Psychodynamische Therapien und Verhaltenstherapie im Vergleich: Zentrale Konzepte und Wirkprinzipien

(Autor)

Buch | Softcover
72 Seiten
2016
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40568-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychodynamische Therapien und Verhaltenstherapie im Vergleich: Zentrale Konzepte und Wirkprinzipien - Cord Benecke
13,00 inkl. MwSt
Verhaltenstherapie versus Psychodynamische Therapie?
Nach wie vor existiert eine starke Konkurrenz der "Schulen" im Bereich der Psychotherapie, nicht nur in Bezug auf die Krankenversorgung, sondern auch auf das, was konzeptuell und therapeutisch für angemessen und effizient gehalten wird. In diesem Buch geht es um einen Vergleich zwischen den beiden auch international bedeutsamsten Richtungen, den Kognitiven Verhaltenstherapien und den Psychodynamischen Therapien. Zentrale Konzepte in beiden Therapieverfahren wie Vorstellungen zum Unbewussten, zu Beziehungsmustern, zum therapeutischen Vorgehen, aber auch zum Menschenbild werden historisch hergeleitet und miteinander in Beziehung gesetzt. Auch die Konsequenzen für die therapeutische Praxis werden benannt.

Cord Benecke, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker; Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität Kassel und Leiter der psychotherapeutischen Hochschulambulanz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Psychotherapieforschung und klinische Emotionsforschung. Er ist Sprecher des Arbeitskreises Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) und Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen.

Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.

Prof. Dr. Franz Resch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Individualpsychologischer Psychoanalytiker, ist Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Heidelberg.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychodynamik kompakt
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Inge Seiffge-Krenke, Franz Resch
Zusatzinfo mit 1Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 155 mm
Gewicht 95 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Verhaltenstherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Kognitive Verhaltenstherapie • Krankenkasse • Psychoanalyse • Psychoanalyse (Freud) • Psychodynamik • Psychodynamische Psychotherapie • Psychotherapie • Psychotherapie: Beratung • Psychotherapieforschung • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-525-40568-5 / 3525405685
ISBN-13 978-3-525-40568-0 / 9783525405680
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis

von Manfred E. Beutel; Stephan Doering; Falk Leichsenring …

Buch | Softcover (2020)
Hogrefe (Verlag)
26,95