Jahresabschluss Schritt für Schritt (eBook)

Arbeitsbuch

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 6. überarb. Aufl.
276 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-8827-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jahresabschluss Schritt für Schritt - Jörg Wöltje
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Einen Jahresabschluss von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in den Jahresabschluss nach deutschem und internationalem Recht ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Weitere Aufgaben und die Lösungen zu allen unterschiedlichen Aufgabentypen gibt es online abrufbar. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt des Jahresabschlusses. Die Auflage wurde überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Rechtslage des HGB gebracht. Insbesondere erhielten die Themen Bewertungsvereinfachungsverfahren, Bewertungsmaßstäbe, Bilanzpolitik, Kennzahlen für die Bilanzanalyse und den Nachhaltigkeitsbericht ergänzende Tabellen und Abbildungen. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirt-schaftslehre an Hochschulen und Universitäten. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen online weitere Übungsaufgaben sowie Lösungen zu allen Aufgaben. Erhältlich über utb.de.

Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe und ist Verfasser einer Vielzahl von Wirtschaftsbüchern.

Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses
1.1 Funktionen des Jahresabschlusses
1.2 Adressaten des Jahresabschlusses
1.3 Ziele des Jahresabschlusses
Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses
2.1 Einführung
2.2 Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze
2.2.1 Die Rahmengrundsätze
2.2.2 Die Systemgrundsätze
2.2.3 Abgrenzungsgrundsätze
2.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses
2.3.1 Weitere Elemente der Finanzberichterstattung
2.3.2 Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses
2.3.3 Konzernabschluss und Konzernlagebericht
Schritt 3: Bilanz
3.1 Einführung
3.2 Bilanzarten
3.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich
3.3.1 Die Handelsbilanz
3.3.2 Die Steuerbilanz
3.4 Bilanztheorien
3.4.1 Statische Bilanzauffassung
3.4.2 Dynamische Bilanzauffassung
3.4.3 Organische Bilanzauffassung
3.5 Ausgewählte Posten des Anlagevermögens
3.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände
3.5.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
3.5.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten
3.5.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert
5.1.4 Geleistete Anzahlungen
3.5.2 Sachanlagen
3.5.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken
3.5.2.2 Technische Anlagen und Maschinen
3.5.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
3.5.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
3.5.3 Finanzanlagen
3.5.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
3.5.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen
3.5.3.3 Beteiligungen
3.5.3.4 Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen
3.5.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens
3.5.3.6 Sonstige Ausleihungen
3.6 Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens
3.6.1 Vorräte
3.6.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
3.6.3 Wertpapiere
3.6.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
3.7 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
3.8 Aktive latente Steuern
3.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
3.10 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
3.11 Ausgewählte Posten des Eigenkapitals
3.11.1 Gezeichnetes Kapital
3.11.1.1 Ausstehende Einlagen
3.11.1.2 Ausweis von eigenen Anteilen
3.11.2 Offene Rücklagen
3.11.2.1 Kapitalrücklage
3.11.2.2 Gewinnrücklagen
3.11.2.3 Gewinn-/Verlustvortrag
3.11.2.4 Jahresüberschuss/-fehlbetrag
3.11.2.5 Bilanzergebnis (Bilanzgewinn/-verlust)
3.11.2.6 Ermittlung des Bilanzgewinns
3.11.2.7 Die Problematik beim Bilanzgewinn
3.11.3 Stille Rücklagen (stille Reserven)
3.12 Ausgewählte Posten des Fremdkapitals
3.12.1 Rückstellungen
3.12.1.1 Rückstellungsarten
3.12.1.2 Ausweis der Rückstellungen in der Handelsbilanz
3.12.1.3 Beispiele: Häufige rückstellungspflichtige Sachverhalte
3.12.2 Verbindlichkeiten
3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten
3.14 Passive latente Steuern
Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung
4.1 Definitionen
4.2 Zurechnung zum Betriebsvermögen
4.3 Bilanzansatzregeln
4.3.1 Aktivierungsfähigkeit
4.3.2 Passivierungsfähigkeit
4.3.3 Saldierung von Vermögen und Schulden
4.4 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz
Schritt 5: Grundlagen der Bewertung
5.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
5.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB)
5.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)
5.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB)
5.1.4 Grundsatz der Vorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)
5.1.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB)
5.1.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB)
5.2 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung
5.2.1 Anschaffungskosten
5.2.2 Herstellungskosten
5.2.3 Beizulegender Wert
5.2.4 Teilwert
5.2.5 Erfüllungsbetrag
5.2.6 Barwert
5.2.7 Währungsumrechnung Folgebewertung (§ 256a HGB)
5.3 Bewertungsverfahren
5.3.1 Einzelbewertung
5.3.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren
5.

Erscheint lt. Verlag 16.10.2023
Reihe/Serie Schritt für Schritt
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Abschreibung • Anhang • Arbeitsbuch • Berichterstattung • Betriebswirtschaftslehre studieren • Bewertung • Bewertungsverfahren • Bilanz • Bilanzanalyse • Bilanzgewinn • Bilanzierung • Bilanzierung und Bewertung • Bilanzpolitik • Buchen • Buchhaltung • Buchung • BWL • Cashflow • Eigenkapital • Eigenkapitalspiegel • Ermittlung • Gewinn • Gewinn und Verlust • Gewinn- und Verlustrechnung • Grundlagen der Bewertung • GuV • HGB • Jahresabschluss • Jahresabschlussanalyse • Kapitalflussrechnung • Kosten- und Leistungsrechnung • Lagebericht • Latente Steuern • Lehrbuch • Nachhaltigkeitsbericht • Offenlegungspflicht • Offenlegungspflichten • Prüfungspflichten • Rechnungswesen • Rechtslage • Soll und Haben • Strukturbilanz • Studium Betriebswirtschaftslehre • Verlust • Verlustrechnung
ISBN-10 3-8463-8827-0 / 3846388270
ISBN-13 978-3-8463-8827-3 / 9783846388273
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
26,99