Die Anderen sind wir

Eine Anleitung zum Umgang mit kultureller Uneindeutigkeit
Buch | Softcover
85 Seiten
2020
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40745-5 (ISBN)
13,00 inkl. MwSt
•Das Fremde zu integrieren heißt, sich selbst zu hinterfragen
Wie gehen professionelle Berater und Therapeutinnen in der Begegnung mit dem Fremden um? Neugierde, Verstehen und Empathie bestimmen auch hier gelingende Beziehungen. Die Autorinnen und Autoren erzählen aus eigener Erfahrung im Projekt Kulturendialog, wie sich psychosoziale Fachkräfte den Problemen von Geflüchteten alltags- und begegnungsbezogen sowie professionell und kultursensitiv nähern können. Es geht immer auch um die persönliche Auseinandersetzung mit den uns und dem in uns Fremden. Anhand guter Kulturdialoge wird sichtbar, wie professionelles Handeln funktionieren kann. Dieses praxisorientierte Buch führt Professionelle darin ein, wie man Vorurteile transformiert, etwa indem der Weg des Suchens wichtiger wird als das Gefundene; wie die Selbstreflexion zur Differenzierung des Fremden und zur Humanisierung der Begegnung führt. Last, not least wird die Vergleichbarkeit von Genderaspekten im Mehrkulturellen hinterfragt.

Dr. Corina Ahlers, Psychologin, Dozentin, Systemische Familientherapeutin und Lehrtherapeutin für Systemische Therapie an der ÖAS (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Systemische Studien) und Sigmund Freud Privatuniversität in Wien, ist derzeit zu den Themen Patchworks, Gender und kultureller Bindung tätig (www.familieneu.at).

Dr. Natascha Vittorelli ist als Systemische Therapeutin an der Lehranstalt für Systemische Familientherapie in Wien sowie als Psychotherapeutin und Einzellehrtherapeutin in eigener Praxis tätig (www.vittorelli@perspektivewechseln.at).

Dr. Gustav Glück, Psychotherapeut in Ausbildung, ist in eigener Praxis in Wien (www.institut-entwicklung-mit-glück.at) und als Organisationsentwickler und Berater bei UNIQA tätig.

Aladin Nakshbandi, MBA an der Universität von Atlanta, war Berater für Entwicklung und Kommunikation in diversen arabischen Ländern, u. a. in Dubai. Er ist Gründer des Vereins SMART Academy in Wien, der sich bemüht, eine Brückenstellung zwischen arabischen Flüchtlingen und österreichischen Institutionen einzunehmen (www.SmartAcademy.at).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
Co-Autor Martina Ruttin, Michael Kastanek, Ghazaleh Djananpour, Magdalena Glück, Anna Maria Huber
Zusatzinfo mit einer Abb. und 4 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 102 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Arbeit mit Geflüchteten • Arbeit mit Migranten • Begegnung • Begegnung mit dem Fremden • Integration • Interkulturelle Begegnung • Kulturdialog • Kultursensitivität • Soziale Arbeit • Systemische Beratung • Systemische Therapie • Vorurteile überwinden
ISBN-10 3-525-40745-9 / 3525407459
ISBN-13 978-3-525-40745-5 / 9783525407455
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00