Freiheit und Zugehörigkeit

Europäischer Kanon, kulturelle Identität und postmoderne Krise

(Autor)

Christoph Böhr (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XX, 324 Seiten
2014 | 2014
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-01335-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Freiheit und Zugehörigkeit - Leonidas Donskis
79,99 inkl. MwSt
Das Buch befasst sich mit der oft beschworenen Krise der Moderne. Worin unterscheidet sich diese heute von anderen Krisen der Neuzeit? Donskis eröffnet verstörende Einblicke in die Problematik unserer desorientierten Identität. Der Unterschied zwischen Privatheit und Öffentlichkeit verschwindet. Ein Unbehagen begleitet die Postmoderne. Aus diesem Unbehagen erwachsen Ängste. Der Autor erkennt aber auch deren Kehrseite, die oft geradezu zwanghaft anmutende Selbstdarstellungssucht moderner Menschen als ein Spiel mit Identitäten. Er richtet das Augenmerk auf den ins Wanken geratenen kulturellen Kanon Europas und die damit verbundene Zersetzung des Gefühls kultureller Zugehörigkeit. Donskis verbindet die Politische Philosophie mit einer Philosophie der Kultur. Er beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Macht, Widerspruch und Ohnmacht in der europäischen Kultur der Postmoderne und ihrer Politik. Es ist der polemische Text eines mitteleuropäischen Philosophen, Ideenhistorikers und Publizisten, der die gegenwärtigen Fragen zur kulturellen und politischen Identität nicht nur für Ost- und Mitteleuropa stellt: Was bedeutet uns Freiheit? Ist sie nur noch ein Relikt unserer Privatsphäre oder erfordert sie im Gegenteil unsere Teilnahme an einer Öffentlichkeit, die immer mehr von den solipsistischen Erfahrungen eines virtuellen Publikums und von populären Spektakeln beherrscht wird? Wie wird die Öffentlichkeit der Zukunft aussehen? Wird sie aus einer amoralisch technokratischen Politik uneinlösbarer Glücksverheißung bestehen? Oder gilt weiterhin, dass "mehr als Glück letztlich das Gefühl von Zugehörigkeit zählt? Denn ein Mensch braucht nicht den Weltraum zu erobern; ein Mensch braucht ein anderes menschliches Wesen".

Dr. phil. Christoph Böhr, geb. 1954, hat Philosophie, Politikwissenschaft, Germanistik und Neuere Geschichte studiert und ist Abgeordneter im Landtag von Rheinland-Pfalz; zahlreiche Bücher und Zeitungsbeiträge zu philosophisch-politischen Fragen.

Vorwort des Herausgebers.- Gestörte Identität oder: Der europäische Kanon und die Zwangslagen der Erinnerung.- Geheimnisse, Mysteriöses, Verschwörungen und Kunst.- Osteuropa nach dem Kommunismus: Identität und Moralität im Grenzgebiet.- Die Krise der Moderne und das Zeitalter der Betäubung - oder: Leben nach Zygmunt Bauman.- Im Namen der Zivilisation - die neuen Formen von Angst und Sehnsucht.

Erscheint lt. Verlag 10.3.2014
Reihe/Serie Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Übersetzer Gennaro Ghirardelli
Zusatzinfo XX, 324 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 554 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Freiheit • Moderne
ISBN-10 3-658-01335-4 / 3658013354
ISBN-13 978-3-658-01335-6 / 9783658013356
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich