Außerklinische Geburt in Deutschland (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
141 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-94427-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Außerklinische Geburt in Deutschland -  Christine Loytved,  Paul Wenzlaff
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die bisher umfangreichste Studie zu Geburten zu Hause oder in außerklinischen hebammengeleiteten Einrichtungen (Geburtshäusern).



Aus der Grunderhebung der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe, QUAG e.V., wurden alle begonnenen Hausgeburten und alle im Geburtshaus begonnenen Geburten der Jahrgänge 2000 bis 2004 ausgewertet. Anhand der großen Fallzahlen von insgesamt 42.154 Geburten konnten die Fragestellungen ausgewählt werden, die Hebammen als besonders wichtig und interessant erachten. Die Studie behandelt besonders Themen wie den Kontakt zur Hebamme vor der Geburt, die Einschätzung zur Verlegung während der Geburt und das Wohlergehen von Mutter und Kind nach der Geburt.



Dieses Buch, eine zusammenfassende Darstellung von Christine Loytved, Hebamme und Vertretungsprofessorin an der Universität Osnabrück, und Paul Wenzlaff, Epidemiologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Hannover, gibt allen in der Geburtshilfe Tätigen einen Einblick in die außerklinische Geburtshilfe in Deutschland. Mit der Zielsetzung einer „normalen“ Geburt werden klinische wie außerklinische Vorgehensweisen kritisch betrachtet. Das Buch liefert die Basis für eine fruchtbare Diskussion und Neuorientierung der gesamten Geburtshilfe.

Inhaltsangabe 6
Vorwort 12
1. Einleitung 14
1.1. Vorgeschlagene Ziele 15
1.2. Erfassungsgrad der Gesamterhebung 17
1.3. Die Studiengesamtgruppe 18
1.4. Studiendesign 19
1.5. Literaturübersicht 22
Relevante Gruppengrößen der vorliegenden Studie 27
2. Vor der Geburt 28
2.1. Schwangere entscheiden sich für die Geburt Zuhause oder im Geburtshaus 28
2.2. Befunde in der Schwangerschaft 33
2.3. Früher Kontakt mit Hebamme 47
2.4. Ausreichender Kontakt 51
3. Zur Geburt 56
3.1. Personen bei der Geburt 57
3.2. Vorzeitiger Blasensprung 59
3.3 Geburtsstillstand 63
3.4. Schmerzmittel 67
3.5. Pathologische Herztöne 71
3.6. Verlegungspraxis sub partu 76
3.7. Geburtsmodus 82
4 Das Kind ist da 88
4.1. Gesundheit des Kindes 89
4.2. Verlegung des Kindes 91
4.3. Perinatale Mortalität 93
5. Die Gesundheit der Mutter 98
5.1. Wohlergehen direkt nach der Geburt 99
5.2. Dammrisse 106
5.3. Dammschnitt 109
5.4. Dammschnitt und Kaiserschnitt 112
6. Das Wesentliche auf einem Blick 117
7. Zusammenfassung 120
8. Diskussion 126
Anhang 130
Entstehungsgeschichte des Verfahrens zur Auswertung der außerklinischen Geburten 130
Literaturverzeichnis 138

2. Vor der Geburt (S. 27-28)

Alle bislang betrachteten Studiengruppen zur außerklinischen Geburt unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich sozio-demographischer, sondern auch hinsichtlich gesundheitlicher Faktoren. Um einen Vergleich zur nächsten Fünf-Jahres Studiengruppe in Deutschland zu ermöglichen, werden zunächst die beiden Teilgruppen (begonnene Hausgeburten und begonnene Geburten im Geburtshaus) genauer betrachtet. Dabei interessiert besonders ihr jeweiliger Anteil an Erstgebärenden und Mehrgebärenden sowie die Altersstruktur in den beiden Institutionen.

Befunde in der Anamnese und in der bestehenden Schwangerschaft, die dem Dokumentationsbogen (siehe Seite 133) zu entnehmen sind, bilden ein „Befundprofi l", welches auch für einen späteren internationalen Vergleich nützlich ist. Die Gruppe der Frauen, die eine außerklinische Geburt beginnen, sollte ein „low-risk"-Kollektiv sein – darauf richtet sich das erste Ziel der hier vorliegenden Studie. Der Kontakt zur Hebamme ist für die Entscheidung, welcher Geburtsort bei welcher gesundheitlichen Ausgangslage der beste ist, für die einzelne Schwangere von großer Bedeutung. Gleichzeitig ermöglicht der persönliche Kontakt es den Hebammen, die Voraussetzungen der Schwangeren und des Ungeborenen, mit denen sie eine außerklinische Geburt beginnen, besser einzuschätzen. Daher richtet sich das zweite Ziel der Studie auf einen ausreichenden Kontakt zwischen Schwangerer und Hebamme vor der Geburt.

2.1. Schwangere entscheiden sich für die Geburt Zuhause oder im Geburtshaus

Bislang wurde noch kein „Profi l" einer typischen Schwangeren, die sich für die Geburt im Geburtshaus entscheidet, gegenüber derjenigen, die sich für eine Hausgeburt entscheidet, erstellt. Erste Anhaltspunkte geben folgende Daten aus der Studie „Außerklinische Geburt in Deutschland. German Out-Of-Hospital Birth Study 2000-2004":

Gruppengrößen

Für das Geburtshaus bzw. für die Hausgeburt entscheiden sich in etwa gleich viele Frauen. Die beiden Gruppen (Schwangere, die eine Hausgeburt und diejenigen, die eine Geburt im Geburtshaus beginnen) sind in etwa gleich groß: 22.202 Frauen (52,4% der Gesamtgruppe) beginnen eine Hausgeburt, 19.952 (47,6%) beginnen die Geburt im Geburtshaus.

Parität und Institution

Erstgebärende tendieren stärker zum Geburtshaus, Mehrgebärende wählen öfter die Möglichkeit der Hausgeburt.

In der Gesamtgruppe der 42.154 Schwangeren sind wesentlich weniger Erstgebärende (35,8%) als Mehrgebärende (64,7%) vertreten: die Gesamtgruppe umfasst 14.881 Erstgebärende und 27.264 Mehrgebärende. Unter Mehrgebärenden werden alle Schwangeren verstanden, die nicht ihr erstes Kind bekommen. Dieser Unterschied geht auf die Hausgeburtsgruppe zurück: 24,1% dieser Gruppe sind Erstgebärende und 75,9% dagegen Mehrgebärende. Im Geburtshaus sind Erstgebärende wesentlich stärker vertreten: 47,7% Erstgebärende entgegen 52,3% Mehrgebärende. Das Geburts haus zieht mehr Erstgebärende an als die Hausgeburt: 64,0% aller Erstgebärenden wählen das Geburtshaus, demgegenüber sind 61,8% aller Mehrgebärenden in der Hausgeburtsgruppe zu finden.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2007
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Hebamme / Entbindungspfleger
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Schlagworte außerklinische Geburt • ciando • Deutschland • EinBlick • Einschätzung • Geburt • Geburtshaus • Geburtshäuser • Geburtshilfe • Hausgeburt • hausgeburten • Hebamme • Hebammen • Kind • Mutter • Neuorientierung • QUAG • Verlegung • Vorgehensweisen
ISBN-10 3-456-94427-6 / 3456944276
ISBN-13 978-3-456-94427-2 / 9783456944272
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich