Prüfungstraining Blickdiagnostik für Heilpraktiker

Fachbuch-Bestseller

***** 2 Bewertungen

(Autor)

Buch | Softcover
152 Seiten
2014
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-58735-1 (ISBN)
31,00 inkl. MwSt
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Blickdiagnostik Schritt für Schritt

  • ca. 150 farbige Abbildungen der wichtigsten prüfungsrelevanten Krankheitsbilder, gegliedert nach Körperregionen, aufgebaut nach dem Kopf-zu-Fuß-Schema
  • zwei gesonderte Kapitel zu Haut- und Infektionskrankheiten, die sich nicht ausschließlich einer Körperregion zuordnen lassen

In der mündlichen Heilpraktiker-Prüfung wird Ihnen ein Bild einer Erkrankung vorgelegt und Sie müssen das Krankheitsbild beschreiben und durch blickdiagnostisches Vorgehen zu einer plausiblen Verdachtsdiagnose kommen.

Um dies zu üben, gibt es Prüfungstraining Blickdiagnostik für Heilpraktiker. Anhand von beispielhaften Abbildungen bereiten Sie sich auf die typischen Fragen vor, wie z. B. „Beschreiben Sie die dargestellten Veränderungen" oder „Welche Verdachtsdiagnose und Differenzialdiagnosen kommen in Frage?"

Pro Krankheitsbild erhalten Sie eine detaillierte Bildbeschreibung, die daraus folgende Verdachtsdiagnose, die möglichen Differenzialdiagnosen sowie die wichtigsten anamnestischen Fragestellungen. Eine kompakte Definition des Krankheitsbilds fasst zusätzlich alles Prüfungsrelevante zusammen.

Dagmar Dölcker: Studium der Humanmedizin an der LMU München. Seit 2006 in eigener Praxis tätig. Seit 2005 Dozentin im Artemis Heilpraktiker-Lehrinstitut in München.

1 Gesicht, Kopf
1.1 Arteriitis temporalis
1.2 Aktinische Keratose
1.3 Akromegalie
1.4 Cushing-Syndrom
1.5 Hypothyreose
1.6 Down-Syndrom
1.7 Sattelnase
1.8 Rosazea
1.9 Lupus erythematodes
1.10 Periorale Dermatitis

2 Augen
2.1 Morbus Basedow
2.2 Anämie
2.3 Horner-Syndrom
2.4 Anisokorie
2.5 Brillenhämatom
2.6 Kayser-Fleischer-Kornealring
2.7 Arcus senilis
2.8 Konjunktivitis
2.9 Hordeolum
2.10 Ikterus
2.11 Augenverätzung
2.12 Chlamydien-Konjunktivitis
2.13 Polycythämia vera
2.14 Xanthelasmen

3 Ohren
3.1 Otitis externa
3.2 Gichttophi

4 Mund, Lippen, Zunge
4.1 Mundwinkelrhagaden
4.2 Lippenzyanose
4.3 Hypoglossusparese
4.4 Sklerodermie
4.5 Morbus Addison
4.6 Tonnenzähne
4.7 Leukoplakie
4.8 Lackzunge
4.9 Candidose
4.10 Aphthen

5 Hände
5.1 Rheumatoide Arthritis
5.2 Morbus Dupuytren
5.3 Heberden- und Bouchard-Arthrose
5.4 Krallenhand
5.5 Karpaltunnelsyndrom
5.6 Fallhand
5.7 Palmarerythem
5.8 Sklerodermie
5.9 Psoriasis vulgaris

6 Nägel
6.1 Trommelschlägelfinger
6.2 Uhrglasnägel
6.3 Psoriasisnägel
6.4 Koilonychie (Löffelnägel)
6.5 Onychomykose

7 Hals
7.1 Struma
7.2 Zervikale Lymphknotenschwellung
7.3 Jugularvenenstauung

8 Thorax
8.1 Gynäkomastie
8.2 Fassthorax
8.3 Trichterbrust
8.4 Hühnerbrust
8.5 Rachitischer Rosenkranz
8.6 Opisthotonus
8.7 Turner-Syndrom
8.8 Klinefelter-Syndrom
8.9 Morbus Paget der Mamille

9 Rücken
9.1 Skoliose
9.2 Morbus Scheuermann
9.3 Morbus Bechterew
9.4 Neurofibromatose von Recklinghausen
9.5 Lipom

10 Abdomen
10.1 Aszites
10.2 Caput medusae
10.3 Cullen-Zeichen und Grey-Zeichen
10.4 Spider naevi
10.5 Striae
10.6 Splenomegalie
10.7 Hernie
10.8 Hodentorsion
10.9 Phimose
10.10 Paraphimose
10.11 Perianale Fisteln
10.12 Hämorrhoiden

11 Beine, Füße
11.1 Varikosis
11.2 Hämatom bei Gerinnungsfaktormangel
11.3 Tiefe Beinvenenthrombose
11.4 Thrombophlebitis
11.5 Petechien
11.6 Kniegelenkschwellung
11.7 Prätibiales Myxödem
11.8 Necrobiosis lipoidica
11.9 Fraktur
11.10 Sudeck-Dystrophie
11.11 Muskelatrophie nach Polio
11.12 Ödem
11.13 Elephantiasis
11.14 Erythema nodosum
11.15 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
11.16 Venöses Ulkus
11.17 Neuropathisches Ulkus
11.18 Trommelschlägelzehen
11.19 Podagra

12 Haut
12.1 Pemphigus vulgaris
12.2 Akne vulgaris
12.3 Alopecia areata
12.4 Keloid
12.5 Neurodermitis
12.6 Urtikaria
12.7 Basaliom
12.8 Malignes Melanom
12.9 Quincke-Ödem
12.10 Tinea corporis
12.11 Kaposi-Sarkom
12.12 Vitiligo
12.13 Phlegmone
12.14 Skabies

13 Infektionskrankheiten
13.1 Meningokokken-Meningitis
13.2 Exanthema subitum
13.3 Masern
13.4 Röteln
13.5 Varizellen
13.6 Erythema chronicum migrans
13.7 Impetigo contagiosa
13.8 Erysipel
13.9 Diphtherie
13.10 Scharlach
13.11 Ringelröteln
13.12 Konjunktivale Einblutung bei Keuchhusten
13.13 Herpes labialis
13.14 Lues
13.15 Gonorrhö
13.16 Condylomata acuminata

Erscheint lt. Verlag 14.7.2014
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 210 x 270 mm
Gewicht 605 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Abdomen • Anamnese • Arthritis • Arthrose • Bindehautentzündung • Blickdiagnostik • Dölcker • Exanthem • Gelenkentzündung • Heilpraktiker • Heilpraktikerprüfung • Heilpraktiker Prüfungstraining • Heilpraktiker; Prüfungsvorbereitungen • Mündliche Heilpraktikerprüfung • Psychotherapie • Rheuma • Rheumatoide Arthritis • Thorax • Verdachtsdiagnose
ISBN-10 3-437-58735-8 / 3437587358
ISBN-13 978-3-437-58735-1 / 9783437587351
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:

5 Durchblick!

von (München), am 03.10.2014

Dieses Buch ist aus meiner Sicht sehr sinnvoll für die Prüfungsvorbereitung und besonders auch für die Praxis nach der bestandenen Heilpraktiker-Prüfung.
Ein wichtiges Hilfsmittel/Begleitwerk zur sicheren Diagnosestellung bzw. Differenzialdiagnose: Schnelles, sicheres Zuordnen. Erkennen der Gefährlichkeit (HP-Prüfung!).

