Brüste und Eier

Roman

(Autor)

Buch | Hardcover
494 Seiten
2020 | Erste Auflage
DuMont (Verlag)
978-3-8321-8373-8 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
An einem drückend heißen Sommertag wird die dreißigjährige Natsuko von ihrer älteren Schwester Makiko und deren Tochter Midoriko in Tokio besucht.

Makiko, die mit zunehmendem Alter mit ihrem sich verändernden Körper nicht zurechtkommt, ist davon besessen, sich einer Brustvergrößerung zu unterziehen. Währenddessen ist ihre zwölfjährige Tochter Midoriko von der einsetzenden Pubertät überfordert und sieht sich außerstande, in einer Gesellschaft, die alles Intime und Körperliche tabuisiert, ihre Ängste, Bedürfnisse und Fragen offen zu kommunizieren.

Und auch die asexuelle Natsuko hadert mit der Frage, welche Rolle noch bleibt – als unverheiratete Frau, die nicht mehr Tochter ist und vielleicht nie Mutter sein wird.

Mieko Kawakami, 1976 in Osaka, Japan, geboren, begann ihre Karriere als Sängerin und Songschreiberin, bevor sie 2007 ihr literarisches Debüt vorlegte, für das sie mit dem Tsubouchi-Shoyo-Preis für Nachwuchsschriftsteller*innen ausgezeichnet wurde. Im folgenden Jahr veröffentlichte Kawakami die Novelle ›Brüste und Eier‹, die die Grundlage des vorliegenden Romans bildet. Hierfür gewann sie den Akutagawa-Preis, Japans wichtigste literarische Auszeichnung, und etablierte sich als eine der bedeutends

Katja Busson, geboren 1970, studierte Japanologie und Anglistik in Trier und Tokyo. Sie übersetzte u.a. Junichiro Tanizaki, Keigo Higashino, Shugoro Yamamoto, Nanae Aoyama, Ko Machida und Natsu Miyashita.

Rasant und radikal widmet sich Mieko Kawakami der Diskriminierung von Frauen und damit einhergehenden Fragen nach sozialem Geschlecht, Schönheitsnormen sowie dem Alterungsprozess des weiblichen Körpers – und wagt es zu fragen, welchen Wert Frauen in der Gesellschaft haben, wenn sie sich all diesen Erwartungen widersetzen.

»Einer der hellsten Sterne am japanischen Literaturhimmel, der bald die ganze Welt zum Strahlen bringen wird. Kawakami ist sowohl eine Schriftstellerin als auch eine Unterhalterin, eine Intellektuelle und eine sich ständig weiterentwickelnde Stilistin, die es gleichzeitig schafft, sehr lesbar zu schreiben und ungemein beliebt zu sein.«
Japan Times

Erscheinungsdatum
Übersetzer Katja Busson
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Original-Titel ›Natsumonogatari‹
Maße 134 x 208 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Altern • Armut • Autorin • Bild der Frau • Brustvergrößerung • Brustvergrößerung • Die Vegetarierin • Erste Person • Familie • Feminismus • Frauen • geboren 1982 • Gender • Gesellschaft • Gesellschaftsroman • Han Kang • Japan • Japanisch • Murakami • Mutter-Tochter-Beziehung • prekär • prekär • Pubertät • Pubertät • Schönheitsideale • Schönheits-OP • Schönheitsideale • Schönheits-OP • Schriftsteller • Schwestern • Tabu • Tagebuch • Tokio • Weltfrauentag • zeitgenössisch • zeitgenössisch
ISBN-10 3-8321-8373-6 / 3832183736
ISBN-13 978-3-8321-8373-8 / 9783832183738
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich