Wie demokratisch ist direkte Demokratie?

Eine Wachstumstheorie der Demokratie — Volksinitiativen in Kalifornien

(Autor)

Buch | Softcover
306 Seiten
2005 | 2005
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-14624-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie demokratisch ist direkte Demokratie? - Lutz Hager
69,99 inkl. MwSt
Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Diese Frage spielt auf die Doppeldeutigkeit des Begriffs an: Was ist der demokratische Kern westlicher Demokratien? Und lässt sich deren demokratische Qualität durch die Einführung von Volksinitiativen steigern?
Lutz Hager entwirft eine prozessorientierte Demokratietheorie, in deren Mittelpunkt Repräsentation als dynamischer Aushandlungsprozess steht. Indem Repräsentation Kommunikation zwischen Repräsentierten und Repräsentanten erfordert, leistet sie die Aggregation von Präferenzen und auch die Einbeziehung der Repräsentierten. Dieser Prozess wird von Assoziationen moderiert. Volksinitiativen bieten Interessengruppen einen direkten Zugang zum politischen Entscheidungsprozess und ermöglichen so eine Mobilisierung der Anhänger. Auf diese Weise haben Volksinitiativen das Potential, einen selbsttragenden Wachstumsprozess der Demokratisierung anzustoßen. Diese Wachstumstheorie überprüft der Autor am Beispiel kalifornischer Volksinitiativen aus der Umweltschutzbewegung.

Dr. Lutz Hager ist Politikwissenschaftler und derzeit als Unternehmensberater tätig.

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel: eine Wachstumstheorie der Demokratie.- 1.3 Bezugspunkte und Forschungsstand.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Eine Wachstumstheorie der Demokratie.- 2.1 Partizipation in einer komplexen Demokratietheorie.- 2.2 Repräsentation als Strukturprinzip demokratischer Politik.- 2.3 Assoziation, Organisation und politische Mobilisierung.- 2.4 Zusammenfassung und Untersuchungsaufbau.- 3 Mobilisierungsbilanz von Umweltschutzinitiativen in Kalifornien.- 3.1 Volksinitiativen in Kalifornien.- 3.2 Die Umweltschutzbewegung in den USA und in Kalifornien.- 3.3 Umweltschutz-Volksinitiativen in Kalifornien, 1970-1990.- 3.4 Forests Forever - die Initiativen des forestry movement.- 3.5 Initiatives are us - die Initiativen der PCL.- 3.6 Mobilisierungsbilanz und Steigerungsmöglichkeiten.- 4 Schlussbetrachtung.- 4.1 Zusammenfassung.- 4.2 Wachstumstheorie revisited.- 4.3 Wie demokratisch ist (direkte) Demokratie?.- Anhang 1: Interviewverzeichnis.- Anhang 2: Umweltschutz-Volksinitiativen.- Anhang 3: PCL-Volksabstimmungen.- Empirische Quellen.

"Lutz Hager legt ein Buch vor, das mit einer interessanten theoretischen Blickrichtung die Volksinitiative als direktdemokratisches Instrument untersucht. Die detailgenaue Aufarbeitung der kalifornischen Umweltschutzbewegung und der untersuchten Kampagnen sind lesenwerte Beispiele für die Erfolgsbedingungen von Initiativen [...]." Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 03/2007

Erscheint lt. Verlag 15.7.2005
Reihe/Serie Forschung Politik
Zusatzinfo 306 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 417 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Demokratietheorie • Direkte Demokratie • Grüne • Kalifornien; Politik/Zeitgesch. • Partizipation • Repräsentation • Umweltschutzbewegung • Volksbegehren
ISBN-10 3-531-14624-6 / 3531146246
ISBN-13 978-3-531-14624-9 / 9783531146249
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00