Handbuch Berufsbildung -

Handbuch Berufsbildung (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 3. Aufl. 2020
XV, 752 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19312-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
229,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen und Rahmenbedinungen der Berufsbildung.

Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold ist Seniorprofessor für Berufs- und Erwachsenenpädagogik am Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern.

Dr. Antonius Lipsmeier ist emeritierter Professor am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Dr. Matthias Rohs ist Professor für Erwachsenenbildung am Fachbereich Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern.


Vorwort zur 3. Auflage des Handbuchs Berufsbildung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 12
Teil I: Grundlagen der Berufsbildung 15
Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung in der historischen Dimension 16
1 Von Humboldt zu Kerschensteiner 17
2 Von der klassischen Berufsbildungstheorie zur realistischen Wende 21
3 Neuere Entwicklungen bis zur Entdeckung der Schlüsselqualifikationen 23
Literatur 25
System, Struktur und Organisation der Berufsbildung in Deutschland 28
1 Einleitung 29
2 Struktur des Berufsbildungssystems 30
3 Funktionen des Berufsbildungssystems 31
4 Organisation des Berufsbildungssystems 33
4.1 Komplexität als Merkmal 33
4.2 Grenzziehungsproblematiken 35
5 Fazit 38
Literatur 38
Durchlässigkeit der Berufsbildung 40
1 Die Scheidung von beruflicher und akademischer Bildung in Deutschland 41
2 Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte in die Hochschulen 44
3 Durchlässigkeit für Studienabbrecher in die berufliche Bildung 46
4 Akademische Weiterbildung für beruflich Qualifizierte 47
5 Über die Durchlässigkeit hinaus: Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung 48
Literatur 50
Geschichte der Berufsbildung in Deutschland 53
Literatur 62
Berufliche Sozialisation und berufliches Lernen 64
1 Leben und Arbeiten - Alltagsansprüche an berufliche Sozialisation 65
2 Theoretische Konzepte zu beruflicher Sozialisation 66
3 Was verändert sich? 67
4 Wer oder was sozialisiert uns? 69
5 Wie geschieht berufliche Sozialisation? 70
6 In wessen Interesse? 72
7 Drinnen oder draußen? Der Beruf als Schutzmechanismus 73
Literatur 74
Gestaltung von Arbeit und Technik 76
1 Gestaltung von Arbeit und Technik 77
1.1 Handeln versus Gestalten 77
1.2 Technologischer Determinismus versus Gestaltung von Arbeit und Technik 79
1.3 Abstrakte versus konkrete Technik als Gegenstand fachkundlicher Berufsbildung 82
1.4 Gestaltungsorientierte Berufsbildung 83
1.5 Gestaltungsorientierte Berufsbildung unter den Bedingungen der Digitalisierung von Arbeit und Technik - 4.0 85
Literatur 87
Teil II: Adressaten der Berufsbildung 89
Entwicklung und Struktur der Teilnehmenden in der dualen Berufsausbildung 90
1 Einleitung 91
2 Datengrundlagen 91
3 Wege in die Erwerbstätigkeit 92
4 Der Ausbildungsmarkt und seine Teilnehmenden 94
5 Die Auszubildenden und ihre Strukturmerkmale 97
6 Fazit 100
Literatur 102
Jugend in der Berufsbildung 104
1 Einleitung 105
2 „Die Jugend von heute`` 105
3 Ausbildungs- und Bildungsbeteiligung 107
4 NEET, Jugendliche ohne Berufsausbildung und jugendliche Nichterwerbspersonen 110
5 Ausblick: Berufsbildungsbeteiligung im Zeichen sich wandelnder Arbeitsmarktbedarfe und Qualifikationsanforderungen 112
Literatur 114
Erwachsene in der Berufsbildung 118
1 Einleitung 119
2 Die Kategorie Erwachsene/r 119
3 Das Lernen Erwachsener 121
4 Didaktische Dimensionen: Erwachsensein als Bedingungsfaktor 122
5 Exemplarische Bereiche beruflicher Bildung 123
5.1 Berufliche Weiterbildung 123
5.2 Berufliche Rehabilitation 125
5.3 Migration 126
6 Schluss 127
Literatur 128
Weiterbildung älterer Beschäftigter 130
1 Einleitung 131
2 Alter und Weiterbildung 131
3 Weiterbildungsverhalten älterer Beschäftigter 133
4 Weiterbildungsinteressen, -motive und -barrieren 135
5 Altersgerechte Personalentwicklungsstrategien 136
6 Internationaler Vergleich 139
7 Ausblick: Der Übergang in die Nacherwerbsphase 140
Literatur 142
Zum Verhältnis von Diversität, Migration und Inklusion in der Berufsbildung 145
1 Eine Feststellung als Einleitung 146
2 Diversität in der Berufsbildung: alter Wein in neuen Schläuchen oder eine neue Sicht auf alte Dinge? 146
3 Migration: Legitimation oder Damoklesschwert der beruflichen Bildung? 148
4 Inklusion oder die Suche nach dem Richtigen im Falschen 151
4.1 Integrationsfunktionsverlust provoziert Legitimationsdruck 151
4.2 Neue Reproduktionssteuerung offenbart kontraproduktive Teillogiken und dysfunktionale Arbeitssteilung 152
4.3 Gesellschaftliche Reproduktion: Dialektik von Teilnahme und Exklusion 153
5 Konsequenzen des Zusammendenkens der Diskurse Diversität, Migration und Inklusion im Hinblick auf das Handlungsfeld Berufsbi... 155
Literatur 157
Berufsbildungsberatung vor und während der Ausbildung 158
1 Berufsbildungsberatung - Gegenstandsbestimmung und Einordnung 159
2 Berufsbildungsberatung am Übergang Schule-Beruf - Historie und Konzepte 160
3 Berufsbildungsberatung vor der Ausbildung 162
4 Berufsbildungsberatung während der Ausbildung 164
Literatur 167
Bildungsberatung in der Weiterbildung 170
1 Einleitung oder Politiken zur Bildungsberatung 171
2 Skizze einer Geschichte der weiterbildungs- und berufsbezogenen Bildungsberatung 172
3 Intensive und zunehmende Forschungsaktivitäten 173
4 Praxen der Bildungsberatung zwischen reichhaltiger Vielfalt und intransparentem Wirrwarr 174
5 Beratungspersonal und Zugänge 175
6 Fazit oder quo vadis Bildungsberatung? 176
Literatur 178
Teil III: Berufliche Kompetenzanforderungen 181
Werte und Normen in der Berufsbildung 182
1 Leitlinien 183
2 Berufliche Bildung, berufliche Praxis und Werte 184
3 Werte als Ordner von Selbstorganisation - berufspädagogische Konsequenzen 185
4 Konsequenzen 186
5 Berufspädagogen im Inneren der Selbstorganisation 187
6 Berufspädagogische Konsequenzen selbstorganisativ begründeter Werte- und Normenentwicklung 190
7 Summe 191
Literatur 192
Handlungsorientierung in der Berufsbildung 194
1 Berufliches Handeln und Handlungsorientierung beim Lernen 195
1.1 Handlungsorientierung - Eine Chiffre für die didaktische Moderne? 195
1.2 Handlungsorientierung - Reprise auf ein altes Lehr- und Lernprinzip 195
2 Dimensionen des Konzeptes „Handlungsorientierung`` 198
2.1 Handlungsorientierung und Zielvorstellungen in der Berufsbildung 198
2.2 Kritische Einwände zum Ansatz der Handlungsorientierung 199
2.3 Berufsbildungswissenschaftliche Aspekte des Konzeptes „Handlungsorientierung`` 200
3 Ansätze zur Fundierung eines handlungsorientierten Lehr- und Lernkonzeptes durch die Handlungstheorie 201
4 Folgerungen für Praxis und Theorie der Berufsbildung 206
4.1 Ergebnisse für die Unterrichtspraxis 206
4.2 Perspektiven für die berufsbildungswissenschaftliche Theorie 207
5 Ausblick 207
Literatur 207
Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung 209
1 Kompetenzorientierung als Postulat einer ‚modernen` Berufsbildung 210
2 Kompetenzverständnisse im Vergleich 211
2.1 Überblick 211
2.2 Kernmerkmale einer „beruflichen Handlungskompetenz`` 211
2.2.1 Kompetenz als Disposition für Handeln in abgegrenzten Situationstypen 211
2.2.2 Kompetenz als mehrdimensionales Konstrukt 212
2.2.3 Kompetenz als wertoffenes Konstrukt 213
2.3 Kognitionspsychologisches Kompetenzverständnis 214
2.4 Behavioristisches Kompetenzverständnis 215
2.5 Weitere Zugänge 216
3 Ausgewählte Bereiche der Kompetenzforschung 217
3.1 Überblick 217
3.2 Kompetenzmessung 217
3.3 Kompetenzentwicklung 218
4 Abschluss 219
Literatur 220
Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung 222
1 Einleitung: Zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem 223
2 Beruf als Organisationsmuster von Ausbildung und Arbeit 224
3 Arbeitsmarktsegmentation und betriebliche Beschäftigung 225
3.1 Berufsfachlicher Teilarbeitsmarkt 225
3.2 Betrieblicher Teilarbeitsmarkt 226
3.3 Unstrukturierter Teilarbeitsmarkt 227
3.4 Betriebliche Beschäftigungssysteme 227
3.5 Geschlechtsspezifische Segmentation und Segregation 228
4 Arbeitsmarktübergänge 229
5 Perspektiven des Berufs und der beruflichen Bildung 230
5.1 Arbeitsorganisatorische Innovationen und Qualifikationsanforderungen 230
5.2 Digitalisierung 231
5.3 Demografische Entwicklung und Migration 232
5.4 Bildungsexpansion und Akademisierung 233
Literatur 234
Qualifikationsstruktur und Kompetenzprofile von Fachkräften im aktuellen ökonomisch-technischen Wandel 236
1 Einleitung 237
2 Entwicklung der Qualifikationsstruktur - historische Betrachtung 237
2.1 Vier Entwicklungsetappen 237
2.2 Veränderungen der betrieblichen Qualifikationsstrukturen 238
2.3 Trends und Thesen zur Veränderung von Arbeitsmarkt und Qualifikationsstrukturen 240
2.4 Verschiebungen der Qualifikationsstruktur am Beispiel der Digitalisierung 242
3 Veränderte Kompetenzprofile als Antwort auf den Wandel 244
4 Schlussfolgerungen 246
Literatur 247
Erschließung, Bestimmung und Förderung von Fachkompetenzen in der Berufsbildung 250
1 Einleitung 251
2 Methoden zur Erschließung von Fachkompetenzen 251
3 Theoretische Ansätze zur Bestimmung und Förderung von Fachkompetenzen 258
4 Fazit 262
Literatur 262
Verfahren der Messung beruflicher Kompetenzen/Kompetenzdiagnostik 265
1 Einleitung 266
2 Was wird unter beruflicher Kompetenz verstanden (Kompetenzerklärungsmodell)? 266
3 Wie wirken verschiedene berufliche Kompetenzen zusammen und wie unterscheiden sie sich voneinander (Kompetenzstrukturmodell)? 269
4 Welche Ausprägungen oder Niveaus werden für eine berufliche Kompetenz angenommen (Kompetenzniveau-/-entwicklungsmodell)? 271
5 Wie werden unterschiedliche Ausprägungen/Niveaus einer Kompetenz festgestellt oder gemessen (Kompetenzmessmodell)? 273
6 Fazit 276
Literatur 277
Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten disruptiver Innovationen 280
1 Die allmähliche Öffnung des Berufsbegriffs 281
2 Zwischen Kontinuität und Disruption 283
3 Persönlichkeit statt Beruf? 284
4 Ein neues Leitbild: The reflexible Man 285
5 Fachkompetenz heute - mehr als Fachwissen! 286
6 Reflexive Berufsbildungstheorien 288
7 Persönlichkeitsbildung greift tiefer 290
Literatur 292
Teil IV: Lehr- und Lerninhalte und -ziele in der Berufsbildung 293
Lehrplan- und Ausbildungsplantopographien im Kontext didaktischer Prinzipien beruflicher Bildung 294
1 Einleitung 295
2 Lehrplan- und Ausbildungsplantopografien 295
2.1 Kontinuierliche (lineare) Strukturierungen 296
2.1.1 Curriculare Kontinuitäten 296
2.1.2 Curriculare Stufungen 298
2.2 Thematisch-konzentrische (projekt- und prozessartige) Strukturierungen als Übergänge zu didaktischen Prinzipien 300
2.2.1 Exemplarische Strukturierung 301
2.2.2 Projektförmige Strukturierung 301
2.2.3 Ganzheitliche Strukturierung 302
