Unendliche Weiten (eBook)

Kreuz und quer durchs Chemie-Universum
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
362 Seiten
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
978-3-527-80450-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unendliche Weiten -  Thisbe K. Lindhorst,  Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine vielseitige und überraschende Reise durch das Chemie-Universum: Welche Rolle spielt die Chemie in unserem Leben, wie kann die Chemie zur Lösung aktueller Probleme beitragen und wie muss sie sich dafür verändern?
Eine bunte und überraschende Abenteuerreise durch die faszinierenden Weiten des Chemie-Universums: Wie erklärt die Chemie die Entstehung des Lebens, wie hat sie die Welt verändert und wie lassen sich die drängenden Probleme unserer Zeit mit ihrer Hilfe lösen?

In zwölf Kapiteln geben uns ausgesuchte Spezialisten, Chemiker und Chemikerinnen einen Einblick in die Chemie als äußerst kreative und verantwortungsbewusste Wissenschaft. Viele praktische Beispiele, Produkte und Anwendungen zeigen das Potential der Chemie auf. So erfährt man etwa, dass eine moderne Energie- und Rohstoffversorgung ohne Chemie weder denkbar noch machbar ist und welche Bedeutung die Chemie für die moderne Informationstechnologie hat.

Ein besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, welche Rolle die Chemie bei aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft spielt: Die ungebrochen wachsende Weltbevölkerung, die drohende Knappheit von Nahrung und Wasser, die Gesundheitsvorsorge und Heilung von Krankheiten, der ansteigende Energieverbrauch sowie der Erhalt unserer Lebensqualität - als stark interdisziplinär orientierte Wissenschaft schafft die Chemie die Grundlagen, um diese dringenden Probleme unserer Zeit nachhaltig anzugehen.

Quo vadis Chemie? In diesem Buch wird kritisch und fachkundig diskutiert, wie sich die Chemie entwickeln muss, um diesen Aufgaben gerecht zu werden. Heute gelingt schon vieles, dennoch werden neue Denkansätze und innovative Prozesse und Produkte für die Zukunft gebraucht. Ohne Chemie ist keine Lösung möglich.

Ein spannendes und informatives Buch für alle, die sich für Chemie und für die Welt, in der wir leben, interessieren und gerne wissen möchten, welche Rolle die Chemie nicht nur heute wahrnimmt, sondern vor allem zukünftig spielen sollte.

Thisbe K. Lindhorst ist Professorin für Organische und Biologische Chemie an der Universität zu Kiel. Sie studierte Chemie an den Universitäten München und Münster und wurde in Organischer Chemie an der Universität Hamburg bei Professor Thiem promoviert. Nach einem Postdoktoranden-Aufenthalt an der University of British Columbia baute sie eine unabhängige Forschungsgruppe an der Universität Hamburg auf, wo sie sich 1998 habilitierte. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Organischen und Biologischen Chemie und gelten insbesondere den Glykowissenschaften. Sie ist Autorin von über 130 Publikationen, vielen Buchkapiteln und eines Lehrbuchs. Sie engagiert sich auch in Beratungsgremien, wissenschaftlichen Beiräten, dem DFG-Forschungsforum und begründete die Veranstaltungsreihe "Wertedenken - Denkenswertes. Zur Zukunft der Universität". In den Jahren 2016 und 2017 ist Thisbe K. Lindhorst die Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger studierte Chemie, Physik und Anthropologie in München und wechselte nach seiner Promotion direkt in die Forschungsabteilung der BASF AG. Während seiner gesamten Berufslaufbahn war er sowohl in der Welt der Wissenschaft als auch in der Welt der Wirtschaft zu Hause: Er war Forschungsvorstand der BASF, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Max-Planck-Gesellschaft und ist seit 1985 Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Für sein unermüdliches Engagement wurde ihm 1998 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Er ist begeisterter und bekennender "Bücherwurm" und widmet sich seit seiner Pensionierung leidenschaftlich der Literatur, so auch als Aphoristiker. Er ist mittlerweile Autor mehrerer Bücher, in die er seine über Jahre gesammelten Erfahrungen in witziger und nachdenklicher Art und Weise einfließen lässt.

Geleitwort: Wolfram Koch

Vorwort: Thisbe K. Lindhorst und Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

1 Chemie - eine unendliche Geschichte (Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)

2 Elementares - Die Spielwiese der Anorganischen Chemie (Barbara Albert, Thomas Geelhaar, Wilma Neumann und Armin Reller)
Ist das Periodensystem der Elemente denn zu etwas gut?
Das Salz in der Suppe - Kochsalz
Anorganische Chemie - disziplinär und interdisziplinär
Die Entstehung der chemischen Elemente im Universum: Urknall, Sterne, Supernovae
Das fünfte Element - der kleine, geheimnisvolle Nachbar von Kohlenstoff?
Halbleiter, Katalysatoren und die Bioanorganik - ein Streiflicht
Elemente brauchen, nicht verbrauchen
Mehr zum Thema 1 Eisen - ein chemisch-physikalischer Tausendsassa
Mehr zum Thema 2 Gadolinium - ein nützlicher Exot
Mehr zum Thema 3 Titandioxid - Weltenbummler unter den Funktionsmaterialien
Anorganische Chemie für die Zukunft

3 Schwarzes Gold und grüne Chemie - Von wenigen Rohstoffen zur beinahe unbegrenzten Produktvielfalt (Michael Röper)
Mehr zum Thema 1 Die Formelsprache der Organischen Chemie (Hans-Günther Schmalz)
Mehr zum Thema 2 Meistersynthesen - zum Beispiel Penivulvin A (Thisbe K. Lindhorst)
Ohne Rohstoffe geht gar nichts
Erdöl - das schwarze Gold
Erdgas - der umweltfreundliche Brennstoff
Kohle - der "Evergreen" der Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe
Potentiale für die Weiterentwicklung der Rohstoffbasis
Non-Food-Biomasse
Nutzung von Kohlendioxid
Wasserstoff für die chemische Industrie - Kohlendioxid- und klimaneutrale Herstellverfahren
Wertschöpfungsketten
Katalyse - die Schlüsseltechnologie der Chemie
Heterogene Katalyse
Homogene Katalyse
Mehr zum Thema 3 Chiralität - wenn Bild und Spiegelbild nicht das gleiche sind (Thisbe K. Lindhorst)
Etablierte großtechnische Verfahren
Biokatalyse - die Natur kann's sowieso
Mehr zum Thema 4 Organische Synthese mit sichtbarem Licht (Burkard König)
Nachhaltigkeit und die grüne Chemie
Mehr zum Thema 5 Die zwölf Grundprinzipien der grünen Chemie (Paul Anastas)
Was wir konkret tun können
Mehr zum Thema 6 Es grünt so grün... 25 Jahre grüne Chemie aus Sicht des Begründers (Vera Köster und Paul Anastas)

4 Von der Chemie und Technik des Lebens
Der erweiterte genetische Code: DNA-und RNA-Basen jenseits von Watson und Crick (Mark Helm, Johanna Bretzler, Nina Simon und Thomas Carell)
Die chemischen Grundlagen des DNA Erbmaterials
Die Erweiterung des DNA-Codes
RNA als Transporter und Übersetzer der Erbinformation
CRISPR-Cas9: Revolution der Biologie durch ein bakterielles Immunsystem (Sabine Schneider)
Entdeckung eines bakteriellen, adaptiven Immunsystems
Warum ist ein bakterielles Immunsystem nützlich für die Gentechnik?
Wie funktioniert nun die Programmierung von Cas9 mittels RNA zur Genommodifikation?
Was sind die Anwendungsmöglichkeiten von CRISPR-Cas9?
Welche ethischen und sozialen Fragen werden durch CRISPR-Cas aufgeworfen?
Ein erweiterter genetischer Code - neue Proteine aus dem Labor (Kathrin Lang)
Proteine - die Akteure allen zellulären Geschehens
Von der DNA zum Protein
Einbau unnatürlicher Aminosäuren - Erweiterung des genetischen Codes
Die Glycowissenschaften: Ein vielfältiges Forschungsgebiet für die chemische Biologie (Anja Hoffmann-Röder)
Mehr zum Thema 1 Zuckerstrukturen - Symbole und ihre Bedeutung (Thisbe K. Lindhorst)
Mehr zum Thema 2 Antiadhäsionstherapie - eine Alternative zu Antibiotika? (Thisbe K. Lindhorst)

5 Der blaue Planet und das blaue Gold
Chemie auf dem Weg in die Nachhaltige Industriegesellschaft (Martin Faulstich, Elisabeth Schmid und Alexander Franke)
Chemie und Wasser - Herausforderungen und Lösungen in einer sich wandelnden Welt (Herausgegeben von der Gesellschaft Deutscher Chemiker)
Wasser - das "blaue Gold" des 21. Jahrhunderts (Torsten C. Schmidt und Walter Kölle)
Wasserchemiker und andere Wasserexperten als Problemlöser
Mikroplastik im aquatischen Ökosystem (Sascha Klein, Eckhard Worch und Thomas P. Kneppe

Erscheint lt. Verlag 26.4.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Naturwissenschaften Chemie Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-527-80450-1 / 3527804501
ISBN-13 978-3-527-80450-4 / 9783527804504
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 66,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich