Rechnungswesen nach HGB: 99 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen (eBook)

eBook Download: EPUB
2023
206 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-5676-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rechnungswesen nach HGB: 99 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen - Andree B. Elsner
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Themen des externen Rechnungswesens, insbesondere der handelsrechtlichen Bilanzierung im Jahresabschluss. Auf häufig gemacht Fehler in Klausuren weist Andree Elsner explizit hin, ebenso auf die aufzuwende Zeit und den Schwierigkeitsgrad pro Aufgabe. Auch wie sich Studierende auf die anstehende Prüfung richtig vorbereiten wird angesprochen.

Professor Andree B.Elsner lehrt an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaft an der TH Lübeck.

Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Bedeutung der Emoticons12
Kapitel 1: Wichtiges vorab13
1.1 Bearbeitungshinweise13
1.2 Vor der Klausur13
1.3 Während der Klausur14
1.4 Nach der Klausur15
1.5 Checkliste zur Klausur15
Kapitel 2: Buchführungs- und Publizitätspflichten17
2.1 Zentrale Bewertungsprinzipien im HGB17
Aufgabe 1
2.2 Bilanzaufstellung18
Aufgaben 2 bis 4
2.3 Buchführungspflichtige21
Aufgabe 5
2.4 Buchführungspflichtige Kaufleute22
Aufgabe 6
2.5 Beurteilung zur Buchführungspflicht23
Aufgaben 7 bis 9
2.6 Veröffentlichung und Prüfung des Jahresabschlusses27
Aufgabe 10
2.7 Einordnung in Größenklassen29
Aufgaben 11 bis 12
2.8 Beurteilung zur Buchführungspflichtig32
Aufgabe 13
Kapitel 3: Ordnungsmäßige Buchführung und Bilanzierung35
3.1 Beurteilung zur Einhaltung der Grundsätze35
Aufgabe 14
3.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung38
Aufgabe 15
3.3 Bilanzierung beim Eigentümer39
Aufgaben 16 bis 17
3.4 Wirtschaftliches Eigentum (Leasing)42
Aufgabe 18
3.5 Wirtschaftliches Eigentum43
Aufgabe 19
3.6 Bilanzierung und Bewertung44
Aufgabe 20
3.7 Werterhellende und wertbegründende Tatsachen47
Aufgabe 21
3.8 Realisations- und Imparitätsprinzip, Abgrenzung48
Aufgabe 22
3.9 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung49
Aufgabe 23
3.10 Betriebsvermögensvergleich50
Aufgabe 24
Kapitel 4: Anschaffungs- und Herstellungskosten53
4.1 Berechnung der Anschaffungskosten53
Aufgabe 25
4.2 Anschaffungskosten und Buchungen54
Aufgabe 26
4.3 Anschaffungskosten56
Aufgaben 27 bis 31
4.4 Herstellungskosten64
Aufgaben 32 bis 40
4.5 Langfristige Auftragsfertigung78
Aufgabe 41
Kapitel 5: Immaterielle Vermögensgegenstände81
5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände81
Aufgaben 42 bis 45
5.2 Geschäfts- oder Firmenwert86
Aufgaben 46 bis 48
Kapitel 6: Folgebewertung93
6.1 Abschreibungen93
Aufgabe 49
6.2 Abschreibungen und Folgebewertung auf Gebäude95
Aufgabe 50
6.3 Abschreibungen Wertminderungen96
Aufgabe 51
6.4 Folgebewertung98
Aufgabe 52
6.5 Außerplanmäßige Wertkorrekturen101
Aufgabe 53
6.6 Finanzanlagen103
Aufgabe 54
6.7 Investitionsabzugsbetrag104
Aufgabe 55
Kapitel 7: Bewertung von Umlaufvermögen107
7.1 Bewertungsvereinfachungsverfahren107
Aufgabe 56
7.2 Vorratsbewertung110
Aufgabe 57
7.3 Ausweis von Forderungen113
Aufgabe 58
7.4 Bewertung von Forderungen114
Aufgabe 59
Kapitel 8: Leasing117
8.1 Finanzierungsleasing117
Aufgabe 60
8.2 Leasingsonderzahlungen121
Aufgaben 61 bis 62
Kapitel 9: Bewertung von Fremdkapital127
9.1 Bürgschaften und Eventualverbindlichkeiten127
Aufgabe 63
9.2 Bildung von Rückstellungen128
Aufgabe 64
9.3 Bewertung von Rückstellungen130
Aufgaben 65 bis 67
9.4 Rückstellungen135
Aufgabe 68
9.5 Verbindlichkeiten139
Aufgabe 69
9.6 Forderungen in Fremdwährung140
Aufgabe 70
9.7 Fremdwährungsverbindlichkeit141
Aufgabe 71
Kapitel 10: Eigenkapital143
10.1 Ausstehende Einlagen143
Aufgabe 72
10.2 Erwerb und Veräußerung eigener Anteile144
Aufgabe 73
10.3 Rücklagendotierung und Ergebnisdarstellung145
Aufgabe 74
10.4 Rücklagendotierung147
Aufgabe 75
10.5 Gewinnverwendungsrechnung148
Aufgabe 76
Kapitel 11: Gewinn- und Verlustrechnung149
11.1 Gewinn- und Verlustrechnung149
Aufgaben 77 bis 81
Kapitel 12: Gemischte Aufgaben159
12.1 Anlagespiegel159
Aufgaben 82 bis 83
12.2 Disagio163
Aufgabe 84
12.3 Rechnungsabgrenzung165
Aufgabe 85
12.4 Latente Steuern167
Aufgabe 86
12.5 Fremdwährungsforderungen169
Aufgabe 87
12.6 Bewertungseinheiten171
Aufgabe 88
12.7 Drohverlustrückstellungen und Forderungen172
Aufgabe 89
12.8 Forderungen174
Aufgabe 90
12.9 Konzernkonsolidierungskreis175
Aufgabe 91
12.10 Fremdkapital176
Aufgabe 92
12.11 Komponentenansatz180
Aufgabe 93
12.12 Wertbegründendes vs. Wertaufhellendes Ereignis180
Aufgaben 94 bis 95
12.13 Realisationsprinzip182
Aufgabe 96
12.14 Realisationsprinzip, Imparitätsprinzip183
Aufgabe 97
Kapitel 13: Fallstudien187
13.1 Fallstudie Spielzeug AG187
Aufgabe 98
13.

Erscheint lt. Verlag 13.2.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Abschreibung • Anschaffungskosten • Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre studieren • Bilanz • Bilanzaufstellung • Bilanzierung • Bilanzierung und Bewertung • Buchführung • Buchführung und Bilanzierung • BWL • BWL studieren • Eigenkapital • Eigentum • Fremdkapital • Fremdwährung • Gewerbesteuer • Gewinn und Verlust • Gewinn- und Verlustrechnung • GuV • Handelsgesetzbuch • Herstellungskosten • Jahresabschluss • Kaufleute • Leasing • Lehrbuch • Prüfung • Realisationsprinzip • Soll und Haben • Steuerlehre • Umlaufvermögen • Vermögensgegenstände
ISBN-10 3-8463-5676-X / 384635676X
ISBN-13 978-3-8463-5676-0 / 9783846356760
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen

von Karl Petersen; Florian Bansbach; Eike Dornbach …

eBook Download (2023)
Vahlen (Verlag)
109,99