Reformen in Wohlfahrtsstaaten

Akteure, Institutionen, Konstellationen
Buch | Softcover
244 Seiten
2010 | 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17313-9 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
Wie reformieren Staaten ihre Sozialsysteme?
In diesem Buch wird ein vergleichender Blick auf Reformen der Renten- und Arbeitslosenversicherungen in 18 OECD-Ländern von 1980 bis 2002 geworfen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von generellen Reformmustern und -prozessen. Damit ist diese Arbeit der erste quantitative Versuch, Veränderungen in Form einzelner Reformschritte länderübergreifend zu kodieren und quantitativ zu untersuchen. Bei der Erklärung der Reformmuster wird das Akteurshandeln in unterschiedlichen Kontexten untersucht. Dadurch werden die Grundzüge einer institutionell moderierten Akteurstheorie entwickelt.

Alexander Petring ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin, Abteilung Demokratieforschung.

Theorie.- Reformfähigkeit als analytisches Konzept.- Modell(e) der Reformfähigkeit.- Empirie.- Reformen im internationalen Vergleich.- Erklärungsfaktoren von Programmreformen.- Schluss.

Erscheint lt. Verlag 20.5.2010
Zusatzinfo 244 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 475 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Akteurstheorie • Arbeitslosenversicherung • Institutionalismus • Reform • Reform, politische • Rente • Sozialstaat • Wohlfahrt • Wohlfahrtsstaat
ISBN-10 3-531-17313-8 / 3531173138
ISBN-13 978-3-531-17313-9 / 9783531173139
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00