3 Didaktische Prinzipien beruflicher Bildung 303
3.1 Prinzip der Planmäßigkeit und Systematik 304
3.2 Prinzip der Verbindung von theoretischem und praktischem Lernen 305
3.3 Prinzip der Wissenschaftlichkeit 305
Literatur 305
Curricula für die berufliche Bildung - Lernfeldstruktur zwischen Situations- und Fächerorientierung 307
1 Problemstellung 308
2 Das Problem der curricularen Segregation der Lernorte als Ausgangspunkt des Lernfeldkonzepts 309
3 Das Lernfeldkonzept als bildungspolitisch-administrativer Impuls 310
4 Konstitutive Elemente des Lernfeldkonzepts 311
5 Curriculumentwicklung im Lernfeldkontext als kollegiales Unterrichtsentwicklungsprojekt 313
5.1 Lernfeldbezogene Planung - Vom Lernfeld zur Lernsituation 314
5.2 Lernfeldübergreifende Planung der Kompetenzentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern 318
6 Fazit 320
Literatur 320
Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 323
1 Einleitung 324
2 Konzeptuelle Grundlagen und Handlungsfelder der BBNE 325
3 Berufliche Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung 327
3.1 Diskurs zu beruflichen Kernkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung 327
3.2 Modellierung beruflicher Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung 329
3.2.1 Sozialtheoretisch orientierte Kompetenzmodellierung 330
3.2.2 Psychologisch orientierte Kompetenzmodellierung 331
4 Fazit 332
Literatur 333
Berufliche Medienkompetenz 336
1 Digitale Transformation 337
2 Berufliche Kompetenzanforderungen durch die Digitalisierung 338
3 Medienkompetenzmodelle für die berufliche Bildung 341
4 Anforderungen an die Gestaltung der Berufsbildung 346
4.1 Überblick zu Rahmenbedingungen 346
4.2 Normative Leitlinien für die Gestaltung der Berufsbildung 347
4.3 Flexibilisierungsformen in der Organisation von Bildungsprozessen 349
4.4 Anforderungen an die Lehrenden in der beruflichen Bildung 351
5 Zusammenfassung und Ausblick 355
Literatur 356
Teil V: Didaktik und Methodik der Berufsbildung 361
Didaktik und Methodik der schulischen Berufsbildung 362
1 Einleitung 363
2 Didaktik der schulischen Berufsbildung im Wandel 363
3 Arbeitsprozessorientierte Didaktik als Berufsdidaktik im Lernfeldkonzept 364
3.1 Berufssystematik, Arbeitsprozess und didaktische Absichten 365
3.2 Dimensionen arbeitsprozessorientierter Didaktik 366
4 Die berufsdidaktische Analyse 368
5 Strukturierungsmöglichkeiten für den Unterricht 370
5.1 Lernaufgaben und die Subjektperspektive auf den Arbeitsprozess 370
5.2 Ableitung von Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren 371
5.3 Zusammenhang von Fachsystematik und Handlungssystematik 372
6 Methodik im weiteren und engeren Sinne 372
6.1 Gesamtkonzeption 372
6.2 Anordnung der Lernaufgaben/Spiralcurriculum und Entwicklungslogik 374
6.3 Nachrangige Entscheidungsebenen 374
6.4 Zusammenfassende Darstellung methodischer Ansätze und Planungshinweise 377
7 Fazit 377
Literatur 378
Konzepte und Probleme der (Fach-)Didaktiken beruflicher Bildung 381
1 Einleitung 382
2 Einordnung der Modelle und Ansätze 383
2.1 Fachdidaktik 384
2.2 Technikdidaktik 385
2.3 Berufsfelddidaktik 386
3 Probleme der Beruflichen (Fach-)Didaktiken 388
4 Schluss - eine abschließende Anmerkung 390
Literatur 391
Didaktik und Methodik der beruflichen Weiterbildung 393
1 Einleitung 394
2 Der Wandel zur Kompetenz- und zur Prozessorientierung 394
2.1 Von der Qualifikations- zur Handlungskompetenzorientierung 394
2.2 Didaktisch-methodische Konzeptionen des handlungsorientierten Lernens 395
2.3 Der Wandel von der Funktions- zur Geschäfts- und Arbeitsprozessorientierung 396
2.4 Didaktisch-methodische Konzeptionen des Lernens im Prozess der Arbeit 397
3 Der Wandel zur Kognitionsorientierung 398
3.1 Der Wandel von der Instruktions- zur Konstruktionsorientierung 398
3.2 Die Vorstellungen vom vollständigen Lernen 399
3.3 Didaktische Konsequenzen der Konstruktionsorientierung 400
4 Fazit 402
Literatur 403
Neue Methoden betrieblicher Bildungsarbeit 405
1 Einleitung 406
2 Neue Tendenzen betrieblicher Bildungsarbeit 406
2.1 Paradigmenwechsel: Kompetenzorientierung 407
2.2 Kompetenzerwerb durch Situierung 407
2.3 Das systemisch-konstruktivistische Lehr-Lern-Paradigma und die Methodenfrage 408
3 Die neue betriebliche Lernkultur 408
3.1 Social Workplace Learning 409
3.2 Die neuen Rollen der Akteure 410
4 Lernanlässe und Methoden einer neuen Lernkultur - Lernen im Modus des Zulassens 410
4.1 Die Perspektivität erkennen können 411
4.2 Vom Unterschied her lernen können 412
4.3 Selbstlernen vorbereiten, anstoßen und üben können 413
4.4 Sich seiner emotionalen Programme bewusst werden können 414
4.5 Ressourcen nutzen können 415
4.6 Biografiekompetent werden können 416
5 Fazit 417
Literatur 418
Berufsbildung in digitalen Lernumgebungen 420
1 Digitalisierung als Herausforderung für die Berufsbildung 421
2 Digitale Technologien als Potenzial für die methodische Gestaltung des beruflichen Lernens 423
2.1 Begriff und Formen von Lerninstrumenten 423
2.2 Präsentationsmedien im E-Learning - E-Instruction 423
2.3 Kommunikationsmedien im E-Learning - E-Communication 424
2.4 Selbstlernmedien/E-Interaction 425
2.5 Kombination methodischer Varianten 427
3 Forschungskonzeptionelle Zugänge 427
4 Fazit 430
Literatur 430
Teil VI: Lernorte und Lernortkooperation 432
Informelles Lernen und berufliche Bildung 433
1 Zum Begriff des informellen Lernens 434
2 Formen informellen beruflichen Lernens 437
3 Beteiligung am informellen Lernen 438
4 Bedeutung informellen Lernens für die berufliche Bildung 440
5 Didaktische Implikationen 442
Literatur 443
Validierung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 447
1 Einleitung 448
2 Anerkennung und Validierung informell erworbener Kompetenzen: Definitionen 449
2.1 Anerkennung und Validierung 449
2.2 Nicht formales und informelles Lernen 450
3 Verfahren und Instrumente der Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens 451
3.1 Typisierung von Anerkennungsverfahren 451
3.2 Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen im Rahmen von Anerkennungsverfahren 454
3.3 Anerkennung und Validierung nicht formalen und informellen Lernens in Europa 455
4 Stand der Umsetzung in Deutschland 456
4.1 Instrumente und Verfahren zur persönlichen Standortbestimmung 456
4.2 Arbeitsmarkt und Betrieb 458
4.3 Bildungsgänge und Prüfungen - Zugang und Anrechnung 458
4.3.1 Zugang zu Prüfungen 458
4.3.2 Verkürzung 459
4.3.3 Anrechnung 459
4.4 Zertifizierung 459
5 Fazit und Ausblick 460
Literatur 460
Lernortkooperation im Dualen System der Berufsausbildung - implizite Normalität und hoher Entwicklungsbedarf 463
1 Lernortkooperation im Dualen System der Berufsausbildung 464
2 Historische und begriffliche Systematisierung 465
2.1 Historische Entwicklung der Lernortkooperation auf der Makroebene 465
2.2 Intensität und Struktur der Lernortkooperation auf der Meso- und Mikroebene 466
2.2.1 Struktur und Selbstverständnis der Lernortkooperation 467
2.2.2 Intensität der Lernortkooperation 467
2.2.3 School-Workplace Connectivity 468
3 Perspektiven der Akteure auf die Lernortkooperation 469
3.1 Ausbildungsbetriebe 469
3.2 Auszubildende 469
3.3 Lehrende an Berufsschulen 470
4 Initiativen zur Entwicklung der Kooperationspraxis auf Meso- und Mikroebene 471
5 Fazit 473
Literatur 474
Der Betrieb als Lernort 477
1 Lernort Betrieb - eine Rekonstruktion 478
2 Betriebliches und arbeitsbezogenes Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt 480
2.1 Lernen als Bestandteil digitalen Arbeitens 480
2.2 Modelle arbeitsbezogenen Lernens 481
3 Betriebliche Lernorte und Lernräume in digitalisierter Arbeit 482
3.1 Pluralisierung und Entgrenzung des Lernorts Betrieb 483
3.2 Lernräume und Lernarchitekturen 483
4 Betriebliches Bildungsmanagement und betriebliche Bildungsarbeit 485
4.1 Konzept des betrieblichen Bildungsmanagements 485
4.2 Handlungsfelder betrieblicher Bildungsarbeit 486
5 Ausblick: Validierung und Durchlässigkeit 490
Literatur 490
Entgrenzung, Organisationslernen und berufliche Bildung 494
1 Einleitung 495
2 „Vermarktlichung von Unternehmen`` und dynamische Beruflichkeit 496
3 Entgrenzung des Arbeitsmarktes und Individualberuf 497
4 Subjektivierung von Arbeit 499
5 Organisationales Lernen als komplementäre Begleiterscheinung von Entgrenzungsprognosen 500
5.1 Organisationales und individuelles Lernen 501
5.2 Sozialtechnologisch-kritische Perspektive 502
5.3 Neoinstitutionalistische Perspektive 502
5.4 Politikorientierte Perspektive 503
6 Fazit 504
Literatur 505
Teil VII: Profession und Professionalisierung der Berufsbildung 508
Professionalisierung des berufsschulischen Bildungspersonals - Status Quo und Reformansätze 509
1 Einleitung 509
2 Fachliche und pädagogisch-didaktische Anforderungen und Aufgaben der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen 510
3 Professionalisierung der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen 511
3.1 Genese der beruflichen Lehrerbildung 511
3.2 Derzeitige Struktur der beruflichen Lehrerbildung 512
3.2.1 Grundstruktur der Aus- und Weiterbildung 512
3.2.2 Rechtlicher Rahmen und zentrale Akteure 514
4 Standorte, Studierendenzahlen und Einstellungsbedarfe für das Lehramt an berufsbildenden Schulen 514
5 Weitere Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen 515
6 Reformdiskurse und aktuelle Veränderungsansätze 517
6.1 Erhöhung der Studierendenzahlen 517
6.2 Inhaltliche Ansätze 517
6.3 Bund-Länder-Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung`` 518
7 Fazit 518
Literatur 519
Betriebliches Bildungspersonal - Aufgaben und Qualifikation 522
1 Einleitung 522
2 Betriebliches Bildungspersonal - ein unscharfer Begriff 524
3 Lückenhafte empirische Basis 525
4 „Doppelfunktion`` des betrieblichen Ausbildungspersonals 525
5 Berufspädagogische Qualifizierung und Fortbildung des Ausbildungspersonals 526
6 Professionalisierung und Professionalität des Bildungspersonals 528
7 Ausblick 531
Literatur 532
Professionalisierung, Professionalität und Professionalisierbarkeit 535
1 Theoretische Annährung: Professionalisierung und Professionalität 536
1.1 Professionalisierung als kollektiver Prozess der Steigerung von Beruflichkeit 537
1.2 Professionalität als individuelle Handlungskategorie 537
2 Grad der Professionalisiertheit des Berufsbildungspersonals 539
2.1 Lehrer*innen an berufsbildenden Schulen 539
2.2 Betriebliches Bildungspersonal 541
3 Fazit und Ausblick: Professionalisierbarkeit des Berufsbildungspersonals 543
Literatur 545
Teil VIII: Rahmenbedingungen der Berufsbildung 548
Organisation, Recht und Finanzierung in der beruflichen Ausbildung 549
1 Einführung 550
2 Recht der Berufsausbildung 551
2.1 Berufsschulrecht 553
2.2 Berufsausbildungsrecht 554
2.3 Abstimmung zwischen betrieblicher und schulischer Berufsausbildung 556
3 Finanzierung der Berufsausbildung 557
3.1 Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung 557
3.2 Finanzierung der beruflichen Schulen 560
4 Zusammenfassung und Ausblick 561
Literatur 562
Organisation, Recht und Finanzierung der beruflichen Weiterbildung 565
1 Organisatorische Strukturmerkmale: Primat der Pluralität 566
2 Rechtliche Strukturmerkmale: Subsidiarität und Föderalismus 567
3 Strukturmerkmal: Weiterbildungsfinanzierung 571
3.1 Öffentliche und private Weiterbildungsfinanzierung 573
3.2 Privat finanzierte Weiterbildung 576
3.3 Zusammenfassung und Ausblick 578
Literatur 579
Berufsbildungspolitik 582
1 Berufsbildungspolitik im Netzwerk der Gesamtpolitik - Zusammenhänge und Abgrenzungen 583
2 Rahmendaten als Kontext der Berufsbildungspolitik 585
2.1 Sinkende Ausbildungsquoten 585
2.2 Veränderte Zusammensetzungen der Auszubildenden 586
2.3 Steigende Studierendenquoten 586
2.4 Mehr Studiengänge 586
2.5 Verberuflichung der Hochschulausbildung 587
2.6 Siegeszüge des Dualen Studiums 587
2.7 Konsequenzen für die Berufsbildungspolitik 587
3 Ausbildungsordnungskonzepte als berufsbildungspolitisches Instrument 588
3.1 Berufsbildungspolitischer Rahmen von Ausbildungsordnungen 588
3.2 Entwicklungen bildungspolitischer Ausbildungsordnungskonzepte 589
3.2.1 Grund- und fachberufliches Ausbildungsordnungskonzept nach dem Fachrichtungsprinzip 589
3.2.2 Prozessbezogenes Ausbildungsordnungskonzept 590
3.2.3 Kompetenzorientierung als aktuelles Leitprinzip 590
3.3 Ausbildungsordnungskonzepte im Kontext der Berufsbildungspolitik 591
4 Internationalisierung der Berufsbildungspolitik 591
4.1 Bewertungswandel des dualen Ausbildungsmodells nach der Finanzkrise-2008 591
4.2 Neuausrichtungen der deutschen EU-Berufsbildungspolitik 592
4.3 Ausblick: Welche Zukunftsoptionen erscheinen aus heutiger Sicht denkbar? 592
Literatur 593
Qualität und Qualitätssicherung in der Berufsbildung 595
1 Einleitung 596
2 Qualität als Vergleichsqualität 596
3 „Qualität`` in der Berufsbildung 597
4 Die Vielgestaltigkeit von Qualität im Bildungsbereich 599
5 Qualitätssicherung als Managementinstrument 600
6 Qualitätssicherung in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Debatte 601
7 Zum Forschungsstand der Qualitätssicherung 602
8 Fazit 603
Literatur 604
Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Bildung 607
1 Wirtschaftlichkeit und Humanität als von Organisationsentwicklung sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik gleichermaßen anzus... 608
2 OE und PE im Kontext beruflicher Bildung - eine Gegenstands- und Verhältnisbestimmung 609
3 Die drei grundlegenden Funktionen der betrieblichen Bildung bzw. OE/PE: Strategieumsetzung, Strategiegestaltung und Kulturge... 611
3.1 Strategieumsetzende betriebliche Bildung bzw. OE/PE 612
3.2 Strategiegestaltende betriebliche Bildung bzw. OE/PE 614
3.3 Kulturgestaltende betriebliche Bildung bzw. OE/PE 615
Literatur 617
Teil IX: Forschungsansätze der Berufsbildung 620
Theorieansätze der Berufsbildung 621
1 Einleitung 622
2 Die historisch-vergleichende Perspektive der Berufsbildungsforschung 623
3 Berufsbildungstheoretische und berufswissenschaftliche Perspektiven 624
4 Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Berufsbildungsforschung (Soziologie, Institutionenökonomie-Arbeitsmarktforschung) 626
4.1 Soziologische Orientierung 626
4.2 Institutionenökonomie und Arbeitsmarktforschung 627
4.3 Psychologische und didaktische Perspektive 628
5 Schul- als Objektbereich der Berufsbildungsforschung 629
6 Fazit 630
Literatur 630
Lehr-Lern-Forschung 633
1 Zur Entstehung des Konzepts „Lehr-Lern-Forschung`` 634
2 Zur Weiterentwicklung der Lehr-Lern-Forschung 636
3 Hinweise auf erfolgreiche Lehr-Lern-Forschung 640
Literatur 642
Berufsbildungsforschung 648
1 Berufsbildungsforschung als berufspädagogische Bildungsforschung 649
1.1 Material- und Formalobjekt: Beruf und Bildung 649
1.2 Binnen- und Außenlegitimität von Berufsbildungsforschung: Rigour and Relevance 649
2 Berufspädagogische Forschung in einer institutionalisierten und responsiven Praxis 650
2.1 Die ‚Praxis` der Berufsbildungsforschung als Gegenstandsbereich 650
2.2 Forschung in der ‚Berufsbildungspraxis` 651
3 Berufsbildungsforschung zwischen Erkenntnisorientierung (rigour) und Gestaltungsanspruch (relevance) 652
3.1 Rivalisierende Forschungsprogramme 653
3.1.1 Das Programm der Modellversuche in der Berufsbildungsforschung 653
3.1.2 Forschungsprogramme der empirischen Lehr-/Lernforschung 654
3.1.3 Design-Based Research (DBR) 655
3.2 Die Entkopplung der Berufsbildungsforschung von der Berufsbildungspraxis 656
4 Schlussbemerkung: Wissen schaffen über und für die Berufsbildung 657
Literatur 659
Arbeitsmarktorientierte Berufsforschung 663
1 Einleitung 664
2 Was mit „Beruf`` gemeint ist 665
2.1 Humankapitaltheoretische Ansätze 666
2.2 Signaltheoretische Ansätze 666
2.3 Arbeitsmarktsegmentationstheoretische Ansätze 666
2.4 Schließungstheoretische Ansätze 667
3 Womit sich die arbeitsmarktorientierte Berufsforschung beschäftigt 668
3.1 Analyse der Mechanismen, die dem Beruf Geltung auf dem Arbeitsmarkt verschaffen 669
3.2 Beruf und Geschlecht 670
3.3 Berufsprognosen 670
4 Fazit 671
Literatur 671
Methoden in der Berufsbildungsforschung 675
1 Einleitung 676
2 Theoretischer Rahmen der Berufsbildungsforschung 676
3 Methoden - Überblick, Einordnung und Vertiefung 677
3.1 Allgemeine Methoden 679
3.2 Vertiefende Methoden 681
3.3 Berufswissenschaftliche Methoden 683
3.3.1 Fachinterviews 685
3.3.2 Handlungsorientierte Fachinterviews 685
3.3.3 Beobachtungsverfahren 686
3.3.4 Studies of Work 687
4 Zusammenfassung 688
Literatur 688
Teil X: Internationale Perspektiven der Berufsbildung 691
Internationalisierung der Berufsbildung 692
1 Internationalisierung der Berufsbildung - ein breites Bedeutungsspektrum 693
2 Internationalisierung, Europäisierung und das Ausland als Argument 693
3 Zur Internationalisierung der deutschen Berufsbildung 694
4 Deutsche internationale Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung 697
5 Fazit 700
Literatur 700
Berufliche Bildung in Europa 704
1 Kontextbedingungen 704
2 Berufliche Bildung als eigenständiges Politikfeld in Europa 707
3 Work-Based-Learning: Vom Strukturvergleich zu einem didaktisch-methodischen Ansatz 710
4 EQR und ECVET als Meta-Rahmen 712
5 Der DQR: Perspektiven und Grenzen 713
Literatur 715
Berufsbildung aus der Sicht internationaler Organisationen 718
1 Einleitung 718
2 United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization 719
2.1 Organe und Struktur der UNESCO 720
2.2 Strategien und Arbeitsschwerpunkte der UNESCO 721
2.3 Das Internationale Zentrum für Berufsbildung UNESCO-UNEVOC 722
3 International Labour Organisation (ILO) 724
4 Die Weltbank - International Bank for Reconstruction and Development (IBRD) 726
5 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 727
6 Zusammenfassung und Perspektiven 728
Literatur 730

Erscheint lt. Verlag 23.11.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Arbeitsmarkt • Arbeit und Technik • Berufsschule • Didaktik • eLearning • Erwachsenenbildung • Kompetenzen • Personal- und Orgnisationsentwicklung • Qualitätssicherung • Rahmenbedingungen • Weiterbildung, berufliche
ISBN-10 3-658-19312-3 / 3658193123
ISBN-13 978-3-658-19312-6 / 9783658193126
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99