Die "Unmöglichkeit" als Leistungsstörung (eBook)

Was versteht man unter Unmöglichkeit im Sinne des §275 BGB?

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
10 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-20758-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die "Unmöglichkeit" als Leistungsstörung - Julian Behrens
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht in der umfassenden Analyse und Untersuchung des Konzepts der Unmöglichkeit im Kontext des §275 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Der Fokus liegt auf einem tieferen Verständnis für die Unmöglichkeit als eine der bedeutendsten Formen der Leistungsstörung im deutschen Schuldrecht.

Die Analyse beginnt mit der Klärung des Begriffs "Unmöglichkeit" im Sinne des §275 BGB. Dabei wird die Definition der Unmöglichkeit als die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolgs durch die Leistungshandlung des Schuldners erläutert. Die Unmöglichkeit tritt zum Zeitpunkt ein, in dem das Leistungshindernis auftritt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den verschiedenen Arten von Schuldverhältnissen und ihren Auswirkungen auf die Unmöglichkeit. Hierbei wird die Unterscheidung zwischen Stückschuld und Gattungsschuld genauer beleuchtet, da die Art der Schuld einen erheblichen Einfluss darauf hat, wann und unter welchen Bedingungen Unmöglichkeit auftreten kann. Bei der Stückschuld schuldet der Schuldner einen bestimmten, individuell bestimmten Gegenstand, während bei der Gattungsschuld mehrere erfüllungstaugliche Gegenstände existieren.

Die Unterscheidung zwischen Unmöglichkeit nach §275 I, §275 II und §275 III BGB wird in dieser Arbeit ebenfalls detailliert analysiert. Dies ist von großer Bedeutung, da die verschiedenen Fallkonstellationen der Unmöglichkeit im deutschen Schuldrecht unterschiedliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Schließlich werden die Rechtsfolgen der Unmöglichkeit erörtert und die Frage geklärt, ob bei Unmöglichkeit der Leistung eine Gegenleistungspflicht besteht. Durch diese umfassende Untersuchung der Unmöglichkeit im deutschen Schuldrecht sollen die komplexen Aspekte dieses Rechtsinstituts verdeutlicht und ein besseres Verständnis für seine Anwendung und Bedeutung geschaffen werden.
Erscheint lt. Verlag 15.7.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
Schlagworte Leistungsstörung • Sinne • Unmöglichkeit
ISBN-10 3-346-20758-7 / 3346207587
ISBN-13 978-3-346-20758-6 / 9783346207586
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 429 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich