Deutsche und italienische Verwaltungssprache im digitalen Zeitalter

Textlinguistische Untersuchungen zu kommunikativen Praktiken der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz
Buch | Softcover
547 Seiten
2022 | 1. Auflage
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-8522-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutsche und italienische Verwaltungssprache im digitalen Zeitalter - Alessandra Alghisi
88,00 inkl. MwSt
Bürgernähe, Verständlichkeit, Transparenz und Digitalisierung sind Prinzipien, nach denen öffentliche Verwaltungen heute ihre Tätigkeiten auszurichten versuchen. Der Band präsentiert den Forschungsstand im komplexen Gefüge von Recht, Verwaltung und Politik und untersucht am Beispiel der Einbürgerung Dokumente von Schweizer Behörden in deutscher und italienischer Sprache.
Bürgernähe, Verständlichkeit, Transparenz und Digitalisierung sind Prinzipien, nach denen öffentliche Verwaltungen heute ihre Tätigkeiten auszurichten versuchen. Der Band untersucht Dokumente von Schweizer Behörden auf Deutsch und Italienisch. Er fokussiert die kommunikativen Aufgaben der Verwaltungen im komplexen Umfeld von Rechtsetzung und Politik und arbeitet den allgemein als unbefriedigend bezeichneten Forschungsstand auf. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Einbürgerung in der Schweiz, einem Vorgang, der verschiedene Verwaltungsebenen berührt. Der Band ermittelt relevante Texte und Textsorten in ihren Relationen und Vernetzungen. Er leistet einen wichtigen Beitrag zu intra- und interlingualen Vergleichen von Texten, die das öffentliche Leben und den Alltag von Bürgerinnen und Bürgern mitbestimmen, deren systematische Erforschung bisher jedoch nur in geringem Maße erfolgt ist.

Dr. Alessandra Alghisi studierte Anglistik und Germanistik an der Universität Bergamo und promovierte in deutscher Linguistik an der Universität Genf.

Einleitung

I Ansätze zur Erforschung der Verwaltungssprache
1 Einführung in die Verwaltungssprache
2 Textlinguistische Theorie
3 Bürgernähe

II Empirische Studien: Die Einbürgerung in der Schweiz
1 Methodik
2 Analyse des Subkorpus 1: Bürgerrechtsgesetz von 1952 (Bund)
3 Analyse des Subkorpus 2: Totalrevision des Bürgerrechtsgesetzes von 1952
4 Analyse des Subkorpus 3: Bürgerrechtsverordnung von 1978 (Kanton Zürich)
5 Analyse des Subkorpus 4: Legge sulla cittadinanza ticinese e sull'attinenza comunale von 1994 (Kanton Tessin)
6 Empirische Studien im Überblick

Zusammenfassung

Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Korpustexte
Literatur
Namenregister
Sachregister
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Europäische Studien zur Textlinguistik ; 22
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 816 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Behörde • Bürgerrechtsgesetz • Bürgerrechtsverordnung • Digitalisierung • Einbürgerung • Empirische Studien • Kanton • Korpustext • Rechtsetzung • Rechtssprache • Rechts- und Verwaltungssprache • Sprachkomparatistik • Subkorpus • Textlinguistik • Textsorte • Totalrevision • Verständlichkeit • Verwaltung • Verwaltungsebene • Verwaltungssprache
ISBN-10 3-8233-8522-4 / 3823385224
ISBN-13 978-3-8233-8522-6 / 9783823385226
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich