Sozialrecht -  Eberhard Eichenhofer

Sozialrecht (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 9. Auflage
340 Seiten
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
978-3-16-153770-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der vorliegenden 9. Auflage hat Eberhard Eichenhofer zahlreiche Teile des Werkes umfangreich geändert und ergänzt. Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem die durch die Rentenreform 2014 und das Mindestlohngesetz eingetretenen aktuellen Rechtsentwicklungen im Sozialrecht.
'Das sich vielerorts abzeichnende Ende sozialrechtlicher Lehre bezeugt einen unverzeihlichen und höchst beklagenswerten Niedergang [...] Durch ihr demonstratives Desinteresse am Sozialrecht verlieren die Universitäten an Profil und treten schnurstracks den Weg in ihre gesellschaftspolitische Bedeutungslosigkeit an. Solche Weltflucht schadet den Universitäten, weil sie damit ein zentrales Rechtsgebiet der Gegenwart missachten und damit vortrefflich das überlieferte Bild von dem der Welt entrückten 'Elfenbeinturm' bestätigen. [...] Sozialrecht droht zum unreflektierten Insel- und Expertenwissen zu verkommen, mit fatalen Folgen für Rechtskultur und -wissenschaft! Unter diesen Vorzeichen wird hiermit das 1995 erstmals publizierte Lehrbuch Sozialrecht erneut aufgelegt. Es zeichnet - wie die Vorauflagen - jene, für die sozialstaatliche Substanz der auf dem GG beruhenden Rechtsordnung zentrale Materie in ihrer Vielfalt und wirtschaftlichen, sozialen, historischen Grundlagen nach und bestimmt ihren Standort im zeitgenössischen Recht, welches wie kaum je früher maßgeblich im Dienst des sozialen Rechts steht.'
Aus dem Vorwort
Rezensionen der 9. Auflage:
'Mehr fundiertes Sozialrecht findet man nirgends so zusammengefasst.'
Gernot Dörr Die Leistungen 2016, 166-167
'Auch die Neuauflage des Werkes ist für den interessierten Leserkreis eine wertvolle Hilfe, also etwa für Studenten der Rechtswissenschaft, aber auch für stärker praxisbezogene Berufsgruppen.'
Andreas Marschner RVaktuell 2015, 101
'Das Werk ist jedem anempfohlen, der sich einen ausführlichen Überblick über das Sozialrecht verschaffen will, wie beispielsweise Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter, aber auch Praktiker, wie (angehende) Fachanwälte für Sozialrecht.'
Die ungekürzte Rezension von Elvira Bier finden Sie auf http://www.dierezensenten.blogspot.de/2015/05/rezension-offentliches-recht-sozialrecht.html?m=1

Cover 1
Vorwort zur 9. Auflage 8
Vorwort zur 1. Auflage 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 20
A. Grundlagen 28
§ 1 Begriff, Gegenstand und System 29
a) Begriff 29
b) Gegenstand 31
c) System 35
d) Definition 36
e) Ausblick auf die weitere Darstellung 37
§ 2 Geschichte des Sozialrechts 38
a) Vorgeschichte des Sozialrechts 38
aa) Antike – rudimentäre Ansätze von Wohlfahrt 39
bb) Mittelalter – Entstehung der Armenpflege 39
cc) Neuzeit – Rationalisierung und Säkularisierung der Armenpflege 40
b) Entstehung des Sozialrechts 42
aa) Wirtschafts-, sozial- und ideengeschichtliche Entstehungsbedingungen für die Sozialversicherung 42
bb) Entstehung der Sozialversicherung in Deutschland 45
cc) Weitere sozialpolitische Erfindungen in anderen Staaten – internationale Verbreitung der Sozialversicherung im 20. Jahrhundert 48
c) Entwicklung deutschen Sozialrechts 50
aa) Aufbau der Sozialversicherung in Deutschland 50
bb) Seit 1918: Erweiterung des sozialrechtlichen Schutzes 51
cc) Nach 1945: Sozialrecht im Zeichen der sozialen Sicherheit 52
dd) Deutsche Teilung und Wiedervereinigung im Sozialrecht 53
§ 3 Wirtschaftliche Bedeutung und Zukunft des Sozialrechts 56
a) Gesamtwirtschaftliche Wirkungen 56
aa) Finanzierungsalternative: Kapitaldeckungs- oder Umlageverfahren? 59
bb) Auswirkungen des Sozialrechts auf Verbrauch, Ersparnisbildung und Investition, Produktion und Konjunktur 60
b) Wirtschaftliche Bedeutung einzelner Sozialleistungszweige 62
c) Zukunft des Sozialrechts 63
§ 4 Internationale Dimensionen des Sozialrechts 68
a) International standardisierendes Sozialrecht 69
aa) Internationale Prinzipienerklärungen auf dem Gebiet des Sozialrechts 69
bb) Gesetzgebungsaufträge 71
b) Internationales Sozialrecht (ISR) 72
aa) Was ist ISR? 72
bb) Rechtsquellen des ISR 72
cc) Instrumente des ISR 73
c) Das Europäische koordinierende Sozialrecht 74
aa) Begriff 74
bb) Rechtsquellen 75
cc) Regelungsgegenstände und allgemeine Bestimmungen der VO (EG) 883/2004 76
d) Internationaler Vergleich von Sozialrecht 82
aa) Sicherung bei Alter, Invalidität und Tod 83
bb) Sicherung bei Krankheit 84
§ 5 Verfassung und Sozialrecht 85
a) Möglichkeiten der Aufnahme des Sozialrechts in die Verfassung 86
aa) Soziale Grundrechte 86
bb) Sozialrechtliche Gewährleistungen als Prinzipienerklärungen 89
cc) Sozialrechtliche Anliegen als Teil einer Staatszielbestimmung 90
b) Verankerung sozialrechtlicher Anliegen im GG 90
aa) Gesetzgebungszuständigkeit 91
bb) Inhalt des Sozialstaatsprinzips 93
cc) Grundrechte mit unmittelbar sozialrechtlichem Gehalt 95
c) Bedeutung der Grundrechte nichtsozialrechtlichen Gehalts für das Sozialrecht 96
aa) Verfassungsrechtliche Fragen des Sozialleistungsrechts 97
bb) Das verfassungsrechtliche Hauptproblem des Leistungserbringungsrechts – Art 12 GG 104
§ 6 Stellung des Sozialrechts im Rechtssystem 105
a) Mögliche Wechselbeziehungen zwischen dem Sozialrecht und anderen Rechtsgebieten 105
b) Instrumentelle Beziehungen zwischen dem Sozialrecht und anderen Rechtsgebieten 106
c) Substantielle Beziehungen zwischen Sozialrecht und Privatrecht 109
aa) Bewältigung gemeinsamer Aufgaben 109
bb) Verschiedene Modi wechselseitigen Zusammenwirkens 111
cc) Sozialrecht löst Probleme, die Privatrecht schafft 114
B System des Sozialrechts 118
I Allgemeine Grundsätze 119
§ 7 Rechtsquellen 119
a) Gattungen sozialrechtlicher Rechtsquellen 119
b) Normenhierarchie 123
c) Kodifikation des deutschen Sozialrechts 123
§ 8 Sozialleistungsanspruch 126
a) Sozialleistungsanspruch und Sozialrechtsverhältnis 126
aa) Dienst-, Sach- und Geldleistungen 126
bb) Pflicht- und Ermessensleistungen 127
cc) Kausale und finale Leistungen 127
b) Rechtliche Ausgestaltung des Sozialleistungsanspruchs 128
aa) Entstehung des Anspruchs 128
bb) Fälligkeit und Verzinsung 129
cc) Untergang des Leistungsanspruchs 129
c) Übertragung, Pfändung und Vererbung von Sozialleistungsansprüchen 132
aa) Rechtsgeschäftliche Übertragung 132
bb) Pfändung 133
cc) Vererblichkeit 134
d) Sozialrechtliche Grenzen der Verfügungsmacht über privatrechtliche Gestaltungen, die Voraussetzung von Sozialleistungsansprüchen sind 135
aa) Nichtigkeit privatrechtlicher Vereinbarungen zum Nachteil des Sozialleistungsberechtigten (§ 32 SGB I) 135
