Vitamin D - Das Sonnenhormon. Kompakt-Ratgeber

- Warum die Sonne so wichtig für uns ist - Wie Sie Ihren Vitamin-D-Vorrat auftanken
Buch | Softcover
95 Seiten
2022 | 4. Auflage
Mankau Verlag
978-3-86374-178-5 (ISBN)
7,99 inkl. MwSt
Die Sonne ist der Motor allen Lebens. Ihre positive Wirkung auf den menschlichen Organismus ist unumstritten, und doch haftet den wärmenden Strahlen der Sonne ein Schatten an: Die Gefahr von Hautkrebs hat uns Menschen den unbefangenen Umgang mit der Sonne genommen, und es ist an der Zeit, ein natürliches Verhältnis zum Sonnenlicht zurückzugewinnen.

Dieser Ratgeber zeigt, wie wichtig UV-Licht für unsere Gesundheit ist. Ohne Sonne kommt es zu einem Mangel an Vitamin D, das für die Regulation zahlreicher Prozesse in vielen Körperzellen benötigt wird. Das "Sonnenhormon" Vitamin D senkt das Krebsrisiko, verhindert hohen Blutdruck, schützt vor Diabetes, kräftigt die Muskulatur und fördert das Immunsystem.

Dieser Ratgeber bietet umfassend und praxisnah Informationen rund um Sonnenlicht und Vitamin D:
* Wie kann ich mich vor Vitamin-D-Mangel schützen?
* Woher und wie bekomme ich ausreichend Vitamin D?
* Welchen Nutzen hat das "Sonnenhormon" für meinen Körper?

Nutzen Sie die Kraft der Sonne für Ihre Gesundheit!

Prof. Dr. med. Jörg Spitz (geb. 1943) aus Schlangenbad bei Wiesbaden ist Facharzt für Nuklearmedizin, Ernährungsmedizin und Präventionsmedizin, Vorstandsmitglied des „Europäischen Gesundheitsnetzwerks“ sowie Gründer der „Gesellschaft für Medizinische Information und Prävention“ und der gemeinnützigen „Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention“. Nach seiner Habilitation arbeitete er unter anderem als Chefarzt für Nuklearmedizin am Städtischen Klinikum Wiesbaden und als Professor für Nuklearmedizin an der Universität Mainz. Seit einigen Jahren widmet sich Spitz ausschließlich der Erarbeitung von Präventionskonzepten und deren Umsetzung in der Praxis und hält bundesweit Vorträge über eine ganzheitliche Gesundheitsvorsorge.

William B. Grant, Ph. D. (geb. 1942) gilt weltweit als einer der führenden Vitamin-D-Experten. Nach seiner Promotion in Berkeley an der University of California widmete sich der Physiker insbesondere der Erforschung der Epidemiologie chronischer Erkrankungen in Abhängigkeit von der Sonnenexposition. Durch seine Arbeit zu den Zusammenhängen von Vitamin D und Krebs konnten zahlreiche Tumore nachgewiesen werden, deren Entstehung bzw. Wachstum durch Vitamin D beeinflusst werden kann. Dr. Grant leitet das Sunlight, Nutrition and Health Research Center (SUNARC) in San Franzisko (USA).

INHALT

Einleitung

GRUNDLAGENWISSEN VITAMIN D
Die Sonne - Fluch oder Segen für den Menschen?
- Menschheit, wohin bist du gekommen?!
- Chemiekonzern Körper
Das »Sonnenhormon« Vitamin D
- Wie viel Vitamin D brauchen wir?
- Labortest: der Vitamin-D-Gehalt im Blut
Woher bekomme ich Vitamin D?
- Vitamin-D-Aufnahme über die Nahrung
- Vitamin-D-Aufnahme über UV-Strahlen
- Vitamin-D-Aufnahme in aufbereiteter Form

VITAMIN D IM KAMPF GEGEN KRANKHEITEN
Heilmittel Vitamin D?
Vitamin D und Krebs
- Die Bedeutung des Sonnenlichts
- Warum Krebszellen keine Sonne mögen
- Beispiel Hautkrebs
- Auch Metastasen sind Sonnengegner

GESUNDHEITSPRÄVENTION
Lebensaufgabe Gesundheit
- Defizite summieren sich
- Nötige Ursachenforschung
Allgemeine Prävention
- Eine Frage von Zeit und Geld
- Verhaltens- und Verhältnisprävention
- Effektive Ersatzbeschaffung
- Nahrungsergänzungsmittel - ein Versuch

ANHANG
Informationen zu Vitamin-D-Präparaten
Ergänzende Literatur
Internetadressen

Register

"Für Menschen, die sich einen ersten Überblick verschaffen möchten, ist das Buch gut gestaltet; es gibt viele zusammengefasste Informationen und weitergehende Anregungen. Besonders in den Kapiteln 2 und 3 wird spürbar, wie wichtig den Autoren dieses Thema ist. Sie räumen mit einigen Vorurteilen - auch ihrer FachkollegInnen - auf und regen an, sich eine eigene Meinung zu bilden. Dieses Ratgeberbuch lohnt sich für alle, die gesundheitsbewusster leben möchten, sich für den Vitamin-Haushalt interessieren oder bei denen ein Vitamin-D-Mangel diagnostiziert wurde z.B. weil sie von einer chronischen Erkrankung betroffen sind. Es gibt einen kurzen Überblick zu Hintergründen, aber es regt vor allen Dingen dazu an, die eigene Lebensweise zu überprüfen und evtl. kleinere Korrekturen vorzunehmen."
Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V., Newsletter Juli 2018

"'Vitamin D – das Sonnenhormon' ist kompakt, prägnant und handlich. Spitz zeigt viele Wege auf, wie Sie an genügend Vitamin D kommen, sei es durch effektives 'Sonnenbaden' oder durch Nahrungsergänzungsmittel. Die Angst vor der Sonne ist heute weit verbreitet, auf diese Angst wird einfühlsam eingegangen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Sonnenlicht so nutzen kann, dass es gesundheitsförderlich ist. (...) Das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Ratgebers ist sehr gut und daher sollte 'Vitamin D – das Sonnenhormon' in keinem Haushalt fehlen, denn Vitamin D geht alle an und ein guter Umgang mit der Sonne ebenfalls (...)."
www.das-gesundheitsportal.com, April 2015

"Nach seinem GU-Ratgeber (...) beschränkt sich der Nuklear- und Ernährungsmediziner Spitz in dem aktuellen Kompakt-Ratgeber auf das Wesentliche zum Thema Vitamin D. Gestrafft, ohne Textüberschneidungen, bietet er das Grundwissen über das 'Sonnenhormon', seine Wirkung im menschlichen Körper über die Knochen hinaus und die Präventivkraft gegen eine Reihe von Zivilisationskrankheiten mit deutlicher Betonung auf der Vorbeugung gegen Krebs. Klug abwägend berichtet er, wie man, ausreichend geschützt, genug Sonne zur Vitamin-D-Versorgung tankt. Das letzte Kapitel behandelt die notwendige Gesundheitsvorsorge (...)."
ekz-Informationsdienst 05/2015

"Mit dem Kompaktratgeber 'Vitamin D - Das Sonnenhormon' von Prof. Dr. med. Jörg Spitz, (...), wurde zweifelsohne eine Thematik aufgegriffen, welche nicht nur lange von ärztlicher Seite zu Unrecht stiefmütterlich behandelt wurde. (...) Dabei zeigt das Buch auf 95 Seiten praxisorientiert und leicht verständlich auf, wie wichtig das UV-Licht und das Sonnenhormon Vitamin D für uns sind (...). Die umfangreichen Informationen werden durch den 'Fragebogen zum individuellen Lebensstil' (...) optimal abgerundet. Sehr wertvoll zur eigenständigen Selbstkontrolle sind auch die 'Berechnungsformeln' der zum Ausgleich eines Vitamin D-Mangels benötigten Mengen an künstlich hergestelltem Sonnenhormon (...)."
Internetportal "Zöliakie bei Kindern", Februar 2015

(Auszug aus dem Kapitel "Grundlagenwissen Vitamin D")

