Chronische Schlafstörungen bewältigen

Ein kompaktes Trainingsprogramm für Betroffene
Buch | Softcover
XI, 136 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Extras
2022
Springer (Verlag)
978-3-662-63595-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Chronische Schlafstörungen bewältigen - Clemens Speth, Jana Speth
22,99 inkl. MwSt

Chronische Schlafstörungen können eine erhebliche Belastung darstellen: Tagesmüdigkeit, Überlastungsgefühle, Konzentrationsprobleme und Stimmungsschwankungen erschweren die Alltagsbewältigung. Depressionen, Belastungsreaktionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und Unfälle im Straßenverkehr können die Folge sein.

Lebensnah und alltagstauglich, mit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ausrichtung.

Kurz und übersichtlich - "Einschlafen mithilfe des Buches, nicht über dem Buch".

Arbeit mit individuellen Schlafproblemen um herauszufinden, was mir wirklich hilft. Ein neuer Ansatz für Patienten mit chronischen Schlafstörungen, bei denen die altbekannten, allgemeinen Schlafhygiene-Regeln bisher weitgehend erfolglos waren.

Sofort loslegen statt Schlaflabor-Odyssee: In Eigenregie anzuwenden.

Den Therapeuten - Hausarzt, Psychologe, Psychotherapeut ...-  mit ins Boot holen: Übersichtliche Schlafprotokolle, Symptom-Fragebögen, Checklisten zur Vorbereitung auf den nächsten Termin (z.B. "Checkliste: Was ich noch zu Schlafmedikamenten fragen wollte...").

Wirksamkeit in Studien an mehreren Kliniken wissenschaftlich bestätigt: Trainingsschritte, die wirklich helfen (und davon nicht zu viele).

Fragebögen, Infoblätter, Checklisten zusätzlich im Internet zum Download und Ausfüllen.

Dr. Clemens Speth
Universität Würzburg, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie I, Arbeitsbereich Interventionspsychologie.
Dipl.-Psych. Uni Bonn, M.Sc. Neuroscience Uni Bonn, PhD Cognitive Science University of Dundee (Schottland), seit 2017 stationäre und ambulante praktische Tätigkeit (Psychosomatische Rehabilitationskliniken), seit 2019 durch die Deutsche Rentenversicherung und die Universität Würzburg gefördertes Drittmittelprojekt zum Erforschen einer nicht-medikamentösen Therapie für Nichtorganische Schlafstörungen. Gesundheitsberatung für Unternehmen und Organisationen: www.cairnwell.de

Dr. Jana Speth
Universität Würzburg, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie I, Arbeitsbereich Interventionspsychologie.
M.Sc. Psychologie Uni Bonn, Staatsexamen Philosophie & Englisch (inkl. Fachdidaktik) Uni Köln, PhD Psychology University of Dundee (Schottland), seit 2017 stationäre und ambulante praktische Tätigkeit (Psychosomatische Rehabilitationskliniken), seit 2019 durch die Deutsche Rentenversicherung und die Universität Würzburg gefördertes Drittmittelprojekt zum Erforschen einer nicht-medikamentösen Therapie für Nichtorganische Schlafstörungen.

Willkommen!
In welchem Fall mir dieses Buch keinesfalls helfen wird
Schlafmittel
Warum die Welt immer nachts untergeht
Nächtliches Gedankenkarussell
Schäfchen zählen ist langweilig: Alternativen zum Wachliegen im Dunkeln
Entspannende Abendgestaltung
Was mein Schlaf mit einem Bindfaden gemeinsam hat
Leistungsdenken und Schlaf: Typische Sorgen während der Liegezeitbeschränkung
Liegezeitbegrenzung
Mit Tagesmüdigkeit umgehen lernen
Einschlafbereitschaft: Ab wann bin ich müde genug, um mich schlafen zu legen?
Was meine Morgengestaltung mit einem Säbelzahntiger zu tun hat
Der Nachbarshund ist kein Säbelzahntiger: Wie ich meine Empfindlichkeit gegenüber Sinneseindrücken verändern kann
Träume und Schlafprobleme
Ernährung
Schichtdienst
Meine Ergebnisse und Rückfallprophylaxe.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 38 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 320 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Chronische Schlafstörungen Ratgeber • Erschöpfung Müdigkeit Einschlafbereitschaft • Nichtorganische Insomnie • Schlaffragebogen • Schlaf Patient Psychologe Arzt Psychotherapeut • Schlafprotokoll Zubettgehzeit Aufstehzeit • Schlaf psychische Beschwerden Störungen • Schlafstörungen Angst Alpträume • Schlafstörungen blaues Licht • Schlafstörungen Entspannungsverfahren • Schlafstörungen Ernährung Medikamente • Schlafstörungen Schichtdienst Arbeitgeber • Schlafstörungen Schlaftyp Persönlichkeit • Schlafstörungen Stress Burnout • Schlafstörungen Trainingsprogramm • Schlafstörungen verhaltenstherapeutisches Trainingsprogramm • Welche Schlafprobleme habe ich
ISBN-10 3-662-63595-X / 366263595X
ISBN-13 978-3-662-63595-7 / 9783662635957
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ganzheitlich verstehen und behandeln - Ein Ratgeber

von Ewald Becherer; Adolf E. Schindler

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
28,00