Energetisch Sanieren für Dummies -  Katharina Riederer

Energetisch Sanieren für Dummies (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
352 Seiten
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-84538-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Machen Sie Ihr Haus zukunftsfit - nachhaltig und energiesparend

Wenn Sie Ihr Haus energetisch sanieren möchten, dann liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig. Die Autorin begleitet Sie zunächst bei der systematischen Bestandsaufnahme Ihres Hauses. Dabei erhalten Sie wertvolle Informationen und Entscheidungshilfen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Sanierungsmaßnahmen zu planen. Sie bekommen Hintergrundinfos und Ausführungstipps zu den einzelnen Maßnahmen, wie beispielsweise zur Sanierung der Gebäudehülle (Stichwort: Dämmung) oder zu technischen Lösungen wie Heizung, Photovoltaik und Co. Damit können Sie Ihr Haus Schritt für Schritt klimafit machen.

Sie erfahren

  • Was es mit Energieeffizienz auf sich hat
  • Welche Maßnahmen nötig und welche möglich sind
  • Wie Sie Sonnenenergie nutzen, Heizung, Kühlung und Lüftung planen
  • Wie Sie Ihr Projekt angehen, Vorschriften einhalten und Förderungen erhalten


Katharina Riederer ist promovierte Bauingenieurin, unabhängige Gebäudeenergieberaterin, Bauphysikerin und nebenbei freie Mitarbeiterin der Energieberatungsstelle des Landes Steiermark. Seit 2019 betreibt Sie den Blog baugorilla.com rund ums Bauen und Sanieren.

Kapitel 1

Warum energetisch sanieren?


IN DIESEM KAPITEL

  • Strategien, um das eigene Haus energieeffizient und nachhaltig zu sanieren
  • Erneuerbare Energien und Gebäude im Klimawandel
  • Globale Klimaziele und Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wenn Sie dieses Buch vor sich haben, dann haben Sie bestimmt schon den Entschluss gefasst: Sie wollen Ihr Haus in Schuss bringen. Und wenn Sie dieses Großprojekt in Angriff nehmen, dann gleich richtig! Denn mit einer guten energetischen und nachhaltigen Sanierung

  • reduzieren Sie Ihre eigenen Energieverbräuche und Treibhausemissionen,
  • schaffen Sie langfristig hochwertigen Wohnraum,
  • erzeugen Sie vielleicht sogar selbst erneuerbare Energien, wie etwa Strom oder Wärme vom eigenen Dach,
  • werden Sie ein Stück unabhängiger, energieautarker und resilienter,
  • sind Sie auf künftige rechtliche Rahmenbedingungen bestens vorbereitet, und strengere gesetzliche Vorgaben, CO2-Bepreisungen, Entsorgungskosten und mehr können Ihnen nicht mehr den Schlaf rauben,
  • planen Sie vorausschauend für die nächsten 50 Jahre oder länger und berücksichtigen Sie bereits jetzt künftige Klimaverhältnisse. Planen Sie zum Beispiel direkt den sommerlichen Hitzeschutz mit ein, berücksichtigen Sie die Gefahr von Hochwasserereignissen, reduzieren Sie die Bodenversiegelung auf Ihrem Grundstück, und setzen Sie auf Pflanzen, die auch mit längerer Hitze und Trockenheit zurechtkommen.

Nachhaltig im eigenen Haus: Zukunftsfit sanieren


Der Begriff der Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde: Von der Supermarktkette bis zu Vertretern der Baubranche, mit dem Image der »Nachhaltigkeit« wollen sich viele schmücken. Leider steckt häufig nicht viel mehr als die nächste Greenwashing-Kampagne dahinter.

Tatsächlich ist »Nachhaltigkeit« aber sehr wohl konkret definierbar und sogar das wichtigste Qualitätskriterium, wenn es um die Sanierung und Modernisierung Ihres Hauses geht. Es geht darum, Ihr Haus langfristig energieeffizient, wirtschaftlich, ressourcenschonend und wohngesund zu modernisieren.