bb) Schaffung privatrechtlicher Voraussetzungen für sozialrechtliche Gestaltungen 136
cc) Erlass privatrechtlicher Ansprüche um sozialrechtlicher Vorteile willen 137
dd) Privatrechtliche Gestaltungen zur Änderung des Konkurrenzverhältnisses von Privatrecht und Sozialrecht 138
e) Mitwirkungsobliegenheiten (§§ 60 ff SGB I) 140
§ 9 Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren 142
a) Grundsätze des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens 143
aa) Grundmaximen des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens 143
bb) Verwaltungsakt 144
cc) Schutz der Sozialdaten 145
b) Informationspflicht der Sozialleistungsträger 146
aa) Überblick 146
bb) Rechtsfolgen unterbliebener oder unzureichender Information 146
cc) Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch 147
c) Aufhebung bestandskräftiger Verwaltungsakte im Sozialrecht 147
aa) Aufhebungstatbestände 148
bb) Die Aufhebungsentscheidung 152
cc) Befugnisse des Sozialleistungsträgers nach Aufhebung 155
§ 10 Ausgleichsansprüche der Sozialleistungsträger 157
a) Überblick 157
b) Ausgleichsansprüche nach §§ 102 ff. SGB X 162
aa) Tatbestände und Rechtsfolgen der §§ 102 ff. SGB X 162
bb) Rechtsweg 163
c) Einzelfragen und -gestaltungen beim Ausgleich durch Parteiwechsel 164
aa) Tatumstände des Übergangs 164
bb) Sonderregeln für den Übergang von Schadensersatzansprüchen 165
cc) Übertragbarkeit der Grundsätze des § 116 SGB X auf andere Tatbestände des Forderungsübergangs 166
§ 11 Rechtsschutz im Sozialrecht 167
a) Überblick 167
aa) Erfordernis des Rechtsschutzes 167
bb) Kein einheitlicher Rechtsweg 168
cc) Besetzung der Gerichte und Gerichtsverfahren 168
b) Grundsätze der Rechtsschutzgewährung 169
aa) Vorverfahren 169
bb) Klageverfahren 169
cc) Verfahrensgrundsätze 170
dd) Verfahrensablauf 171
c) Verfahrensbeendigung und Rechtsmittel 172
II. Recht der sozialen Vorsorge 174
§ 12 Das Vorsorgeverhältnis 174
a) Begründung des Vorsorgeverhältnisses 175
aa) Begriffe 175
bb) Gründe für die Anordnung von Versicherungspflicht, -berechtigung, -freiheit und -befreiung 175
cc) Pflichtversicherte 176
dd) Begründung der Versicherung durch Entscheidung des Versicherten 180
b) Die Beitragspflicht 181
aa) Grundsatz der Globaläquivalenz 181
bb) Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag 182
cc) Folge fehlerhafter oder unterbliebener Beitragszahlung 183
c) Rechte in der Selbstverwaltung 184
§ 13 Formen der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenensicherung im Überblick 185
a) Das Problem 185
aa) Modelle der Vorsorge 186
bb) Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenensicherung im internationalen Vergleich 187
b) Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenensicherung 188
aa) Gesamtschau 188
bb) Beamtenversorgung 191
cc) Soziale Sicherheit der Selbständigen 194
dd) Betriebliche Altersversorgung 196
ee) Lebensversicherung 200
§ 14 Rentenversicherung 200
a) Träger und Sicherungsziel 201
b) Risiken 205
aa) Erwerbsminderung 205
bb) Alter 206
cc) Hinterbliebenensicherung 207
c) Leistungen 207
aa) Rentenrechtlich erhebliche Zeiten 208
bb) Geldfaktor 209
cc) Statusfaktor 211
§ 15 Versorgungsausgleich 213
a) Einführung und Fortentwicklung des Versorgungsausgleichs 215
b) Sachliche Ausgestaltung 216
aa) Gegenstände, Gründe und Umfang der Teilung 216
