Weingartner Analyseraster für Spontansprachproben - WASP

Qualitative Beobachtung von Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
Buch | Softcover
56 Seiten
2021 | 1. komplette Ökoproduktion
Institut für sprachliche Bildung (Verlag)
978-3-942122-36-8 (ISBN)
22,80 inkl. MwSt
WASP (Weingartner Analyseraster für Spontansprachproben) ist ein Analyseinstrument für die qualitative Beobachtung des Spracherwerbs von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache, die bereits Drei- und Mehrwortsätze bilden. Enthalten sind: eine kurze Darstellung des Spracherwerbs und von Spracherwerbsstörungen, Erläuterung der WASP-Kategorien, ein ausgewertetes Fallbeispiel mit Erläuterung, Interpretation und Ableitung von Förder-/Therapiemaßnahmen und vier Auswertungsbögen als Kopiervorlagen.
Ganz neu liegt eine weitere ausführliche Fallbeschreibung vor, die kostenlos abgerufen werden kann: https://www.isb-oldenburg.de/pdf/WASP_2023_Fallbeispiel_Tarek.pdf
WASP ist ein qualitatives Instrument, das Kategorien zur Auswertung von kindlichen Spontansprachproben auf der phonetischen/phonologischen (lautlichen), der morphosyntaktischen (grammatischen) sowie der semantisch-lexikalischen (wortschatzbezogenen) Sprachebene beinhaltet. Das Analyseraster ist im Kontext des Evaluationsprojekts "Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich" (allE) entstanden und wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) gefördert. Enthalten sind vier Auswertungsbögen als Kopiervorlagen: für P - Phonetik/Phonologie, G - Grammatik, S - Semantik sowie eine Kurzform für einen Screening-Einsatz. Das Verfahren fokussiert den individuellen Förderbedarf von Kindern auf den einzelnen Sprachebenen.

Prof. Dr. Cordula Löffler hat Sonderpädagogik studiert und war einige Jahre in der Förderung von Schüler*inne*n sowie Erwachsenen mit Lese-Rechtschreib-Schwierig­keiten tätig. Seit 2006 ist sie Professorin an der Pädagogischen Hochschule Wein­garten. Dort forscht und lehrt sie zu den Themen Spracherwerb, Spracherwerbs­störungen, Schriftspracherwerb und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei Kindern, Jugend­lichen und Erwachsenen. Sie leitet den Bachelor-Studiengang Logopädie sowie den Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung.

Julian Heil studierte nach mehrjähriger Tätigkeit im Kindergarten den B. A. Elementarbildung sowie den M. A. Early Childhood Studies an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dort war er auch als Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (allE)“ sowie in der Lehre tätig (Spracherwerb, Sprachdiagnostik und Sprachförderung). Zurzeit lehrt er am Institut für Soziale Berufe in Ravensburg im Fachbereich der Sozialpädagogik.

Inhalt
1 WASP in Kürze
2 Zur Entstehung von WASP
2. 1 Entwicklung des Analyserasters im Forschungsprojekt allE
2.2 Entwicklung und Einsatz des Rasters
3 Spracherwerb und mögliche Schwierigkeiten
3.1 Meilensteine des Spracherwerbs bei ein- und mehrsprachigen Kindern
3.1.1 Phonetische/phonologische Sprachebene: Lauterwerb
3.1.2 Morphosyntaktische Sprachebene: Grammatikerwerb
3.1.3 Semantisch-lexikalische Ebene: Wortschatzerwerb
3.2 Bedeutung der qualitativen Analyse von Sprachproben für die Förderung/Therapie
4 Anwendung des WASP
4.1 Zielgruppe: Kinder mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache
4.2 Erhebung der Spontansprachprobe
4.3 Transkription
4.4 Individuelle Auswahl des Analyserasters
5 Erläuterung der Auswertungskategorien
5.1 Allgemeine Analyseregeln, Umgang mit dialektalen Äußerungen
5.2 Analyseregeln und Kategorien WASP-P: Phonetik/Phonologie
5.3 Analyseregeln und Kategorien WASP-G: Grammatik
5.4 Analyseregeln und Kategorien WASP-S: Lexikon und Semantik
6 Fallbeispiel Dalia
6.1 Transkript zum Fallbeispiel Dalia mit Kategorisierung
6.2 Ausgefüllte Auswertungsraster
6.3 Interpretation der Auswertung
6.3.1 Phonetische/Phonologische Ebene
6.3.2 Morphosyntaktische Ebene
6.3.3 Semantisch-lexikalische Ebene
6.4 Konsequenzen für die Förderung/Therapie
7 Literatur
8 Kopiervorlagen
Raster Phonetik/Phonologie WASP-P
Raster Grammatik WASP-G
Raster Semantik WAS-S
Kurzform WASP-PGS

"Im Bereich der Sprachförderung und im Kindergarten ist es sicherlich ein hilfreiches Verfahren" (C. Schweinsteiger, in: Logos, Nr. 4, 29. Jg., Dez. 2021, S. 295)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo vier Auswertungsbögen als Kopiervorlagen
Verlagsort Oldenburg/Oldbg.
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 235 g
Einbandart geheftet
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Analyseraster • Analyseraster Grammatik • Analyseraster Phonetik/Phonologie • Analyseraster Screening • Analyseraster Semantik • DAZ • Deutsch • Deutsch als Erst- und Zweitsprache • Diagnostik • Fallbeispiel • Förderdiagnose • Förderung • Grammatikerwerb • Individuelles Fördern • Kita • komplette Ökoproduktion • Lauterwerb • Logopädie • orthographische Leistung • Qualitative Analyse • Spontansprachproben • Sprache • Sprachentwicklung • Spracherwerb • Spracherwerbsstörung • Spracherwerbsstörungen • Sprachheilpädagogik • Therapie • Wortschatzerwerb
ISBN-10 3-942122-36-7 / 3942122367
ISBN-13 978-3-942122-36-8 / 9783942122368
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Inklusive Neonatologie/ Intensivmedizin

von Dietmar Wigger; Markus Stange

Buch | Softcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
30,00
Grundlagen, Klinik und Praxis

von Ertan Mayatepek

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
129,00