Das Gute vorweg: Bei Ihrer Sanierung müssen Sie sich oft nicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz entscheiden. Denn wirtschaftliche und ressourcenschonende Überlegungen führen – langfristig betrachtet – oft zu ähnlichen Lösungen:

  • Nutzen Sie zum Beispiel Umweltwärme und Sonnenenergie, reduzieren Sie nicht nur die CO2-Emissionen, sondern auch Ihre Strom- oder Heizkosten.
  • Sanieren Sie mit hochwertigen und langlebigen Konstruktionen und Materialien, sind die Investitionskosten in der Regel höher. Aber wenn Sie die Instandhaltungskosten, die Reparierbarkeit, die Lebendsauer und Entsorgung mit berücksichtigen, zahlen sich Mehrinvestitionen zu Beginn meist später aus.

Um Nachhaltigkeit zu erreichen, können Sie ganz grundsätzlich an drei Schrauben drehen, diese nennen sich auch die drei Nachhaltigkeitsstrategien. Bei Ihrem Sanierungsprojekt haben Sie alle drei Strategien selbst in der Hand, nutzen Sie diese für sich:

  • die Effizienz: energieeffiziente Lösungen finden,
  • die Konsistenz: den Lebenszyklus und Kreislaufgedanken berücksichtigen,
  • und die Suffizienz: ein sparsames und bewusstes Verhalten.

Effizienz – die perfekte technische Lösung


Effizienz bedeutet, intelligente technische Lösungen zu finden, sodass bei gleichem Nutzen weniger Energie verbraucht wird.

Gerade in diesem Bereich sind die Entwicklungen der letzten Jahre enorm. Heizungssysteme, Lüftungstechnik, Smart-Home-Systeme, die Nutzung von Sonnenenergie, aber auch Dämmstoffe und Wärmeschutzfenster haben eine phänomenale Entwicklung durchlebt. Es stehen Ihnen heute bereits hocheffiziente Lösungen zur Verfügung. Finden Sie hier ein paar Beispiele, wie Sie Ihr Haus effizienter machen können:

  • Effiziente Heizung: Eine effiziente, moderne Heiztechnologie ist ein wichtiger Punkt für Ihr nachhaltiges Zuhause. Alte, ineffiziente Heizungen brauchen viel mehr Energie als neue, effiziente Systeme. Mit effizienten Heizsystemen können Sie im Vergleich zu älteren Kesseln oft bereits 15 % der Heizenergie einsparen. Sehr alte, überdimensionierte Kessel mit schlecht gedämmten Rohrleitungen sind noch viel ineffizienter, Einsparungen von 40 % oder mehr sind alleine durch den Umstieg auf eine effiziente Heizung möglich. Mehr dazu finden Sie in Kapitel 5.
  • Energieeffiziente Gebäudehülle: Ist das Gebäude gut gedämmt, geht im Winter wenig Wärme verloren. Es benötigt nur einen Bruchteil der Heizwärme im Vergleich zum schlecht gedämmten Gebäude. Während ein altes, schlecht gedämmtes Haus einen jährlichen Heizwärmebedarf von etwa 150–300 kWh/m2 hat, kommt ein gut saniertes Haus auf einen jährlichen Heizwärmebedarf von etwa 30–70 kWh/m2. Das Einsparungspotenzial ist enorm. Mehr dazu ist in Kapitel 4 beschrieben.
  • Effizient Kühlen: Auch der Hitzeschutz im Sommer wird durch die Erderwärmung selbst in unseren Breiten immer mehr zum Thema. Bei Ihrer Sanierung sollten Sie also am besten auch schon künftige Hitzeperioden mitbedenken. Energieeffizient ist Ihr Haus dann, wenn es so geplant und ausgestattet wurde, dass es am besten gar keinen zusätzlichen Kühlbedarf hat. Falls dennoch zusätzlicher Kühlbedarf besteht, so sollte die Kühlung möglichst energieeffizient erfolgen und nicht über eine herkömmliche Klimaanlage. Mehr dazu in Kapitel 16.

Konsistenz – der Kreislaufgedanke und die Ökologie


Auch wenn ein effizientes Haus für sich schon eine großartige Sache ist, es geht noch besser: Mit der Konsistenz kommt nun auch der Kreislaufgedanke ins Spiel. Er geht über die reinen Energieverbräuche während des Betriebs hinaus, und das Gebäude, die Ausrüstung und deren Umweltauswirkungen werden ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus betrachtet. Hier wieder ein paar Beispiel, wie Sie den Kreislaufgedanken in Ihrem Projekt berücksichtigen können:

  • Erneuerbare Energien: Im Falle der Heizung und des Stroms geht es vor allem um den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger.

    Durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Erdöl oder Erdgas wird CO2 freigesetzt, das in absehbarer Zeit nicht mehr gebunden werden kann. Es hat viele Tausend, bis Millionen von Jahren gedauert, bis das heutige Erdöl und das Erdgas entstanden sind. Das darin lange Zeit gebundene CO2 wird heute durch die Verbrennung innerhalb weniger Jahrzehnte wieder freigesetzt. Um die Erderwärmung in Grenzen zu halten, ist ein möglichst baldiger Ausstieg aus den fossilen Energieträgern unumgänglich.

    Zusätzlich ist auch die Versorgungssicherheit ein Thema, wenn es um den Ausstieg aus Öl und Gas geht, denn die Abhängigkeiten zu erdöl- und erdgasexportierenden Ländern muss reduziert werden.

    Aus diesen Gründen wird der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen von der öffentlichen Hand stark vorangetrieben: Gesetze und Vorschriften werden laufend verschärft; CO2-Bepreisungen werden eingeführt und erhöht; und der Umstieg auf erneuerbaren Energien wird stark gefördert. Längerfristig werden fossile Energieträger daher sowohl wirtschaftlich also auch von Gesetzes wegen keine Lösung mehr sein.

  • Nachhaltige Konstruktionen und Baustoffe: Für Baukonstruktionen und Baustoffe bedeutet der Kreislaufgedanke, dass nicht nur die Nutzungsphase, sondern auch die vor- und nachgelagerten Prozesse – wie Rohstoffe, Herstellung, Transport, Nutzungsdauer, Rückbau, Wiederverwendbarkeit und Recycling – berücksichtigt werden.

    Einerseits ist die Verwendung von lokalen und erneuerbaren Rohstoffen ein wichtiger Punkt, andererseits zählt aber auch, dass Konstruktionen langlebig und reparierbar sind. Die Baumaterialien sollten am Ende möglichst sortenrein wieder zurückgebaut werden können, das erleichtert die Wiederverwendung oder das Recycling.

Suffizienz – Ihr Verhalten zählt


Die dritte Säule der Nachhaltigkeit ist die Suffizienz. Hier geht es weniger um Ihr Gebäude, Ihre Heizung oder Ihre PV-Anlage, sondern mehr um Sie und Ihr Nutzerverhalten. Es geht um ein ressourcenschonendes, umweltbewusstes Verhalten und Ihre Lebensweise.

Auch wenn Sie dieses Buch vermutlich nicht lesen, um Ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen, soll die Suffizienz der Vollständigkeit halber hier erwähnt werden. Und Sie sollten diesen Faktor nicht unterschätzen, oft kann bereits durch kleine Verhaltensänderungen einiges an Energie gespart werden.

Ganz allgemein haben die politischen Rahmenbedingungen, Gesetze, Förderungen und die Wirtschaft einen großen Einfluss auf ressourcenschonendes Verhalten.

In Bezug auf Ihr eigenes Haus gibt es aber viele kleine Dinge, die Sie selbst einfach beeinflussen können, und zwar ohne dass Sie dazu Geld investieren müssen. Sie werden...

Erscheint lt. Verlag 10.4.2024
Sprache deutsch
ISBN-10 3-527-84538-0 / 3527845380
ISBN-13 978-3-527-84538-5 / 9783527845385
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 26,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.