Karl Marx; Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Briefwechsel / Karl Marx / Friedrich Engels: Briefwechsel, Juni 1860 bis Dezember 1861 -

Karl Marx; Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Briefwechsel / Karl Marx / Friedrich Engels: Briefwechsel, Juni 1860 bis Dezember 1861

Rolf Dlubek, Vera Morozova (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XXI, 1467 Seiten
2005
De Gruyter (Verlag)
978-3-05-004180-3 (ISBN)
419,95 inkl. MwSt
Im Zeitraum des Briefwechsels setzte sich die politische Wiederbelebung nach der Wirtschaftskrise von 1857/58 fort, die durch den Krieg in Oberitalien 1859 einen starken Anstoß erhalten hatte. 1860 errang die italienische Einigungsbewegung entscheidende Siege und es entstand das Königreich Italien. In Deutschland wirkte die Mehrheit der Liberalen und gemäßigten Demokraten für eine nationale Einigung durch ein liberalisiertes Preußen. In den USA begann 1861 der Bürgerkrieg, durch den die Sklaverei in den Südstaaten beseitigt wurde. Arbeiter, deren Zahl wuchs, begannen wieder politisch aktiv zu werden, zunächst unter dem Patronat liberaler Politiker oder in demokratischen Bewegungen, in Großbritannien jedoch hatten sich die Trade-Unions 1860 bereits ein starkes Zentrum geschaffen. Marx und Engels kommentierten die aktuellen Entwicklungen in der "New-York Tribune". Engels schrieb seit Juli 1860 auch für das "Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire" und Marx seit Oktober 1861 für die Wiener Tageszeitung "Die Presse". Marx’ Hauptinteresse jedoch lag bis Ende 1860 bei der Fertigstellung der Streitschrift "Herr Vogt", und im August 1861 begann er mit der Arbeit am Manuskript "Zur Kritik der politischen Ökonomie", dem zweiten Rohentwurf des "Kapitals". Die 1860 entstandenen publizistischen Arbeiten von Marx und Engels sind in Band 18 der Ersten Abteilung, der erste Teil von Marx' ökonomischem Manuskript von 1861–1863 ist in Band 3.1 der Zweiten Abteilung der MEGA ediert worden. Die hier veröffentlichten Briefe ergänzen dieses Quellenmaterial erheblich. Einschließlich der nicht überlieferten Briefe umfasst die Korrespondenz beider in den hier dokumentierten anderthalb Jahren mindestens 540 Briefe. Der Band enthält die 386 überlieferten Briefe: 133 von Marx bzw. Engels und 253 an sie. Beide hielten in dieser Zeit mit fast 60 Personen brieflichen Kontakt. Von den Briefen Dritter, die weitgehend erhalten geblieben sind, wird die Mehrheit erstmals publiziert. Zu den umfangreichsten und gehaltvollsten Briefen des Bandes gehören die 24 Zeugnisse der Korrespondenz zwischen Marx und Ferdinand Lassalle. Mehrere Briefe geben Aufschluss über Marx' Reise auf den europäischen Kontinent im Frühjahr 1861, insbesondere über seinen Aufenthalt bei Lassalle in Berlin im März und April 1861. Beleuchtet werden ihre Verhandlungen über die gemeinsame Herausgabe einer Zeitung und deren Scheitern sowie Marx' erfolglose Bemühungen, die preußische Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen.

Karl Marx (1818-83) Der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus entwickelte nach Lektüre der französischen Frühsozialisten, der britischen Nationalökonomie und des Materialismus von Ludwig Feuerbach die Grundzüge eines philosophischen und ökonomischen Systems. Zusammen mit Friedrich Engels entwickelte er die revolutionäre soziale Philosophie, bekannt als Marxismus.

Friedrich Engels, geb. 1820, gest. 1895, war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete soziale Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie.

Erscheint lt. Verlag 21.12.2005
Reihe/Serie Karl Marx; Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Briefwechsel ; Abteilung 3. BAND 11
Co-Autor Galina Golovina, Elena Vascenko
Zusatzinfo 42 b/w ill.
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache englisch; französisch; deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 2815 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Deutschland • Engels, Friedrich • Ethics & Moral Philosophy • Friedrich Engels • III/11 • Karl Marx • Krieg • Kritik • Marx • Marx, Karl • Mega • Philosophie • Philosophy • Political • Political Philosophy and Social Philosophy • Politiker • Politische Philosophie • Sonstiges • Staat • Wirtschaftskrise
ISBN-10 3-05-004180-3 / 3050041803
ISBN-13 978-3-05-004180-3 / 9783050041803
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich