Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System

Befunde - Positionen - Perspektiven
Buch | Softcover
264 Seiten
2010 | 2011
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17827-1 (ISBN)
37,99 inkl. MwSt
Religion als zivilgesellschaftliche Ressource
Das Verhältnis von Religion und Zivilgesellschaft ist komplex und ambivalent. Einerseits kann es keineswegs als ausgemacht gelten, dass Religion ein Teil der Zivilgesellschaft ist: Nicht jede Religion oder religiöse Gemeinschaft versteht oder verhält sich als zivilgesellschaftlicher Akteur und nicht alle Staaten weisen gleichermaßen jenen Bereich freiwilliger Selbstorganisation auf, den wir Bürger- oder Zivilgesellschaft nennen. Andererseits ist eine intakte Zivilgesellschaft ohne ein geklärtes, konstruktives Verhältnis von Staat, Religion und Gesellschaft kaum zu erreichen. In demokratisch verfassten Gesellschaften - so kann man im Anschluss an Alexis de Tocqueville vermuten - stellen Religion und ihre vielen Formen der Vergemeinschaftung einen wesentlichen Teil der Zivilgesellschaft. Während diese These für die USA als bewiesen gelten kann, herrscht relative Unklarheit für Europa und viele andere Teile der Welt. Der Band setzt an dieser Grenze des Wissens an. Seine Beiträge hinterfragen kritisch die Rolle der Religion in der Zivilgesellschaft. Dabei wird das Wechselverhältnis von Religion und Zivilgesellschaft zunächst aus theoretischer Perspektive untersucht. Drei Beiträge analysieren kontrovers den Zusammenhang von Religion und Sozialkapital vergleichend für die Staaten Europas. Empirische Fallstudien zur Bundesrepublik Deutschland, zu den Niederlanden, Weißrussland und den Philippinen zeigen, dass Religion eine wichtige zivilgesellschaftliche Ressource darstellt, deren politische Wirkung aber je nach Systemtyp sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Privatdozentin an der Freien Universität Berlin, lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und forscht und lehrt im Rahmen des interuniversitären Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Schweiz.

Religion in den Konzepten von Zivilgesellschaft - Religionen und Sozialkapital - Religion als zivilgesellschaftliche Ressource
Mit Beiträgen von Mariano Barbato, Anja Gladkich, Oliver Hidalgo, Christel Kessler, Antonius Liedhegener, Gert Pickel, Sigrid Roßteutscher, Martin Schön, Richard Traunmüller, Peter van Dam und Ines-Jacqueline Werkner

"Aufgrund der theoretischen und empirischen Vielschichtigkeit stellt der Sammelband einen wesentlichen Beitrag nicht nur im Bereich der allgemeinen Religionssoziologie, sondern auch im Bereich der politikwissenschaftlichen Systemforschung dar." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 04.08.2011

"Aufgrund der theoretischen und empirischen Vielschichtigkeit stellt der Sammelband einen wesentlichen Beitrag nicht nur im Bereich der allgemeinen Religionssoziologie, sondern auch im Bereich der politikwissenschaftlichen Systemforschung dar." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 04.08.2011

Erscheint lt. Verlag 30.11.2010
Reihe/Serie Politik und Religion
Zusatzinfo 264 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Gewicht 385 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Engagement • Politik und Religion • Politisches System • Religion • Sozialkapital • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-531-17827-X / 353117827X
ISBN-13 978-3-531-17827-1 / 9783531178271
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00