Naturheilpraxis heute Repetitorium 2.A. -

Naturheilpraxis heute Repetitorium 2.A. (eBook)

Elvira Bierbach (Herausgeber)

eBook Download: PDF | EPUB
2011 | 2. Auflage
513 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
978-3-437-59727-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Sie wollen Ihr Wissen auffrischen und sich gleichzeitig auf das Wesentliche konzentrieren?

Im Aufbau angelehnt an das Lehrbuch Naturheilpraxis Heute, 4. Auflage 2009 ermöglicht Ihnen das Repetitorium effizient und zielgerichtet zu lernen.

  • Stichwortartige Darstellung des Prüfungswissens der Inneren Medizin, der Gesetzeskunde und der Infektionskrankheiten
  • Komprimierte Darstellung der Themen Psychologie, Psychiatrie, Notfälle und Labor
  • Alle Querverweise beziehen sich auf die 4. Auflage von Naturheilpraxis Heute

Front Cover 1
Naturheilpraxis Heute Repetitorium 4
Copyright Page 5
Abkürzungsverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis 10
Kapitel 1. Gesetzeskunde 24
1.1 Die rechtliche Stellung des Heilpraktikers 24
1.2 Beziehungen zu anderen Fachberufen 27
1.3 Patient und Behandler – Behandlungsvertrag 28
1.4 Infektionsschutzgesetz – Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen 30
1.5 Arzneimittel, Lebens- und Diätmittel 38
1.6 Praxisgeräte und Praxismaterialien 41
1.7 Sonstige Regelungen im Bereich Diagnostik und Therapie 43
1.8 Gründung und Führung einer Praxis 43
1.9 Der Heilpraktiker als Arbeitgeber 44
1.10 Pflichten und Tätigkeitsverbote des Heilpraktikers 45
Kapitel 2. Anamnese, körperliche und apparative Untersuchungen 48
2.1 Anamneseerhebung 48
2.2 Untersuchungstechniken 48
2.3 Stufenschema zur körperlichen Untersuchung 50
2.4 Untersuchung bei speziellen Altersgruppen 54
2.5 Diagnostische Verfahren 55
2.6 Auswertung von Röntgenbildern 57
Kapitel 3. Hygiene 59
3.1 Einführung 59
3.2 Desinfektion 60
3.3 Sterilisation 62
3.4 Hygienegerechtes Verhalten 63
3.5 Hygieneplan für die Heilpraktikerpraxis 70
Kapitel 4. Injektion, Infusion, Blutentnahme 71
4.1 Rechtliche Grundlagen 71
4.2 Regeln für Injektion, Infusion und Punktion 71
4.3 Injektionen 72
4.4 Injektionstechniken 74
4.5 Infusionen 75
4.6 Blutentnahmen 76
Kapitel 5. Allgemeine Krankheitslehre 78
5.1 Gesundheit, Krankheit und Tod 78
5.2 Krankheitsursachen 79
5.3 Die Entzündung 80
5.4 Zell- und Gewebereaktionen 82
5.5 Zell- und Gewebeschäden 82
5.6 Extrazelluläre Veränderungen 83
5. 7 Entartete Gewebe 83
Kapitel 6. Bewegungsapparat 87
6.1 Anatomie und Physiologie 87
6.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose 100
6.3 Erkrankungen der Knochen 104
6.4 Erkrankung der Gelenke 110
6.5 Erkrankungen der Schleimbeutel, Bänder und Sehnen 113
6.6 Erkrankungen der Muskulatur 115
6.7 Erkrankungen der Wirbelsäule 115
6.8 Erkrankungen des Schultergür-tels und der oberen Extremität 120
6.9 Erkrankungen der Hüfte und der unteren Extremität 122
6.10 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises 123
Kapitel 7. Herz 128
7.1 Anatomie und Physiologie 128
7.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose 130
7.3 Funktionelle Herzbeschwerden 131
7.4 Durchblutungsstörungen des Herzens 131
7.5 Herzinsuffizienz 133
7.6 Herzrhythmusstörungen 134
7.7 Entzündliche Herzerkrankungen 134
7.8 Kardiomyopathien 137
7.9 Herzklappenfehler und weitere Herzfehler 137
Kapitel 8. Kreislauf und Blutgefäße 140
8.1 Anatomie und Physiologie 140
8.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose 142
8.3 Blutdruckregulationsstörungen 143
8.4 Erkrankungen der Arterien 146
8.5 Erkrankungen der Venen 149
8.6 Gefäßverletzungen 151
Kapitel 9. Atemwege 152
9.1 Anatomie und Physiologie 152
9.2 Leitsymptome und Differential-diagnose 155
9.3 Atemwegsinfektionen 157
9.4 Chronisch-obstruktive Lungen-erkrankungen 160
9.5 Tumoren der Atemwege 161
9.6 Erkrankungen des Lungenkreislaufs 163
9.7 Pleuraerkrankungen 163
9.8 Sonstige Lungenerkrankungen 165
Kapitel 10. Verdauungstrakt 166
10.1 Anatomie und Physiologie 166
10.2 Leitsymptome und Differential-diagnose 172
10.3 Erkrankungen des Mundraums 176
10.4 Erkrankungen der Speiseröhre 177
10.5 Erkrankungen des Magens 179
10.6 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarmes 181
10.7 Erkrankungen der Analregion 184
10.8 Hernien 186
Kapitel 11. Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse 188
11.1 Anatomie und Physiologie 188
11.2 Leitsymptome und Differentialdiagnostik 191
11.3 Erkrankungen der Leber 193
11.4 Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege 195
11.5 Erkrankungen der Bauch-speicheldrüse 197
Kapitel 12. Stoffwechsel und Ernährung 199
12.1 Physiologische Grundlagen 199
12.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose 204
12.3 Diabetes mellitus 205
12.4 Fettstoffwechselstörungen 208
12.5 Gicht 209
12.6 Mangel- und Überflusssyndrome 210
12.7 Phenylketonurie 211
12.8 Porphyrien 212
Kapitel 13. Nieren und harnableitende Organe 213
13.1 Anatomie und Physiologie 213
13.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose 220
13.3 Nierenerkrankungen 225
13.4 Harnwegsinfekte und infektiöse Nierenentzündungen 229
13.5 Erkrankungen von Harnblase, Harnröhre und Harnleiter 230
13.6 Steinleiden 230
Kapitel 14. Geschlechtsorgane 232
14.1 Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane des Mannes 232
14.2 Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane der Frau 233
14.3 Sexualität 236
14.4 Leitsymptome und Differential-diagnose 236
14.5 Erkrankungen der Prostata 239
14.6 Erkrankungen der Hoden und Nebenhoden 240
14.7 Erkrankungen des Penis 241
14.8 Erkrankungen der männlichen Brust 241
14.9 Erkrankungen der Eierstöcke und der Eileiter 241
14.10 Erkrankungen der Gebär-mutter 242
14.11 Erkrankungen der äußeren Geschlechtsorgane der Frau 244
14.12 Erkrankungen der weiblichen Brust 245
14.13 Klimakterisches Syndrom 247
14.14 Sexuell übertragbare Erkrankungen 247
Kapitel 15. Haut und Hautanhangsgebilde 248
15.1 Anatomie und Physiologie 248
15.2 Leitsymptome und Differentialdiagnose 249
15.3 Hautverletzungen 252
15.4 Neurodermitis 253
15.5 Schuppenflechte 254
15.6 Allergisch bedingte Hauterkrankungen und Urtikaria 255
15.7 Gutartige Fehlbildungen der Haut und gutartige Haut-tumoren 256
15.8 Präkanzerosen der Haut 256
15.9 Bösartige Hauttumoren 257
15.10 Weitere Hauterkrankungen 258
Kapitel 16. Hormone 260
16.1 Anatomie und Physiologie 260
16.2 Leitsymptome und Differential-diagnose 265
16.3 Erkrankungen der Hypophyse 266
16.4 Schilddrüsenerkrankungen 267
16.5 Erkrankungen der Nebenschild-drüsen 269
16.6 Erkrankungen der Nebennieren-rinde 269
16.7 Apudome 271
Kapitel 17. Blut 272
17.1 Anatomie und Physiologie 272
17.2 Leitsymptome und Differential-diagnose 277
17.3 Erkrankungen der Erythrozyten 280
17.4 Erkrankungen der Leukozyten 281
17.5 Störungen der Blutgerinnung 282
17.6 Therapeutische Gerinnungs-hemmung 283
Kapitel 18. Das lymphatische System 284
18.1 Anatomie und Physiologie 284
18.2 Leitsymptome und Differential-diagnose 287
18.3 Gutartige Erkrankungen des lymphatischen Systems 288
18.4 Bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems 289
18.5 Milzruptur 291
Kapitel 19. Immunologie und Allergien 292
19.1 Bestandteile des Abwehrsys-tems 292
19.2 Unspezifisches und spezifisches Abwehrsystem 293
19.3 Abwehrstrategien des Immunsystems bei Infektionskrank-heiten 296
19.4 Impfungen 297
19.5 Allergien 298
19.6 Immunschwäche und Immun-suppression 300
19.7 Autoimmunerkrankungen 301
Kapitel 20. Nervensystem 303
20.1 Anatomie und Physiologie 303
