Das Ende der billigen Arbeit in China

Arbeitsrechte, Sozialschutz und Unternehmensförderung für informell Beschäftigte

(Autor)

Buch | Softcover
241 Seiten
2010 | 2011
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17947-6 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
Verabschiedet sich China vom Niedriglohnmodell?
Die Volksrepublik China hat in den letzten Jahren die tiefgreifendsten Reformen in Arbeitsrecht und Sozialstandards in ihrer Geschichte initiiert. Damit werden erstmals auch Millionen von Billigarbeitern - so genannten informell Beschäftigten - einklagbare Rechte und soziale Absicherung zugestanden. Welche Folgen haben die Reformen für die Arbeitsbedingungen in China? Verabschiedet China sich damit vom Niedriglohnmodell? Dieses Buch bietet eine fundierte Analyse der aktuellen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der Volksrepublik China, die anhand von Fallstudien zu den Metropolen Beijing, Shanghai, Shenzhen und Nanjing vertieft wird.

Anne Braun ist Sinologin und Volkswirtin.

Theoretische und methodische Grundlagen - Sozioökonomische Grundlagen: Informalisierung von Arbeit in China - Rechte: Arbeitsstandards für informell Beschäftigte - Sicherheit: Sozialabsicherung für informell Beschäftigte - Chancen: Förderung von Mikrounternehmen - Fazit: Effekte und Grenzen der Regulierung informeller Beschäftigung

Erscheint lt. Verlag 1.12.2010
Reihe/Serie Ostasien im 21. Jahrhundert
Zusatzinfo 241 S. 27 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 460 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Arbeitsmarktpolitik • Arbeitsrecht (Ausland) • China • China; Politik/Zeitgeschichte • Globalisierung • Niedriglohn • Ostasien • Sozialpolitik
ISBN-10 3-531-17947-0 / 3531179470
ISBN-13 978-3-531-17947-6 / 9783531179476
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00