Geschäftsmodelle entwickeln (eBook)

55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator
eBook Download: PDF | EPUB
2020 | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
472 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-46763-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschäftsmodelle entwickeln -  Oliver Gassmann,  Karolin Frankenberger,  Michaela Choudury
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für Unternehmen existenziell: Immer am Ball bleiben und das eigene Geschäft proaktiv an Veränderungen anpassen. Dieses Buch zeigt, wie es geht!

  • Geniale Methode, um das eigene Geschäftsmodell weiterzuentwickeln oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln
  • Unverzichtbares Werk für alle, die über das Geschäftsmodell Wettbewerbsvorteile erzielen wollen und auf der Suche nach einem »Feuerwerk der Ideen« sind
  • Begleitmaterial zum Download

Oliver Gassmann ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität St. Gallen und Direktionsvorsitzender des dortigen Instituts für Technologiemanagement sowie Direktor des Global Center for Entrepreneurship and Innovation.

Dr. Karolin Frankenberger ist Professorin im Bereich Strategie und Innovation und Direktor am Institut für Management und Strategie an der Universität St. Gallen. Sie ist zudem Akademische Leiterin des St. Galler Executive MBA und Gründungspartnerin des BMI Labs.

Michaela Choudury ist Expertin für Geschäftsmodellinnovation und Dozentin für Innovation mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in digitalen Innovations- und Transformations-Themen. Zudem ist sie Senior Managerin im Bereich International Marketplace der Mediengruppe Ringier.

Inhalt 12
TEIL I Geschäftsmodellinnovationen vorantreiben 18
1 Die Logik von Geschäftsmodellen 22
1.1 Das Zeitalter der Geschäftsmodellinnovationen 22
1.2 Elemente eines Geschäftsmodells 25
1.3 Die dominante Branchenlogik als größte Herausforderung 30
2 Das Prinzip des Business Model Navigators 41
2.1 Zentrale Erkenntnis: kreative Imitation und die Bedeutung der Rekombination 42
2.2 Initiierung: Analyse des Ökosystems 48
2.2.1 Akteure verstehen 51
2.2.2 Einflussfaktoren analysieren 55
2.3 Ideenfindung: Neue Ideen generieren 65
2.3.1 Muster adaptieren nach dem Ähnlichkeitsprinzip 67
2.3.2 Muster adaptieren nach dem Konfrontationsprinzip 70
2.3.3 Ideenfindung erfolgreich durchführen 73
2.4 Integration: Konsistenz schaffen 77
2.4.1 Externe Konsistenz 78
2.4.2 Interne Konsistenz 80
2.5 Implementierung: Testen und optimieren 82
3 Den Wandel führen 100
3.1 Den Wandel vorantreiben 101
3.1.1 Commitment zeigen 101
3.1.2 Mitarbeiter in den Wandelprozess involvieren 103
3.1.3 Aufbau von Champions und Wandelverantwortlichen 104
3.1.4 Entscheidungspathologien vermeiden 105
3.1.5 Wandel führen erfordert Geduld 107
3.2 Stoßrichtung definieren 108
3.2.1 Vision entwickeln 108
3.2.2 Schnelle Erfolge erzielen 109
3.3 Strukturen, Prozesse und Ziele definieren 110
3.4 Fähigkeiten aufbauen 114
3.5 Kultur als Treiber des Wandels 117
TEIL II Die 55+ Muster zur Geschäftsmodellinnovation 122
1 Add-on 124
Separate Verrechnung von Extras 125
2 Affiliation 130
Erfolg des Partners = eigener Erfolg 131
3 Aikido 135
Stärken des Gegners in Schwächen umwandeln 136
4 Auction 139
Drei, zwei, eins .?.?. meins 140
5 Barter 144
Kuppelprodukte als Zugabe 145
6 Cash Machine 148
Liquidität durch negatives Umlaufvermögen 149
7 Cross-Selling 152
Zwei Fliegen mit einer Klappe 153
8 Crowdfunding 156
Schwarmfinanzierung 157
9 Crowdsourcing 160
Schwarmauslagerung 161
10 Customer Loyalty 166
Anreize für lange Treue 167
11 Digitalisation 171
Physische Produkte Digitalisieren 172
12 Direct Selling 177
Auslassen von Zwischenhändlern 178
13 E-Commerce 181
Transparenz und Kostenreduktion durch Online-Handel 182
14 Experience Selling 186
Emotionalisierung von Produkten 187
15 Flatrate 191
Unlimitierter Konsum zum Festpreis 192
16 Fractionalized Ownership 196
Effizienter Nutzen durch Teileigentum 197
17 Franchising 201
Einer für alle, alle für einen 202
18 Freemium 206
Freie Basis- und kostenpflichtige Premiumversion 207
19 From Push to Pull 211
Kundensog als Zentrum der Wertschöpfungsgestaltung 212
20 Guaranteed Availability 217
Gewährleistete Verfügbarkeit der Produkte 218
21 Hidden Revenue 222
Trennung von Einkünften und Kunde 223
22 Ingredient Branding 226
Marke in der Marke 227
23 Integrator 231
Mehrwert durch Integration 232
24 Layer Player 236
Der Schichtenspezialist 237
25 Leverage Customer Data 240
Mehrseitige Nutzung der Kundendaten 241
26 License 246
Kommerzialisierung von geistigem Eigentum 247
27 Lock-in 251
Zwangsloyalität durch hohe Wechselkosten 252
28 Long Tail 256
Kleinvieh macht auch Mist 257
29 Make more of it 261
Multiplikation von Kompetenzen außerhalb des Kerngeschäfts 262
30 Mass Customization 266
Individualität von der Stange 267
31 No Frills 271
Alles, außer teuer 272
32 Open Business Model 276
Hebeleffekte durch kollaborative Wertschöpfung 277
33 Open Source 282
Gemeinsam eine freie Lösung 283
34 Orchestrator 287
Dirigieren der Wertschöpfungskette 288
35 Pay-per-Use 291
Nutzungsabhängige Vergütung 292
36 Pay What You Want 295
Zahle, wie viel es dir wert ist 296
37 Peer-to-Peer 299
Von Mensch zu Mensch 300
38 Performance-based Contracting 305
Ergebnisabhängige Vergütung 306
39 Razor and Blade 309
Haken und Köder 310
40 Rent Instead of Buy 314
Entgeltliches, temporäres Nutzungsrecht 315
41 Revenue Sharing 319
Symbiotische Gewinnteilung 320
42 Reverse Engineering 324
Rasches Lernen vom Wettbewerber 325
43 Reverse Innovation 329
Lernen von Einfachstlösungen 330
44 Robin Hood 334
Nehmt es den Reichen und gebt es den Armen 335
45 Self-Service 339
Der arbeitende Kunde 340
46 Shop-in-Shop 343
Symbiotisches Huckepack 344
47 Solution Provider 348
Alles-aus-einer-Hand-Anbieter 349
48 Subscription 353
Abonnieren von Leistungen 354
49 Supermarket 357
Große Auswahl, kleine Preise 358
50 Target the Poor 361
Kunde am Fuß der Welteinkommenspyramide 362
51 Trash-to-Cash 366
Monetarisierung von Abfall 367
52 Two-Sided Market 371
Anziehungskraft indirekter Netzwerkeffekte 372
53 Ultimate Luxury 376
Mehr-als-mehr-Strategie 377
54 User-Designed 380
Der Kunde als erfinderischer Unternehmer 381
55 White Label 384
Eigenmarkenstrategie 385
56 Sensor as a Service 389
Nutzung von Sensoren für neue Dienste 390
57 Virtualisation 394
Virtuelle Nachahmung physischer Prozesse 395
58 Object Self-Service 399
Automatisierung der Materialbestellung 400
59 Object as Point of Sale 404
Bestellen am Ort des Verbrauchs 405
60 Prosumer 408
Zeitgleich Produzent und Konsument 409
TEIL III Anhang: Gut zu wissen für die Umsetzung 412
1 Das BMI Lab: From Insight to Impact 413
2 Glossar 418
3 Alle Muster auf einen Blick 423
4 Literaturhinweise 439
5 Stichwortverzeichnis 452
6 Firmenverzeichnis 458
7 Autoren 466

Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger und Michaela Choudury sind herausragende Experten der Innovation. Mit diesem Werk ist ihnen ein international viel beachteter Meilenstein zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gelungen.

»Der St. Galler Business Model Navigator ermöglicht, aus der eigenen Branchenlogik auszubrechen, und macht damit den Weg frei für ein Feuerwerk neuer Ideen.«
Wolfgang Rieder, Managing Partner, Head of Advisory Switzerland, PricewaterhouseCoopers

»Mit dem Business Model Navigator sind wir in der Lage, das Geschäftsmodell als Ganzes zu begreifen und am kompletten System zu arbeiten. Die St. Galler Methodik bringt nicht nur Ergebnisse, sondern erweitert auch den Mindset.«
Daniel Sennheiser, President Strategy and Finance, Sennheiser

»The St. Gallen Business Model Navigator offers a great opportunity to challenge our habitual thinking concerning business models and revenue generation.«
Dr. Ian Roberts, CTO, Bühler

»An aspiring field such as New Space really benefits from the St.Gallen Business Model Navigator because the market will be defined by a variety of innovative business models — going through all the possibilities is a real competitive advantage!«
Dr. Henning Roedel, NASA Ames Research Center

Erscheint lt. Verlag 7.12.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Geschäftsmodell • Geschäftsmodellinnovation • Geschäftsmodellmuster • Innovation • Unternehmensplanung
ISBN-10 3-446-46763-7 / 3446467637
ISBN-13 978-3-446-46763-7 / 9783446467637
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 31,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99