Waldorf-Pädagogik im Kindergarten

Buch | Softcover
80 Seiten
2015
Verlag Herder
978-3-451-32873-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Waldorf-Pädagogik im Kindergarten - Wolfgang Saßmannshausen
18,00 inkl. MwSt
Grundwissen Waldorfpädagogik - Wolfgang Saßmannshausen fasst die wichtigsten Ideen kompakt und verständlich zusammen und zeigt, wie sie praktisch umgesetzt werden können. Insbesondere greift er die spannende Frage auf: Wie können die aktuellen Zielvorgaben von Bildungsprozessen mit dem Konzept der Waldorfpädagogik in Einklang gebracht werden? Die fundierte, praxisnahe Einführung im aktuellen Kontext.

Dr. Wolfgang Saßmannshausen ist Dipl.-Pädagoge und Lehrer. Er hat viele Jahre in verschiedenen Einrichtungen der Waldorfpädagogik gearbeitet, u.a. als Leiter einer Fachschule für Sozialpädagogik. Heute ist er als Aus- und Fortbilder für die Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten tätig und berät Kindergärten und Ausbildungsstätten weltweit.

Aus dem Inhalt:
1. Wie alles anfing
1.1 Rudolf Steiner - Biografie und Lebenswerk
1.2 Der Pädagoge Rudolf Steiner
1.3 Waldorfpädagogik aus dem Sozialimpuls der Anthroposophie
2. Zum Menschenbild der Waldorfpädagogik
2.1 Entwicklung zur Freiheit
2.2 Zum Bild des Kindes und seiner Entwicklung
2.3 Das "pädagogische Hauptgesetz"
2.4 Grundcharakteristika waldorfpädagogischer Entwicklungspsychologie
3. Bildungsdiskussion und Waldorfkindergartenpädagogik
3.1 Zielvorstellungen des Bildungsprozesses und Waldorfpädagogik
3.2 Lernzielorientierung oder "Absichtslosigkeit"?
3.3 Übergang vom Kindergarten zur Schule
3.4 Leitbild- und Konzeptarbeit
3.5 Entwicklung zu Familienzentren
3.6. Inklusion
4. Zur Praxis des Waldorfkindergartens
4.1 Begegnung statt Programm
4.2 Das Kind braucht Sicherheit
4.3 Die räumliche und materielle Umgebung des Kindes
4.4 Rhythmische Lebensgestaltung
4.5 Praktische Tätigkeiten im Waldorfkindergarten
4.6 Künstlerische Aktivitäten im Waldorfkindergarten
4.7 Dokumentation im Waldorfkindergarten
4.8 Medienerziehung im Waldorfkindergarten
5. Zur Sozialgestalt des Waldorfkindergartens
5.1 Erziehung zur Freiheit
5.2 Zum Bild des Pädagogen im Waldorfkindergarten
5.3 Die Konferenz als Führungs- und Gestaltungsorgan
5.4 Qualitätssicherung im Waldorfkindergarten
5.5 Beziehung Eltern und Erzieher
5.6 Die Bedürfnisse der Menschen sind die Motive
5.7 "Keimzelle der Kulturerneuerung"

Erscheint lt. Verlag 8.9.2015
Reihe/Serie Pädagogische Ansätze auf einen Blick
Zusatzinfo durchgeh. zweifarbig, mit farb. Abbildungen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 220 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Kindergarten • Kindergartenpädagogik • Kindertageseinrichtung • Kindertageseinrichtungen/-stätten • Kindertageseinrichtung / Kindertagesstätte • Vorschulpädagogik • Waldorfpädagogik
ISBN-10 3-451-32873-9 / 3451328739
ISBN-13 978-3-451-32873-2 / 9783451328732
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
34,00