Angewandte Kindheitswissenschaften - Applied Childhood Studies (eBook)

Eine Einführung in das Paradigma - An introduction to the paradigm

Claudia Maier-Höfer (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
XIII, 275 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-08120-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Angewandte Kindheitswissenschaften - Applied Childhood Studies -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dass Kinder in der symbolischen Welt aktiv sind, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und soziale Wirklichkeit mitkonstruieren, hat in der Entwicklung des Paradigmas der 'Kindheitswissenschaften/Childhood Studies' die Perspektiven der Wissenschaftler*innen verändert. Nachdem Kindheiten als Position in der Sozialstruktur verstanden wurden, erweitern sich nun multidisziplinäre Perspektiven. Mädchen, Jungen und Transkinder als Akteur*innen zu erkennen bildet den konsequenten Ausgangspunkt der 'Kindheitswissenschaften/Childhood Studies' als Forschungs- und Analysepraxis, was mit dieser Einführung in kompetenter und anschaulicher Weise erläutert wird.



Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und hat dort den Studiengang 'Bildung, Erziehung und Kindheitswissenschaften/Childhood Studies' entwickelt.

Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und hat dort den Studiengang ‚Bildung, Erziehung und Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ entwickelt.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 9
Preface 10
Einleitung 11
1 Kindheiten und Diskurse 11
2 Referenzmodelle der öffentlichen Reden über Kinder, Kindheiten und Jugend 13
3 Diagramme und Deterritorialisierung 17
4 Die paradigmatischen Herausforderungen für die Angewandten Kindheitswissenschaften 33
4.1 Konstitutive Wendepunkte in den Kindheitswissenschaften 35
4.2 Konzeption eines Paradigmas in Bezug zur diagrammatischen Prozesshaftigkeit der generationalen Konstellationen in den gesellschaftlichen Felder 36
5 Darstellung eines Zugangs zu den einzelnen Beiträgen 44
6 Ausblick für die Leser*innen 55
Introduction 57
1 Childhoods and discourses 57
2 Reference models of public speaking about children, childhoods and youth 59
3 Diagrams and Deterritorialization 62
4 The paradigmatic challenges for Applied Childhood Studies 75
4.1 Constitutive watersheds in Childhood Studies 77
4.2 Conception of a paradigm in relation to the diagrammatic processuality of the generational configurations in the social fields 78
5 Description of access to the individual essays 85
6 Prospect for the readers 95
Literatur/References 97
I Strukturen und Rahmenbedingungen von sozialen Praktiken und Praktiken der Ausbildung Structures and conditions of social and educational practices 100
Politics and power in the babycare business – Structural aspects of childcare provision 101
1 Introduction: “On the agenda” – the context of childcare in England 102
2 Hierarchically and status oriented distinctive concepts: Childcare or Early Education? 104
3 An impact on policy or of policy: Birth to three matters? 106
4 Systems of qualification and professionalism constructs: Staffing matters 106
4.1 Power and influence: marketisation 107
4.2 Powerlessness and Identity: the baby room project 107
5 Concluding thoughts: how to gain a leading pedagogical role? 109
References 112
Developing the professional Identity of vocationally trained students in University – experiences with action research on the Foundation Degree “Professional Studies in Early Years” 115
1 Introduction: Creating a space for exploring a sense of belonging in the academic learning of early year practitioners 116
2 The context of Foundation Degrees in the UK 117
3 Professionalism and professional identity 120
4 Developing professional identity through fostering a sense of belonging to support the transition from vocational to academic learning experiences 123
5 An action research project: promoting group learning and supporting peer relationships 125
5.1 Research context: first year undergraduates on the Foundation Degree Professional Studies in Early Years 125
5.2 Research method: Assessing the role of pre-determined learning groups 127
5.3 Analysis and discussion of findings: factors that shape a sense of belonging 128
5.3.1 Supporting peer relationships 129
5.3.2 Sharing knowledge, experiences and reflections 131
5.3.3 The role of the tutor as a more experienced practitioner 133
6 Conclusive thoughts: sharing and reflecting upon personal practices to develop vocational and academic habitus 134
References 137
II Lokale Praktiken, nationale und globale Politik und Transformationen Local practices, national and global policies and transformations 141
„Babies getting Babies“ – Die De-Konstruktion von früher Mutter schaft im Kontext von geschlechts spezifischer Platzierung und Netzwerkbildung 142
1 Rahmenbedingungen des Forschungsprojekts 143
2 Vater- und Mutterschaft – Konstruktionen im Wandel 145
3 Erwachsen werden – die Konstruktion eines Übergangs durch Schwangerschaft 146
4 Forschungsdesign und Struktur des Workshops 148
5 Methoden und Methodenadaption im transkulturellen Kontext 151
5.1 Eisbrechen auf liberianisch 151
5.2 Partnerinneninterviews 152
5.3 Kleingruppenarbeit 152
5.4 Rekonstruktion räumlicher Alltagsgegebenheiten 153
6 Die Wirkmächtigkeit von Bildung bei der Herstellung und Aufrechterhaltung der Kategorie frühe Mutterschaft 154
7 Einordnung der Ergebnisse im Kontext der Dynamik von Selbstbestimmung und Platzierung junger Frauen 158
Literatur 162
Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Elternschaft – Fortschreibung oder Neuansatz bei Elterngeld, Arbeitszeitpolitik und Kinderbetreuung in Deutschland? 164
1 Einleitung: Gestaltender Einfluss des Wohlfahrstaats auf Fürsorgearbeit 165
2 Segregation in der Lebensführung von Frauen und Männern mit Kinder 167
3 Politische Regulierung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienarbeit 170
4 Vereinbarkeitspolitik im Kontext von Geschlecht: Auf dem Weg zur Gleichstellung der Betreuungsarbeit? 179
5 Politische Alternativen aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive 181
6 Abschließende Gedanken: Geschlechterungerechte Konstruktion von Fürsorgearbeit in der Familienpolitik 183
Literatur 186
Fathers’ rights, children’s rights and mothers’ responsibilities – Reflections on shared parenting following relationship breakdown due to intimate partner violence 190
1 Introduction: The research project and developments in the women’s refuge movement 191
2 Intimate partner violence: A child welfare issue 192
3 Children’s rights: Contact to both parents 193
4 Ordering different perspectives: The three planet model 194
5 Violent assaults against mothers: The impact on children 195
6 Negative experiences of contact to non-custodial parents 197
7 Safeguarding children’s rights: A consideration of appropriate conditions for contact 199
8 Fathers’ rights and child protection: Dealing with suspicion and contested realities 200
9 Women’s rights and mothers’ responsibilities 203
10 The persistence of gendered role expectations and the rhetoric of shared parenting 204
11 Concluding thoughts on appropriate conditions to ensure children’s rights to contact with both parents 207
References 210
III Transnationale, multilinguale, multimodale, plurizentrische und interkulturelle Strukturen des Aufwachsens Transnational, multilingual, multimodal, pluricentric and intercultural structures of growing-up 213
Children and transnational identities in the context of compulsory schooling – Methodological notes from research conducted in Parma and Reggio Emilia/Italy 214
1 Introduction: The thread I took 215
2 Theoretical framework: An interdisciplinary approach 218
3 The Context of schooling and transnational mobility in the research project: discontinuity as a concept-in-dialogue 221
4 Methodological considerations: investigating narratives and interactions 224
5 The field of research: negotiating and constructing the arena 226
5.1 Data from the workshops: collecting and constructing meanings with children 228
5.2 Data from interviews with teachers: collecting narratives on children’s transnational journeys 230
6 Concluding thoughts: discontinuity as a bridge concept 231
References 234
Neuen Sinn erzeugen – Care als Fluchtlinie zum Diskurs der Standardisierung in den Feldern der Frühpädagogik 238
1 Einleitung: „Es lebe Fröbel, die Frauen und die Zwietracht.“ 239
2 Dispositive und Rechtfertigungsnarrative 240
2.1 Politische Dimensionen: Lehrer*innenstand und Liberalismus 241
1.2 Pädagogische Dimensionen: Entwicklung und Didaktik 242
1.3 Philosophische Dimensionen: Bildungsprozess und Bewusstsein 245
1.4 Strukturelle Dimensionen: Vorgaben, Kontrolle und die unmittelbare Beziehung zwischen Fachkräften und Kindern 248
1.5 Ethische Dimensionen: Messen oder situational und relational Bildung als Ereignis erleben? 250
2 Wenn Standardisierung die Antwort ist, was war die Frage? – Das Gewebe von diagrammatischer Struktur, Wissen und Pädagogik 253
2.1 Fragestellungen in der pädagogischen Praxis 255
2.2 Die diagrammatische Funktion der Dokumentation 257
2.3 Hypothesen, die in der Praxis entstehen 261
3 Abschließende Gedanken: „Vielleicht weiß jemand, was es bedeutet in eine Vorschule zu gehen, aber keiner weiß, was es werdenkann… Vielleicht weiß jemand, wie die Welt aussieht,aber keiner weiß, was sie werden kann…“(Lind 2005: 265). 265
Literatur 270
Biographien/Biographical Notes 273

Erscheint lt. Verlag 18.11.2015
Zusatzinfo XIII, 271 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Diversity • Identität • Individuum • Kindheit • Learning and Instruction • Professionalität • Social Structure
ISBN-10 3-658-08120-1 / 3658081201
ISBN-13 978-3-658-08120-1 / 9783658081201
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
30,99
Grundlagen - Störungen - Diagnostik

von Solveig Chilla; Monika Rothweiler; Ezel Babur

eBook Download (2022)
Ernst Reinhardt Verlag
23,99
Körper - Gender - Sexualität

von Manfred Holodynski; Tim Rohrmann; Dorothee Gutknecht …

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
31,99