Abwicklungs- und Verteilungsprobleme bei massenhaft streitigen Insolvenzforderungen im Insolvenzverfahren (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2017 | 1. Auflage
248 Seiten
Tectum-Wissenschaftsverlag
978-3-8288-6620-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Abwicklungs- und Verteilungsprobleme bei massenhaft streitigen Insolvenzforderungen im Insolvenzverfahren -  Mathias Gellert
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Massenhaft streitige Insolvenzforderungen bringen im Insolvenzverfahren erhebliche Probleme mit sich. Eine vorhandene Insolvenzmasse kann aufgrund der rechtlich schwierigen und individuell zu bestimmenden Ansprüche der Gläubiger nicht zeitnah verteilt werden. Die Möglichkeiten des Regelinsolvenzverfahrens sind in diesen Fällen nur begrenzt nutzbar. Mathias Gellert befasst sich mit Gestaltungsvarianten im Planverfahren. Nach der Rechtsprechung des BGH können jedoch die Vorschriften über die Forderungsfeststellung (§§ 174 ff. InsO) nicht Gegenstand der Regelungen in einem Insolvenzplan sein. In Anlehnung an das US-amerikanische Insolvenzrecht werden alternative Lösungsmechanismen erörtert, die bei massenhaft streitigen Forderungen eine rechtssichere und zügige Verteilung an die Gläubiger erlauben. Neben der Erörterung von Verfahrensfragen werden Ideen entwickelt, wie auch das Mitbestimmungsrecht über den Insolvenzplan in solchen besonderen Fällen gewährleistet werden kann.

Abkürzungsverzeichnis
Einführung
A. Themenaufriss und Rechtfertigung
B. Gang der Untersuchung; Ziele der Arbeit
Kapitel 1: Die Rechtsprobleme am praktischen Fall
A. Der Fall Phoenix: Geschäftsmodell und Ursachen der Insolvenz
B. Konflikte
I. Zusammenspiel von Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckungsrecht
1. Insolvenzrecht als besondere Form der Zwangsvollstreckung
2. Unterschiede zum Zwangsvollstreckungsrecht
II. Klassifizierung und Bestimmung der Gläubigerforderungen
1. Aussonderung durch Treuhandabrede?
2. Eine Forderung, mehrere Berechnungsmethoden
Kapitel 2: Abwicklungs- und Verteilungshindernisse bei massenhaft streitigen Insolvenzforderungen im Regelverfahren
A. Die Forderung als Schlüssel der Gläubigerrechte: Ein Überblick
I. Antragsrecht aufgrund des persönlichen Leistungsanspruchs
II. Die spezifischen (Insolvenz-)Gläubigerrechte
1. Teilnahmerecht
2. Informations- und Anwesenheitsrecht
3. Mitbestimmungsrecht
4. Teilhaberecht
5. Prüfungsrecht
6. Vollstreckungsrecht aus der Tabelle
III. Zwischenergebnis
B. Abwicklungshindernisse
I. Tabellenführung
II. Stimmrechte in Gläubigerversammlungen
1. Grundsätze für Abstimmungen
2. Gefährdung der Gläubigerautonomie bei massenhaft streitigen Forderungen
C. Verteilungshindernisse bei unbestimmbarer Passivmasse
I. Das "Phoenix-Szenario" – Der Wunsch einer frühzeitigen Vermögensverteilung
II. Grundsätze für Verteilungen im Regelverfahren
1. Überblick über Verteilungswege
2. Berücksichtigung festgestellter und bestrittener Forderungen
3. Blick in die Praxis und auf den Ausgangsfall
III. (Unzureichende) Korrektur- und Einflussnahmemöglichkeiten
1. Möglichkeiten des Gerichts
2. Möglichkeiten der Gläubiger
a) Einigung nach Widerspruch
b) Die Gläubigerversammlung: geeignetes Forum zur Vergemeinschaftung der Gläubigerinteressen?
c) Reichweite der Befugnisse
3. Möglichkeiten des Insolvenzverwalters
a) Einflussmöglichkeiten auf das Anmeldeverfahren
aa) Pool- oder Sammelanmeldungen
bb) Automatisierter Anmeldeprozess
b) Einflussmöglichkeiten im Feststellungsverfahren durch individuelle Vergleiche
4. Doch eine Abschlagsverteilung?
a) Problem: Rückstellungen als unkalkulierbarer Unsicherheitsfaktor
b) Problem: Haftungsrisiko durch ungerechte Verteilung
c) Problem: Verteilungen (nur) im Ermessen des Insolvenzverwalters
D. Problemexkurs: Sanierungshindernis
E. Zwischenergebnis
Kapitel 3: Neue Ansätze? Ein Blick über den insolvenzrechtlichen "Tellerrand"
A. Verfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG)
I. Anwendungsbereich
II. Schranke des § 240 ZPO
III. Unbrauchbarkeit des Rechtsgedankens
B. Allgemeines Verfahrensrecht
Kapitel 4: Der Phoenix-Plan: Begrenzte Autonomie im Planverfahren
A. Der gescheiterte verfahrensbegleitende Phoenix-Insolvenzplan
I. Einführung
II. Ziel, Motiv und Regelungsgehalt
III. Insolvenzspezifische Einordnung
1. Plantypen
2. Zulässigkeit der verfahrensbegleitenden Wirkung
3. Anwendungsbereich, einheitlicher Terminus technicus?
B. Der Phoenix-Plan auf dem Prüfstand der Gerichte
I. Landgericht Frankfurt am Main, Beschluss vom 29.10.2007
II. BGH, Beschluss vom 5.2.2009
III. Zwischenergebnis
Kapitel 5 : Untersuchung der Planfestigkeit der §§ 174 ff. InsO
A. Ziel
B. Prüfungsreihenfolge
C. Keine Spezialvorschrift
D. § 217 InsO: Das Schlüsselbrett und Tür zur Privatautonomie
I. Ausgangspunkt und Maßstab der Überlegungen
II. Wortsinn und systematische Interpretation
1.

Erscheint lt. Verlag 16.1.2017
Reihe/Serie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht
Schlagworte Gläubigerforderungen • Gläubigerrechte • InsO • Insolvenzforderungen • Insolvenzordnung • Insolvenzplan • Insolvenzrecht • Insolvenzverwaltung • Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz • KapMuG • Phoenix Kapitaldienst GmbH • Zwangsvollstreckungsrecht
ISBN-10 3-8288-6620-4 / 3828866204
ISBN-13 978-3-8288-6620-1 / 9783828866201
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 479 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99

von Richard Giesen; Florian Jacoby

eBook Download (2021)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
199,95