bb) Bewertung der Anrechte 217
cc) Durchführung des Versorgungsausgleichs 217
dd) Folgen des Versorgungsausgleichs 219
c) Verfahren 219
§ 16 Krankenversicherung 220
a) Möglichkeiten der Krankensicherung 220
aa) Private Krankenversicherung 220
bb) Beihilfe 221
b) Soziale Krankenversicherung: Voraussetzungen 221
aa) Personen 223
bb) Organisation 224
cc) Versicherungsfall der Krankheit 225
c) Leistungen der sozialen Krankenversicherung 229
aa) Arten 229
bb) Recht der Leistungserbringung 230
cc) Einkommenssicherung bei Krankheit 236
§ 17 Pflegeversicherung 238
a) Grundsätze 239
aa) Risiko der Pflegebedürftigkeit 239
bb) Mögliche Formen der Sicherung 239
cc) Verworfene Alternativen 241
b) Ausgestaltung der Pflegeversicherung 242
aa) Versicherungspflicht und Obligatorium 242
bb) Versicherungsfall und -leistungen 243
cc) Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung und soziale Sicherung der Pflegeperson 244
§ 18 Die gesetzliche Unfallversicherung 245
a) Grundsätze 246
b) Sicherungsfälle 248
aa) Persönliche Voraussetzungen 248
bb) Zurechnung von Unfällen 249
cc) Der Begriff des Arbeitsunfalls 251
dd) Berufskrankheiten 256
c) Leistungen 256
aa) Wiederherstellung der Gesundheit 257
bb) Ausgleich bleibender Schäden 257
cc) Leistungen bei Unfalltod 258
d) Verhältnis der Unfallversicherung zur privaten Haftpflicht von Arbeitgeber und Arbeitskollegen sowie Regress der Berufsgenossenschaft 258
aa) Haftungsfreistellung des Unternehmers 259
bb) Haftungsfreistellung des Arbeitskollegen 260
cc) Rückgriff nach § 110 SGB VII 260
III Recht der sozialen Entschädigung 262
§ 19 Soziale Entschädigung nach den Grundsätzen des Bundesversorgungsgesetzes 262
a) Begriff und Aufgaben des sozialen Entschädigungsrechts 262
b) Einzelne Entschädigungstatbestände 265
aa) Kriegsopferversorgung 265
bb) Gewaltopferentschädigung 267
cc) Impfschäden 270
dd) Wehrdienst- und Zivildienstbeschädigung 270
c) Leistungen 271
aa) Heilbehandlung 271
bb) Ausgleich der wirtschaftlichen Einbußen 271
§ 20 Unechte Unfallversicherung 272
a) Grundsätze 272
b) Die verschiedenen Tatbestände der unechten Unfallversicherung 273
aa) Abgrenzung echte – unechte Unfallversicherung 273
bb) Unfallversicherungsschutz bei Erfüllung sozialrechtlicher Meldeobliegenheiten (§ 2 I Nr. 14 SGB VII) 274
cc) Unfall bei altruistisch motiviertem Handeln (§ 2 I Nrn. 9, 13 SGB VII) 274
dd) Schutz der ehrenamtlich, freiwillig oder auf Anforderung für öffentliche Zwecke Tätigen (§ 2 I Nrn. 10, 11 SGB VII) 275
ee) Schutz für Kinder in Kindergärten, Schüler und Studenten (§ 2 I Nr. 8 SGB VII) 276
ff) Schutz bei Wohnungsbau, Rehabilitation und Pflege 277
c) Leistungen 277
IV Soziale Förderung 278
§ 21 Arbeitsförderung 278
a) Grundsätze 278
aa) Gegenstände der Regulierung von Arbeitsmarkt und Arbeitsmigration 278
bb) Konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit 279
cc) Leitbilder der Arbeitsmarktpolitik 280
b) Gestaltung des Arbeitsmarkts 280
aa) Leitbild Vollbeschäftigung 280
bb) Arbeitsvermittlung 282
cc) Gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung 284
c) Aktive Arbeitsmarktpolitik 284
aa) Grundsatz 284
bb) Bildung 285
cc) Maßnahmen der Eingliederung und Arbeitsbeschaffung 286
d) Regelung des Zugangs zum inländischen Arbeitsmarkt für ausländische Arbeitnehmer 287
aa) Zugangsregelung für Drittstaater durch das deutsche Arbeitsgenehmigungsrecht 287
bb) Zugangsregelung für Drittstaater durch das EU-Recht 288
cc) Richtlinie über Arbeitsmigration 289
e) Geldleistungen bei Teilarbeitslosigkeit 291
f) Leistungen bei Vollarbeitslosigkeit nach dem SGB III 292
aa) Voraussetzungen 292
bb) Arbeitslosigkeit und Arbeitskampf 295
cc) Sperrzeit 296
g) Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 298
aa) Ausgangspunkt 298
bb) Bedürftigkeit 299
cc) Inlandswohnsitz als Anspruchsvoraussetzung und Inhalt der Leistungen 300
h) Soziale Sicherung der Arbeitslosen und Insolvenzsicherung 302
aa) Soziale Sicherung der Arbeitslosen 302
bb) Insolvenzsicherung 303
§ 22 Ausbildungsförderung 304
a) Ziel und Grundsätze 304
b) Ausgestaltung der Ausbildungsförderung 306
§ 23 Familienleistungen 308
a) Grundlagen 308
aa) Entstehung und Entfaltung des Kindergeldrechts 309
bb) Kindergeld und Kinderfreibetrag 310
cc) Grundsätze der Familienleistungen 312
b) Ausgestaltung des Kindergeldes 313
c) Elterngeld 315
§ 24 Wohngeldrecht 316
a) Überblick 316
aa) Staatliche Beeinflussung der Wohnraumversorgung durch Mietrecht 316
bb) Objektförderung (= sozialer Wohnungsbau) 317
cc) Subjektförderung (= Wohngeld) 317
b) Wohngeld 318
aa) Anspruchsberechtigte 318
bb) Höhe der Leistung 318
cc) Einkommensabhängigkeit der Leistung 318
dd) Zuständigkeit, Verfahren und Rechtsschutz 319
§ 25 Behindertenrecht 319
a) Rehabilitation und Teilhabe 320
aa) Rechtsquellen 320
bb) Grundprinzipien des Rehabilitationsrechts 321
cc) Leistungen 324
b) Eingliederung behinderter Menschen in Arbeit und Gesellschaft 325
V Recht sozialer Hilfen 327
§ 26 Sozialhilfe 327
a) Grundsätze 327
aa) Sozialhilfe und Menschenwürde 329
bb) Hilfe zur Selbsthilfe 330
cc) Nachrang 330
dd) Individualisierung 331
ee) Rechtsanspruch auf Sozialhilfe 332
b) Organisation 333
c) Leistungen 334
aa) Überblick 334
bb) Hilfe zum Lebensunterhalt 335
cc) Hilfe in besonderen Lebenslagen als atypische Notlagen (§§ 70–74 SGB XII) 338
d) Finanzierung 340
aa) Einsatz von Einkommen, Vermögen und Arbeitskraft des Hilfeempfängers 340
bb) Ersatz- und Rückgriffsansprüche 342
e) Internationaler Geltungsbereich der Vorschriften über die Sozialhilfe (§§ 23 f. SGB XII) 343
§ 27 Kinder- und Jugendhilferecht 345
a) Überblick 345
aa) Geschichte 345
bb) Eigenheiten des Jugendhilferechts 346
cc) Verfassungsrechtliches Fundament 347
b) Aufgaben von Jugendhilfe 349
aa) Ziel der Jugendhilfe 349
bb) „Leistungen“ der Jugendhilfe 350
cc) „Andere Aufgaben“ der Jugendhilfe 352
c) Organisation und Finanzierung 352
aa) Öffentliche Träger 352
bb) Verhältnis öffentliche – freie Träger 353
cc) Finanzierung 353
Register 354

Erscheint lt. Verlag 10.3.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
ISBN-10 3-16-153770-X / 316153770X
ISBN-13 978-3-16-153770-7 / 9783161537707
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 4,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Sudabeh Kamanabrou

eBook Download (2023)
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
139,00
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung

von Roland Deres; Ernst August Blanke

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
59,99
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung

von Roland Deres; Ernst August Blanke

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
59,99