Gehirn und Kunst -

Gehirn und Kunst

Von der Ästhetik zur Therapeutik

Bruno Colombo (Herausgeber)

Buch | Hardcover
X, 206 Seiten
2023
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-031-24130-7 (ISBN)
84,99 inkl. MwSt
  • Bietet einen umfassenden Überblick über die Kunsttherapie
  • Befasst sich mit spezifischen künstlerischen Ausdrucksformen
  • Erläutert die Wirksamkeit dieser Interventionsform im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen

In diesem Buch wird die Kunsttherapie, ein spezifisches Instrument zur Erhaltung der Gesundheit im Bereich der affektiven Entwicklung, der Rehabilitation, der Motorik und der kognitiven Funktionen, eingehend analysiert und diskutiert.

Die Kunsttherapie basiert auf der Annahme, dass der Prozess des künstlerischen Schaffens (Musik, Tanz, Malerei) Emotionen auslöst und die Gehirnaktivität steigert. Sie wird eingesetzt, um das persönliche Wachstum zu fördern, bestimmte Gehirnbereiche oder Aktivitätsmuster zu unterstützen und die neuronale Vernetzung zu verbessern.

Die Behandlung neurologischer Erkrankungen mit künstlerischen Strategien bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, die strukturellen Netzwerke des Gehirns zu beeinflussen und die Fähigkeit des Gehirns zur Bildung neuer Verbindungen zu verbessern. Auf der Grundlage der Plastizität des Gehirns hat die Kunsttherapie das Potenzial, unser Repertoire zur Behandlung neurologischer Erkrankungen zu erweitern. Neuronale Substrate sind die Grundlage komplexer Emotionen im Zusammenhang mit Kunsterfahrungen und beinhalten eine umfassende Aktivierung kognitiver und motorischer Systeme. Dementsprechend hat die Kunsttherapie die Fähigkeit, Verhalten, Kognition, Aufmerksamkeit und Bewegung zu modulieren. In diesem Zusammenhang kann die Kunsttherapie wirksame Instrumente zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, der Lebensqualität und der Motivation im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen bieten. Das Buch erörtert die Kunsttherapie als eine potenzielle Technik zur Behandlung neurologischer Störungen und nähert sich dem Verhältnis zwischen humanistischen Disziplinen und der Neurologie aus einer ganzheitlichen Perspektive, die das wachsende Interesse an dieser Verbindung widerspiegelt.

Dieses Buch stellt eine Übersetzung einer ursprünglich englischsprachigen Ausgabe dar. Die Übersetzung wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz vorgenommen (maschinelle Übersetzung durch DeepL.com). Eine anschließende menschliche Überarbeitung wurde vorwiegend im Hinblick auf den Inhalt durchgeführt, sodass das Buch sich stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung unterscheidet.

Dr. Bruno Colombo, Neurologe, Leiter des Kopfschmerzzentrums der Universität Vita-Salute, San Raffaele Hospital, Mailand (Italien), ist seit 2008 Koordinator des Kopfschmerz- und Migränezentrums am San Raffaele Hospital in Mailand. Zuvor war er klinischer Assistent und Forscher am National Hospital for Neurology and Neurosurgery und am St. Bartholomew's College of Medicine in London, Großbritannien. Er ist Professor für Neurologie am San-Raffaele-Krankenhaus in Mailand; darüber hinaus ist er seit langem in der Kopfschmerz- und Migräneforschung aktiv und ist Mitbegründer der ANIRCEF (Italienische Neurologische Gesellschaft für das Studium von Kopfschmerzen). Bruno Colombo ist Gründer der Italienischen Kopfschmerzstiftung (FICEF) und Autor oder Mitautor von mehr als 150 Veröffentlichungen. Zu seinen Interessensgebieten gehören die funktionelle Aktivität des Gehirns bei Kopfschmerzen, vestibuläre Migräne sowie Kunst und Neurologie.

Vorwort
Vorwort
Einleitung
Gibt es eine künstlerische Behandlung für neurologische Krankheiten?
Biologie der Kunst
Die Schönheit und das Gehirn: Neuroästhetik
Neurodegenerative Erkrankungen und Veränderungen im künstlerischen Ausdruck
Malerei in der Neurologie
Illusionen in der Neurologie: von Phantomen zu Spiegeltherapien
Musik und Spiegelneuronen
Oper und Neurologie
Kino und Neurologie, von der Geschichte zur Therapie
Tanztherapie: ein klinischer Ansatz
Literatur und Neurologie: Marcel Proust und Hermann von Helmholtz
Keroplastik und Neurologie
Die Bedeutung der Kunsttherapie.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 40 Abb.
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Original-Titel Brain and Art
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 527 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Naturwissenschaften Biologie Humanbiologie
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Gehirn und Geist • Hermann von Helmholtz • Kunsttherapie • Marcel Proust • Musiktherapie • Neuroästhetik • neurologische Wissenschaften • Neurowissenschaften • Tanztherapie
ISBN-10 3-031-24130-4 / 3031241304
ISBN-13 978-3-031-24130-7 / 9783031241307
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

von Christoph Maier; Ulrike Bingel; Esther Pogatzki-Zahn

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
97,00
ein Handbuch für Medizinisch-technische Assistenten/-innen für …

von Anne-Katrin Baum

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
42,00