Lernen im Zeitalter der Digitalisierung -

Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt
Buch | Hardcover
XIV, 208 Seiten
2023
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-37900-1 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
  • Zeigt, warum lebenslanges Lernen in Zeiten der digitalen Transformation so wichtig ist
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für das digitale Lernen
  • Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert

Das Buch zeigt, warum lebenslanges Lernen in Zeiten der Digitalisierung und der digitalen Transformation für Führungskräfte, Organisationen und Unternehmen im Sinne der unternehmerischen sowie persönlichen Weiterentwicklung wichtig sind. 

Die Verzahnung von Arbeiten und Lernen im Alltag nimmt stetig zu und zukunftsweisende Technologien und innovative Lernformate ergänzen klassische Lernsysteme, um das digitale Lernen in der Arbeitswelt 4.0 zu unterstützen. So werden virtuelle Welten und Künstliche Intelligenz nach und nach zu einem neuen Bestandteil von Lern- und Trainingsprogrammen. Doch was bedeutet digitales, agiles und informelles Lernen? Was versteht man unter New Leadership? Was sind die individuellen und organisationalen Voraussetzungen für digitales Lernen in Unternehmen? Wie kann sich Künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt auswirken? Wie verändert sich Talentmanagement durch die Digitalisierung?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich renommierte Experten aus der Praxis und geben konkrete Handlungsempfehlungen für das digitale Lernen.

Prof. Dr. Mark Harwardt ist seit 2018 Professor für Handelsmanagement, E-Commerce und Marketing an der Hochschule für angewandtes Management und blickt auf eine umfassende Praxiserfahrung in der Softwareentwicklung und im E-Business zurück. So war er in unterschiedlichen Führungspositionen bei größeren mittelständischen und Konzernunternehmen aktiv. Heute engagiert sich Prof. Harwardt als Berater und Autor rund um die Themen E-Commerce und digitale Transformation. Zu seinen Arbeit- bzw. Auftraggebern gehören u. a. Germanwings, ImmobilienScout24, Manufactum und Christ Juweliere und Uhrmacher.

Prof. Dr. Peter F.-J. Niermann gründete mit seiner Leidenschaft für disruptive Ideen das Education Technology Lab straightlabs, zu dessen Kunden heute namhafte internationale Unternehmen zählen und das auch die Basis der von ihm mitgegründeten mdoo academy ist. Seine Erfolgsbilanz basiert auf mehr als 30 Jahren internationaler Management- und Führungserfahrung. 2008 folgte Prof. Niermann dem Ruf auf die Professur für strategisches und internationales Management an der Hochschule für angewandtes Management und er ist Gastprofessor am Institute of Game Engineering der Technischen Universität München (TUM).

Prof. Dr. Andre M. Schmutte blickt auf über 20 Jahre Management- und Führungserfahrung zurück. Heute begleitet er als ausgewiesener Experte für Business Transformation und Team Leadership Unternehmen in der digitalen Transformation, agiler Unternehmensentwicklung und der Führung von High Performing Teams. Er ist Professor für marktorientierte Unternehmensführung an der Hochschule für angewandtes Management, Partner des award-winning Education Technology Lab straightlabs und Co-Founder der mdoo academy.

Prof. Dr. Axel Steuernagel lehrt und forscht zu Themen der strategischen Unternehmensführung und der digitalen Transformation. Er sammelte 20 Jahre Erfahrung im Top Management von Handels- und Medienunternehmen, als Start-up-Unternehmer und Berater bei McKinsey & Company. Seit 2016 ist er Professor für E-Commerce, Marketing und Unternehmensführung an der Hochschule für angewandtes Management und berät internationale Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Verstärkung ihres Wachstums durch die Optimierung von Marketing- und Vertriebsprozessen.

Krise, Change, Disruption
Digitalisierung und Agiles Lernen
Die Zukunft ist hier: Schlüsselkompetenzen mit Virtual Reality trainieren!
Digitales Lernen ist kein Selbstläufer – individuelle und organisationale Voraussetzungen für digitales Lernen
Digital  erlernen - Digitaler lernen!
Informelles, soziales Lernen unter dem Einfluss der Digitalisierung
Mensch versus Maschine? Kein Vergleich. Möglichkeiten der KI im Verhältnis zu ihren Erfindern
Menschliches Gehirn trifft auf Künstliche Intelligenz: Die Implikationen für Veränderungsfähigkeit und betriebliche Transformationsprozesse
Talentmanagement durch Digitalisierung
Quo vadis Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt?
Die Transferstärke-Methode: Befähigung zum selbstverantwortlichen Lerner.

"... Von dieser Veröffentlichung gehen deutliche Impulse aus sowohl zu den dringend gebotenen betrieblichen Lernprozessen als auch zur persönlichen Weiterentwicklung ..." (Controller Magazin, Jg. 48, Heft 4, 1. Juli-August 2023)

“... Von dieser Veröffentlichung gehen deutliche Impulse aus sowohl zu den dringend gebotenen betrieblichen Lernprozessen als auch zur persönlichen Weiterentwicklung …” (Controller Magazin, Jg. 48, Heft 4, 1. Juli-August 2023)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 45 Abb., 35 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 509 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Agiles Lernen • Digitales Lernen • digitale Transformation • Digitalisierung • Human Resource Management • Informelles Lernen • Künstliche Intelligenz • Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt • Lernen in der digitalen Welt • New Leadership • Personalentwicklung • selbstgesteuerte oder selbstorganisierte Lernen • Talentmanagement • Virtual Reality
ISBN-10 3-658-37900-6 / 3658379006
ISBN-13 978-3-658-37900-1 / 9783658379001
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

Buch | Softcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
34,99
Vom Arbeitsvertrag bis zum Zeugnis

von Heike Höf-Bausenwein

Buch | Softcover (2022)
Haufe (Verlag)
29,95