Zu jeder der 128 dargestellten Erkrankungen werden ein bis zwei Fotos/Graphiken dargestellt, die ein aussagekräftiges Bild der Symptome liefern. Manche Abbildung ist mir aus anderen Diagnostikbüchern bekannt, viele sind aber auch ganz neu dazugekommen. Das Ziel, den typischerweise auftretenden sichtbaren Teil einer Erkrankung darzustellen und sicher zuzuordnen, wird voll erreicht.

Die Darstellung gliedert sich in:
-Abbildung der Erkrankung
-Bildbeschreibung
-Verdachtsdiagnose
-Differenzialdiagnose
-Anamnestische Fragen zur Sicherung der Diagnose
-Krankheitsbild

Besonders wichtig finde ich die Verständlichkeit der Texte aus Sicht angehender Heilpraktiker, die hier gegeben ist. In vielen vergleichbaren Werken ist diese leider nur sehr bedingt vorhanden. Die Kunst ist ja gerade einen für Lernende relativ komplexen Sachverhalt mit einfachen Worten zu beschreiben.

Die Darstellung des Krankheitsbildes geht sogar häufig auf physiologische Zusammenhänge ein (gute Wiederholung von Grundmechanismen). Das empfinde ich als sehr angenehm, da man beim Lernen möglicherweise durch die Fülle des gebotenen Stoffs Grundsätzliches wieder vergisst oder aus den Augen verliert.
Auch für die Prüfung gilt übrigens der Grundsatz: Das Verständnis allgemeiner Prinzipien wird meist viel höher bewertet, als spezielle Details…auch wenn's andere Einzelfälle gibt. (Also nicht verrückt machen lassen :)

Tipp zum Lernen: Wer sich immer wieder einzelne Erkrankungen zufällig auswählt und die Differenzialdiagnosen dazu nachschlägt, kann sich spielerisch ein sehr gut vernetztes Pathologieverständnis und eine hohe Treffsicherheit im Diagnostizieren erarbeiten.
Bei der Prüfung steht diese Fähigkeit ganz oben auf der Liste!

Also, Fazit: Kaufen und üben, üben, üben :( !

5 Tolle Lernhilfe, da mehr als nur gute Bilder

von (Kehl), am 22.07.2014

Mit diesem Buch hat der Verlag in Zusammenarbeit mit Damgar Dölcker ein sehr empfehlenswertes Buch für die Überprüfung zum Heilpraktiker, aber auch als Berufsvorbereitung für den Heilpraktikerberuf herausgebracht.

Das Buch ist in seinem systhematischen Aufbau von „oben nach unten" logisch aufgebaut - und somit auch ein schönes Nachschlagewerk, in dem man alles schnell auffinden kann.
Zu jedem der aussagekräftigen Bilder gibt es eine kurze Bildbeschreibung wie sie die Prüfer in der mündlichen Überprüfung vom Heilpraktikeranwärter erwarten und die den noch ungeübteren Betrachter auf die ausschlaggebenden Symptome aufmerksam machen.

Dazu gibt es neben der Diagnose immer die entsprechende(n) Differenzialdiagnose(n) und die wichtigsten Anamnesefragen, die man bei Krankheitsverdacht zur Sicherung der Diagnose stellen sollte.

Und damit man nicht anschließend zwingend ein Lehrbuch öffnen muss, um Infos zur Krankheit oder dem Symptom zu erhalten, findet sich zu jedem Foto nochmals kurz das entsprechende Krankheitsbild, Therapiehinweise - und wo nötig die Gesetzeslage in Bezug auf das Behandlungsverbot nach dem IfSG.

Insgesamt finde ich das Buch sehr gelungen! Es ist inhaltlich gut aufgebaut, hier punktet natürlich ganz besonders das Kapitel mit den Infektionskrankheiten, und auch vom Layout her ansprechend und übersichtlich.

Eine tolle Ergänzung zu den üblichen Büchern, die für die Ausbildung zum Heilpraktikerberuf als Prüfungs- und Berufsvorbereitung eingesetzt werden.
Mehr entdecken
aus dem Bereich