20.2 Leitsymptome und Differential-diagnose 314
20.3 Durchblutungsstörungen und Blutungen des ZNS 322
20.4 Zerebrale Krampfanfälle 324
20.5 Entzündliche Erkrankungen des ZNS 326
20.6 ZNS-Tumoren 326
20.7 Gehirntraumen 327
20.8 Intrakranielle Druckerhöhung 328
20.9 Erkrankungen des Rückenmarks 329
20.10 Erkrankungen des peripheren Nervensystems 330
20.11 Degenerative und systemische Erkrankungen des Nervensys-tems 332
20.12 Zusammenfassung der neuro-logischen Syndrome 334
20.13 Erkrankungen mit Kopf- und Gesichtsschmerz 335
20.14 Schmerzen als neurologisches Phänomen 337
Kapitel 21. Augen, Nase und Ohren 340
21.1 Anatomie und Physiologie 340
21.2 Leitsymptome und Differential-diagnose (Augen) 344
21.3 Erkrankungen der Augen 345
21.4 Leitsymptome und Differential-diagnose (Geruchs- und Geschmackssinn) 350
21.5 Erkrankungen der Nase 350
21.6 Leitsymptome und Differentialdiagnose (Ohren) 351
21.7 Erkrankungen der Ohren 352
Kapitel 22. Infektionskrankheiten 356
22.1 Grundlagen der Infektiologie und Epidemiologie 356
22.2 Leitsymptome und Differential-diagnose 358
22.3 Bakterielle Infektionen 360
22.4 Virale Infektionen 362
22.5 Infektionen durch Protozoen 362
22.6 Infektionen durch Pilze 362
22.7 Wurmerkrankungen 363
22.8 Erkrankungen durch Glieder-füßer 363
22.9 Infektionen der Haut und Schleimhäute 363
22.11 Infektionen der Atemwege 369
22.12 Infektionen der Leber 371
22.13 Infektionen des Verdauungs-trakts 373
22.14 Sexuell übertragbare Krankheiten 380
22.15 Infektionen des Nerven-systems 382
22.16 „Klassische Kinderkrank-heiten“ 389
22.17 Organsystemübergreifende bakterielle Infektionen 394
22.18 Organsystemübergreifende virale Infektionen 398
22.19 Organsystemübergreifende Pilz- und Protozoen-Infektionen 402
22.20 Organsystemübergreifende Wurm-Infektionen 404
22.21 IfSG aktuell: erweiterte Meldepflichten 404
Kapitel 23. Psychologie und Psychiatrie 406
23.1 Grundlagen 406
23.2 Erhebung des psychischen und psychopathologischen Befunds 407
23.3 Leitsymptome der Psychopatho-logie und Differentialdiagnose 408
23.4 Schizophrene Störungen 412
23.5 Affektive Störungen 413
23.6 Neurotische Störungen 415
23.7 Belastungs- und Anpassungs-störungen 416
23.8 Somatoforme und psychosoma-tische Störungen 417
23.9 Persönlichkeitsstörungen 417
23.10 Essstörungen 418
23.11 Organische psychische Störungen 419
23.12 Missbrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen 419
23.13 Suizidalität 420
23.14 Behandlungsmethoden 420
Kapitel 24. Notfälle 422
24.1 Was ist ein Notfall? 422
24.2 Rettung und Bergung 422
24.3 Basismaßnahmen zur Sicherung der Vitalfunktionen 423
24.4 Wiederbelebung: kardiopulmo-nale Reanimation 425
24.5 Lagerungen 428
24.6 Bewusstseinsstörungen 428
24.7 Schock 428
24.8 Akute neurologische Symptome 429
24.9 Akute Brustschmerzen 429
24.10 Akute Atemnot 429
24.11 Akute Bauchschmerzen (akutes Abdomen) 438
24.12 Unfälle und Verletzungen 439
24.13 Vergiftungen und Rausch-zustände 443
24.14 Verätzungen 444
24.15 Hitze- und kältebedingte Notfälle 444
Kapitel 25. Labor 447
25.1 Übersicht über die Möglich-keiten der Labordiagnostik 447
25.2 Standard-Laboruntersuchungen des Bluts 449
25.3 Standardwerte 450
Tabellarium: wichtige Muskeln und Gelenke 464
Sachregister 468

Erscheint lt. Verlag 1.10.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
ISBN-10 3-437-59727-2 / 3437597272
ISBN-13 978-3-437-59727-5 / 9783437597275
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 5,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 3,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

eBook Download (2015)
Lehmanns (Verlag)
24,99
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
59,99
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
59,99