DAS "SONNENHORMON" VITAMIN D

Dieses Prinzip gilt allerdings nicht nur für Material, das wir mit der Nahrung aufnehmen müssen, sondern auch für Substanzen, die der Körper selbst herstellt. Und damit sind wir endlich beim Thema dieses Buches angelangt: bei Vitamin D - dem Sonnenhormon! Vitamin D wird zusammen mit den Vitaminen A, E und K zu den fettlöslichen Vitaminen gezählt. Es zeigt jedoch aufgrund vieler neuer Erkenntnisse über seinen Ursprung, seine Herstellung und seine Funktionen auch eine chemische Verwandtschaft mit anderen bekannten Hormonen des Körpers wie den Sexualhormonen Östradiol und Testosteron oder den Schilddrüsenhormonen. Auch diese Hormone steuern ja bekanntlich eine ganze Reihe von Funktionen in unserem Körper.
Bis in die 1970er-Jahre hinein wurde Vitamin D nahezu ausschließlich mit dem Knochenstoffwechsel und hier insbesondere mit der Rachitis von Kindern in Verbindung gebracht. Mit dem Nachweis der aktiven Form von Vitamin D, dem Calcitriol, begann die Suche nach den exakten Wirkungsmechanismen. Bald darauf führten diese Arbeiten dann zur Entdeckung der Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) in den Zellen.
Diese Rezeptoren sind unter anderem in den Zellwänden vorhanden und wirken dort wie ein Sicherheitsschloss, das sich nur mit einem bestimmten Schlüssel öffnen lässt. Vitamin D ist ein solcher Schlüssel. Die Zellen verfügen über eine ganze Reihe von Rezeptoren für sehr unterschiedliche Substanzen, sowohl in den Wänden als auch innerhalb der Zelle selbst. Die Sensation war jedoch perfekt, als die Rezeptoren für Vitamin D nicht nur in den bekanntlich am Knochenstoffwechsel beteiligten Organen (Knochen, Darm und Nieren), sondern auch in vielen anderen Organen gefunden wurden. Die Vermutung, dass die aktive Form des Sonnenhormons, das Calcitriol, auch in diesen Zellen durch Umwandlung einer Vorstufe entsteht und eine Wirkung hat, wurde in den folgenden Jahren durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Die detaillierte Darstellung des hochkomplizierten Vitamin- D-Stoffwechsels in den Zellen sprengt den Rahmen dieses kleinen Buches aber bei Weitem! Es ist jedoch unser Ziel, die außerordentliche Bedeutung von Vitamin D für die Gesundheit der Menschen zu dokumentieren. Dazu gehört auch darzustellen, weshalb es zu einem Mangel an Vitamin D kommen kann. Daher wollen wir die Grundzüge der Produktion von Vitamin D hier kurz erläutern.
Die in der Leber aus Cholesterin gebildete erste Vorstufe (Provitamin D) wird - an einen Eiweißkörper gebunden - mit dem Blutkreislauf in die Haut transportiert. Dort entsteht unter der Einwirkung des ultravioletten Anteils der Sonnenstrahlen (UV-B mit 280 bis 320 nm Wellenlänge) eine weitere Vorstufe des Vitamins D, das Cholecalciferol, das mit dem gleichen Transporteiweiß wieder zurück zur Leber transportiert wird. Diese bildet dann, sozusagen als Basis für den Vitamin-D-Stoffwechsel im gesamten Körper, das 25-Hydroxycholecalciferol. Auf die gleiche Weise wird das in der Regel nur in geringen Mengen aus der Nahrung aufgenommene Cholecalciferol in der Leber weiterverarbeitet und als 25-OH Vitamin D3 in das Blut abgegeben. Erst in den Zellen des Körpers entsteht dann die aktive Form des Vitamins D, das Calcitriol.
In den Zellen reagiert dieses Calcitriol mit den schon beschriebenen Vitamin-D-Rezeptoren (VDR), die dann auf verschiedenen Signalübertragungswegen in den Zellstoffwechsel eingreifen und dabei auch zahlreiche Gene steuern. Der Vollständigkeit halber möchten wir noch erwähnen, dass nicht mehr benötigtes Calcitriol die Zellen nicht verlässt, sondern durch ein Enzym inaktiviert und als kalzitroische Säure ausgeschieden wird. In Tabelle 1 haben wir die Abläufe übersichtlich zusammengefasst.
Die geschilderten Stoffwechselvorgänge unterliegen zusätzlich zahlreichen Steuerungsmechanismen im Körper, auf die wir hier ebenfalls nicht eingehen, da sie nur verwirren und zum Verständni

Erscheint lt. Verlag 21.2.2022
Verlagsort Murnau a. Staffelsee
Sprache deutsch
Maße 115 x 165 mm
Gewicht 127 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Schlagworte Bestrahlung • bösartiger Tumor • Colecalciferol • Diabetes • Dosierung • Freie Radikale • Gesund • Gesunde Ernährung • Gesundheit • Gesundheitsvorsorge • Hautalterung • Hautkrebs • Hormon • Immunsystem • Körperzellen • Krankheit • Multiple Sklerose • Nahrung • Nahrungsergänzungsmittel • Präparate • Rachitis • Ratgeber • Rote Liste • Sonne • Sonnenbrand • Sonnenhormon • Sonnenlicht • Sonnenschutz • Sonnenstrahlung • Stillende Mütter • Stoffwechsel • UV-Licht • UV-Strahlung • Vitamin • Vitamin D • Vitamin-D-Mangel • Vitamine • Vitamine; Ratgeber • Vorbeugung
ISBN-10 3-86374-178-1 / 3863741781
ISBN-13 978-3-86374-178-5 / 9783863741785
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ganzheitlich verstehen und behandeln - Ein Ratgeber

von Ewald Becherer; Adolf E. Schindler

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
28,00