Sprechstunde auf Augenhöhe

Wie Kommunikation zwischen Arzt und Patient gelingt
Buch | Softcover
XIV, 191 Seiten
2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-37934-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprechstunde auf Augenhöhe - Veronika Hollenrieder
37,99 inkl. MwSt
  • Praktische Hinweise für die Entwicklung eine vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses
  • Mit Formulierungshilfen und Checklisten
  • Viele anschauliche Beispiele aus der "Sprechstunde"

Gespräche können Menschen miteinander verbinden oder auch entzweien. Egal ob zwischen Arzt und Patient, Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder Arbeitskollegen – jede noch so alltägliche Unterhaltung kann negative oder aber auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Beteiligten haben. So können Gespräche ebenso verletzen, entmutigen und demotivieren wie auch versöhnen, Mut machen, motivieren oder trösten.

Dieses Buch beleuchtet die besondere Bedeutung eines guten Arzt-Patienten-Gesprächs in der Sprechstunde - auch oder gerade, weil für Ärzte die Zeit pro Patient immer knapper wird. Die Autorin zeigt mit einem ganzheitlichen Blick, welche Rahmenbedingungen und möglichen Störfaktoren das Gespräch wechselseitig beeinflussen und wie sich gelungene Kommunikation auf das körperliche und geistige Wohlbefinden auswirkt. Konkrete Beispiele veranschaulichen, wie Arzt und Patient zu einem guten Austausch auf Augenhöhe kommen und somit bereits das Gespräch Teil der Medikation und des Heilungsprozesses werden kann.

Eine Lektüre für alle, die erfahren möchten, wie das persönliche und direkte Gespräch zu einem Medikament ohne Nebenwirkungen werden kann.

Dr. med. Veronika Hollenrieder ist Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin DDG und praktiziert im ambulanten Diabeteszentrum München-Unterhaching. Sie widmet sich ausschließlich der Diagnostik, Schulung und Betreuung von Diabetespatienten. In Zusammenarbeit mit ihrem hochqualifizierten Team bietet sie ein umfassendes Leistungsspektrum. Die Devise ist: Jeder Patient erhält die bestmögliche Diabeteseinstellung, um damit die bestmögliche Lebensqualität erzielen zu können. Zudem befasst sie sich mit der besonderen Wirkung von Arzt-Patienten-Gesprächen auf den Heilungsprozess von Erkrankten.

1 Das persönliche Gespräch in der Praxis – Verbale Kommunikation
2 Botschaften ohne Worte – Nonverbale Kommunikation I
3 Über die Bedeutung der „Zeit“ – Wirkungen und Nebenwirkungen
4 Die unsichtbaren „Experten“ im Gespräch – welchen Einfluss haben externe Informationen und Akteure?
5 Gefühle und Emotionen zum Ausdruck bringen – Nonverbale Kommunikation II
6 Die „Medizin“ des persönlichen Gesprächs – was Körper, Geist und Seele heilt
7 Kommunikation in Zeiten der  Pandemie.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 275 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Arztgespräche • Arzt-Patienten-Gespräch • Gesundheit • Gesundheitswesen • Kommunikation • Patientenorientierung • Wohlbefinden
ISBN-10 3-658-37934-0 / 3658379340
ISBN-13 978-3-658-37934-6 / 9783658379346
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Repetitorium für den psychotherapeutisch orientierten Heilpraktiker …

von Claudia Stahl-Kadlec; Hubert Donhauser

Buch | Softcover (2010)
Lehmanns Media (Verlag)
14,90
Körperakupunktur - Ohrakupunktur - Neue Schädelakupunktur nach …

von Michael Hammes; Norbert Kuschick; Karl-Heinz Christoph …

Buch | Softcover (2020)
Lehmanns Media (Verlag)
19,99