Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung
Buch | Softcover
430 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6497-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag -
39,00 inkl. MwSt
Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.

Birgül Demirtas, Zeitzeugin des Solinger Brandanschlags, studierte Sozialpädagogik/Soziale Arbeit sowie Empowerment Studies. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Rassismus(-kritik), rechte sowie rassistische Gewalt aus der Betroffenenperspektive und antimuslimischer Rassismus. Im Rahmen von Re_Struct (IDA-NRW) veröffentlichte sie rassismuskritische schulische und außerschulische Bildungsmaterialien zum Solinger Brandanschlag und publiziert zu rassismuskritischen Themen, insbesondere zum Solinger Brandanschlag.

Adelheid Schmitz ist Diplom-Sozialpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus sowie des Erinnerungsortes Alter Schlachthof der Hochschule Düsseldorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind rassismuskritische Weiterbildung von Multiplikator*innen sowie historisch-politische Bildungsarbeit.

Derya Gür-Seker (PD Dr. phil.), geb. 1981, ist Diskurs- und Medienlinguistin. Sie lehrt und forscht in der Germanistischen Linguistik an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Schwerpunkte sind Sprache in den (Online-)Medien, Praktiken des Ein- und Ausschließens und Sprache des Rechtspopulismus. Ihre Habilitationsschrift befasst sich mit linguistischen Zugängen vom Medientext zu Social Media im Kontext von Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Gender und Arbeit.

Çagri Kahveci (Dr. phil.), geb. 1979, ist Sozialwissenschaftler, lehrte Soziologie und war bei Allmende e.V. engagiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind kritische Migrationsforschung, Rassismus/Antirassismus, transnationale Mobilität und Affektforschung.

»Der Sammelband ist beeindruckend breit aufgestellt.« Mark Breuer, LOTTA, 93 (2023/24) O-Ton: »Betroffenenperspektiven auf den Brandanschlag in Solingen« - Birgül Demirtas und Derya Gür-Seker im Podcast MeltingPod am 15.12.2023. O-Ton: »Das Buch ist ein Manifest von Betroffenen rechter Gewalt« - Derya Gür-Seker im Interview bei Bell Tower am 06.10.2023. Besprochen in: Rosa Luxemburg Stiftung - Newsletter des Historischen Zentrums, 5 (2023) http://www.blog-rechtsanwael.de, 28.05.2023 Instagram - renk.magazin, 11.10.2023 Kulturpolitische Mitteilungen, 183/4 (2023), Eva Krings

Besprochen in:
Rosa Luxemburg Stiftung - Newsletter des Historischen Zentrums, 5 (2023)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Politik ; 142
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 663 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte 1993 • Affected Person's Perspective • assassination • Betroffenenperspektive • Brandanschlag • Civil Society • Contemporary history • Democracy • Demokratie • Erinnerungskultur • Gesellschaft • Incendie criminel • Memory Culture • Mordanschlag • Political Science • Politics • Politik • Politikwissenschaft • Racism • Rassismus • rechte Gewalt • Rechtsextremismus • Right-wing Extremism • Society • Solidarität • Solidarity • Solingen • Täter-Opfer-Umkehr • Zeitgeschichte • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-8376-6497-X / 383766497X
ISBN-13 978-3-8376-6497-3 / 9783837664973
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich