Eine Auseinandersetzung mit der Kritik an den Millennium-Entwicklungszielen -  Anonymous

Eine Auseinandersetzung mit der Kritik an den Millennium-Entwicklungszielen

(Autor)

Buch | Softcover
28 Seiten
2010 | 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-640-76940-7 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "We have the opportunity in the coming decade to cut world poverty by half. Billions more people could enjoy the fruits of the global economy. Tens of millions of lives can be saved. The practical solutions exist. The political framework is established. And for the first time, the cost is utterly affordable. Whatever one's motivation for attacking the crisis of extreme poverty-humanrights, religious values, security, fiscal prudence, ideology-the solutions are the same. All that is needed is action".So brachte es Jeffrey Sachs auf den Punkt, als er 2005 "Investing in Development - A Practical Plan to achieve the Millennium Development Goals" veröffentlichte.Auf Grundlage der Deklaration des Millenniumgipfels 2000, extrahierte der UN Generalsekretär Kofi Annan in Abstimmung mit Experten der UN, Weltbank, IWF und OECD die acht Millennium Entwicklungsziele (MDGs), 18 Unterziele und 48 Indikatoren. Diese "most broadly supported, comprehensive, and specific poverty reduction targets the world has ever established" dienten seitdem als Grundlage verschiedener UN-Gipfel und wurden von Staatenvertretern immer wieder bekräftigt. Kritiker hingegen sprechen von "Minimum Development Goals" , da sie weitergehende Vereinbarungen vorangegangener Konferenzen zu Gunsten ihrer Konsensfähigkeit unterbieten.In der vorliegenden Ausarbeitung soll ein Überblick über diese verschiedenen kritischen Punkte an den MDGs gegeben werden. Einleitend wird hierfür die Entstehung der MDGs (Abs. 2.1) und ihr derzeitiger Realisationsgrad (Abs. 2.2) vorgestellt. Darauf folgt eine knappe Darstellung des positiven Anstoßes den die MDGs in der entwicklungspolitischen Debatte ausgelöst haben (Abs. 2.3). Es folgt eine Betrachtung der negativen Kritiken an den MDGs, welche sich in drei Ebenen gliedert. Auf die Darstellung akteursspezifischer Probleme (Abs. 2.4.1), folgen die negativen Bewertung der Schwerpunktsetzung (Abs. 2.4.2). Abschließend werden kritische Auffassungen betrachtet, welche die Strategie grundsätzlich in Frage stellen (Abs. 2.4.3) und ein Fazit gegeben.
Erscheint lt. Verlag 6.12.2010
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 55 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Bevölkerungswachstum • Gender • goodgovernance • Good Governance • MDG • milleniumentwicklungsziele • nachhaltigkeite • ODA • Sicherheit • sozialeUngleichheit • Soziale Ungleichheit • Wachstumsstrategie • Wirtschaftsordnung
ISBN-10 3-640-76940-6 / 3640769406
ISBN-13 978-3-640-76940-7 / 9783640769407
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich