So schreibe ich richtig. Was wird oft geschrieben? Was wird selten geschrieben? - Prof. Dr. Günther Thomé, Dr. Dorothea Thomé

So schreibe ich richtig. Was wird oft geschrieben? Was wird selten geschrieben?

Übersichtsposter DIN A1, komplette Ökoproduktion. Basiskonzept Rechtschreiben
Poster
1 Seiten
2023 | 2. Auflage
Institut für sprachliche Bildung
978-3-942122-29-0 (ISBN)
8,80 inkl. MwSt
The table is showing the letters and letter combinations (graphemes) for all speech sounds (phonemes) in german standard language.
Dieses große Poster zeigt, welche Buchstaben- und Buchstabenverbindungen für einen systematischen Sprachlaut (Phonem) häufig oder selten geschrieben werden. Auf der Grundlage des Basiskonzepts Rechtschreiben (nach einer 100.000er-Auszählung) werden die häufigen und regelhaften Phonem-Graphem-Beziehungen im Deutschen anschaulich dargestellt und vermitteln eine gute Übersicht, was wie oft geschrieben wird.

Das Übersichtsposter "So schreibe ich richtig" zeigt für die Laute des Deutschen alle häufigen und seltenen Schreibungen. Unser Grundanliegen bei der Erstellung dieses großen Übersichtsposters war es, aus den Daten einer umfangreichen 100.000er-Untersuchung das Verhältnis zwischen Lauten und den Schrifteinheiten im Deutschen deutlich zu machen. Dieses große Poster bietet Lernern (ab Ende der zweiten Klasse, Jugendlichen und Erwachsenen) die Möglichkeit, sich auf einprägsame Weise einen guten Überblick über die Häufigkeit der Schrifteinheiten (ohne die ganz seltenen Eigen- und Fremdwortschreibungen) im Deutschen zu verschaffen. Damit stellt das Material eine optimale Grundlage für den Rechtschreiberwerb dar, auch für den Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprachsprache und für Fördermaßnahmen bei Rechtschreibschwierigkeiten, -schwäche, -störung, LRS oder Legasthenie.

Dorothea und Günther Thomé haben ein neues Übersichtsposter veröffentlicht. Das Poster zeigt alle Laute unserer Sprache und gibt für jeden davon die Schriftzeichen an, mit denen er geschrieben wird. Neben dem Laut 'langes o' befindet sich in grüner Schrift das häufigste Schriftzeichen für diesen Laut - der Buchstabe und ein Beispielwort ("Hose"). Seltener wird langes "o" mit dem Schriftzeichen dargestellt ("Sohn"). Das ist in orangefarbener Schrift zu sehen. Die seltenste
Schreibung des langen "o" als ("Boot") ist rot gehalten. Die Farben sind wichtig, denn unter jedem einzelnen Laut und den Schriftzeichen, mit denen er geschrieben werden kann, zeigt ein Balken an, wie häufig die jeweilige Variante ist.
Beim langen "o" ist der grüne Balken etwa 13 cm lang, der orangefarbene 1,5 cm und der rote Balken ist so klein, dass man ihn fast nicht messen kann. Grün sind die häufigsten Schreibungen, also die "Basisschreibungen“ markiert.
Bleiben wir beim Beispiel des Lautes 'langes o'. Schreibt ein Kind zum Beispiel die "Hose" mit , gehen wir zusammen zum Poster an der Wand. Hier kann ich dem Kind zeigen, dass das zwar wirklich eines der Schriftzeichen für das lange "o" ist – aber eben ein sehr, sehr seltenes. Schnell sammeln wir die wenigen Wörter, die uns mit dieser Schreibung einfallen…Moos, Moor, Boot, Zoo, doof. Diese wenigen Wörter können wir lernen, dann sind wir sicher, dass wir das keinem anderen Wort zu geben brauchen. Wir können außerdem den grünen Balken nachmessen, ja, der ist lang! Also schreiben wir das lange "o" fast immer nur mit dem ! Das Kind sieht bildlich, wie es die -Schreibung einordnen muss und kann den
Zusammenhang begreifen. Wir beschließen diese Lerneinheit, indem wir uns gemeinsam überlegen, wie sich das Kind die 5 Wörter am besten merken kann. In Form eines Bildes? Oder fällt uns ein lustiger Satz ein?
Der Laut "t": Als weiteres Beispiel aus der Übersicht greife ich den Laut "t" heraus. Diesen Laut schreibt man doch… mit dem Buchstaben ! Ja, das ist das weitaus häufigste Schriftzeichen für den Laut "t". Aber hätten Sie gedacht, dass der Buchstabe die zweithäufigste Schreibung für den Laut "t" ist? Am Ende der folgenden Wörter sprechen wir tatsächlich "t": Kind, rund, Rand, Geld, Hemd ... Hat ein Kind also etwa den 'Hund' mit geschrieben, gehen wir zum Poster. Hier erfahren wir, dass wir oft ein "t" hören, aber ein schreiben. Der orangefarbene Balken für den Buchstaben ist immerhin fast 3 Zentimeter lang, der Buchstabe wird also gar nicht so selten für den Laut "t" benutzt. Jetzt können wir uns über den Trick unterhalten, den die Kinder in der Schule gelernt haben – das Verlängern.
"So schreibe ich richtig“ ist ein schön gestaltetes Übersichtsposter, das vielfältig eingesetzt werden kann, wie diese zwei kleinen Beispiele zeigen.
Poster: So schreibe ich richtig. Dorothea und Günther Thomé. isb-Fachverlag 2019. ISBN: 978-3-94212229-0 (Quelle: Kerstin Gemballa, s. u. https://www.lrs-kerstingemballa.de/Meine-Tipps)

Erscheint lt. Verlag 24.10.2023
Zusatzinfo Aquarelle
Verlagsort Oldenburg/Oldbg.
Sprache deutsch
Maße 590 x 840 mm
Gewicht 90 g
Einbandart gefalzt
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Alphabet • Basiskonzept Rechtschreiben • Deutsch • Deutsch als Zweitsprache • Deutschunterricht • Grapheme • Grundschule • Legasthenie • Logopädie • Orthographie • Poster • Rechtschreiben • Rechtschreiberwerb • Rechtschreibförderung • Rechtschreibkompetenz • Rechtschreibung • Rechtschreibunterricht • Sonderpädagogik
ISBN-10 3-942122-29-4 / 3942122294
ISBN-13 978-3-942122-29-0 / 9783942122290
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DACH Coursebook & Standard MEL & DACH Reader+ eBook Pack

von Iwona Dubicka; Marjorie Rosenberg; Lizzie Wright; Bob Dignen …

Media-Kombination (2022)
Pearson Education Limited
44,90