Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand

Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland (1990 – 2000)
Buch | Softcover
423 Seiten
2000 | 2000
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-13524-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand - Wolfgang Schroeder
37,99 inkl. MwSt
Aktuelle Bilanz nach 10 Jahren Tarifpolitik in Ostdeutschland
Neben der Europäisierung/Globalisierung ist die Wiedervereinigung die zweite große Herausforderung für das deutsche Modell industrieller Beziehungen. Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Funktionslogik des deutschen Modells und prüft vor diesem Hintergrund, wie sich die Ausdehnung der Tarifautonomie auf die fünf neuen Länder bei den Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Tarifpolitik auswirken (1990 - 2000). Untersucht wird dies am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie, dem größten und einflussreichsten industriellen Sektor in der Bundesrepublik. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Ostdeutschland trotz vieler Abweichungen kein Laboratorium ist, in dem ein neues Muster industrieller Beziehungen entsteht, das den historisch gewachsenen Pfad des westdeutschen Modells verläßt. Es wird aber zukünftig mehr regionale Abweichungen und Differenzen zwischen Zentrum und Peripherie geben, ohne dass die Einbindung in einen gemeinsamen institutionellen Kontext aufgegeben wird.

Wolfgang Schroeder ist Referent für industrielle Beziehungen beim Vorstand der IG Metall und Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

Vorwort.- A. Wandel und Kontinuität: Modell Deutschland und Transformationsdebatte.- 1. Einleitung - Aufbau der Studie.- 2. Kapitalismen.- 3. Politik des "mittleren Weges".- 4. Deutsches Modell industrieller Beziehungen: Wandel und Vergleich.- 5. Herausforderungen vor der deutschen Einheit.- 6. Transformationsdebatte.- B. Ostdeutsche Ausgangsgesellschaft und Selbsttransformationsversuche.- I. Ausgangsgesellschaft.- II. Selbsttransformationsversuche.- III. Resümee: Gescheiterte Selbsttransformation als Ergebnis des DDR-Erbes und der beitrittsorientierten Konsumentenrevolution.- C. Westdeutscher Ursprungskontext und Institutionentransfer.- I. IG Metall.- II. Metallarbeitgeberverbände.- III. Resümee: Verbändeaufbau als stabilitätsorientierter Institutionentransfer.- D. Organisationspolitische Entwicklung der Tarifparteien 1990 - 1999.- I. IG Metall.- II. Metallarbeitgeberverbände.- III. Resümee: Prekäre verbandliche Normalität, polarisierender Regionalismus und betriebliche Flexibilisierungsgemeinschaften.- E. Tarifpolitik 1990 - 1999.- I. Tarifpolitische Startphase 1990/1991.- II. "Revision" der Startphase 1991-1993.- III. Vom Stufentarifvertrag zur blockierten Angleichung 1993-1999.- IV. Resümee: Von der Angst vor Differenzierung hin zur Pluralisierung der Handlungsarenen.- F. Fazit: Ostdeutschland im deutschen Modell. Zwischen Eigensinn und Paternalismus.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.

(...) "Ein aufregendes Buch für den bewussten Zeitgenossen." (Buchreport.express 31.01.2001)

"Dem Leser, der Leserin sei diese interessante und seriöse Buch sehr empfohlen; es erwartet ihn keine einfache, aber eine ergiebige Lektüre." (Die Mitbestimmung, Nr. 3/2001)

Erscheint lt. Verlag 28.6.2000
Zusatzinfo 423 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 600 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Deutschland • Deutschland (Östliche Länder) /Arbeit, Gewerkschaften • Gesellschaft • Gewerkschaften • Globalisierung • Institution • Metallindustrie • Neue Bundesländer / Ostdeutschland; Wirtschaft • Neue Bundesländer; Wirtschaft • Ostdeutschland • Tarif • Tarifautonomie • Tarifpolitik • Wiedervereinigung • Wirtschaftsbeziehungen
ISBN-10 3-531-13524-4 / 3531135244
ISBN-13 978-3-531-13524-3 / 9783531135243
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich