Die Kunst, sich nicht über den Runden Tisch ziehen zu lassen

Ein Leitfaden für Bürgerinitiativen in Beteiligungsverfahren
Buch | Softcover
112 Seiten
2003 | 1., Aufl.
Stiftung Mitarbeit (Verlag)
978-3-928053-81-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Kunst, sich nicht über den Runden Tisch ziehen zu lassen - Cornelia Fischer, Malte Schophaus, Matthias Trénel, Annette Wallentin
7,00 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
In dieser Arbeitshilfe werden praxisnahe Hinweise gegeben, wie den Risiken der politischen Vereinnahmung in Beteiligungsverfahren begegnet werden kann. Sie will Bürgerinitiativen darin unterstützen, vorgeschlagene Beteiligungsverfahren zu bewerten und Bedingungen einer erfolgreichen Beteiligung einzufordern. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Beteiligung sinnvoll ist? Worauf ist bei Prozessgestaltung, Gesprächs- und Verhandlungsführung und Zielbestimmung zu achten?
Erscheint lt. Verlag 15.9.2003
Reihe/Serie Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen ; 28
Sprache deutsch
Maße 165 x 215 mm
Gewicht 178 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Bürgerbeteiligung • Bürgerinitiativen • Bürgerschaftliches Engagement • Demokratie • HC/Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung • Runder Tisch • Selbsthilfe • Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen
ISBN-10 3-928053-81-7 / 3928053817
ISBN-13 978-3-928053-81-5 / 9783928053815
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich