Russland heute

Rezentralisierung des Staates unter Putin
Buch | Softcover
VI, 308 Seiten
2007 | 2007
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15269-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Russland heute -
64,99 inkl. MwSt
Was beinhaltet Modernisierung für die heutige Kremlführung?
Matthes Buhbe, Gabriele Gorzka Seit 2000 und auf jeden Fall bis Anfang 2008 dominiert Präsident Vladimir Putin Ru- lands Kurs. Die herausragende Machtstellung des russischen Präsidenten bewirkt, dass die Präsidentenwahlen 2008 bereits heute das politische und wirtschaftliche Geschehen in Russland beeinflussen. Wie regelt Putin sein Erbe? Welche politischen Linien hat er un- stößlich festgezurrt und welche stehen zur Disposition? Welche präsidentennahen Mac- gruppen ringen untereinander und welche miteinander gegen andere Interessenkonstellat- nen außerhalb der Kremlmauern? Wo wird Russland stehen, wenn die Ära nach Putin - gonnen hat? Solche Fragen bilden die Perspektive der hier vorgelegten Artikel namhafter russischer und deutscher Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler. Es handelt sich in der Mehrzahl um erweiterte Beiträge zum achten Treffen des "Schönfelder Kreises", der sich auf Einladung der Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Russischen Föderation und des Ost-West-Wissenschaftszentrums der Universität Kassel jedes Jahr im November in Kassel zusammenfindet. Die Debatte des Kreises zielt auf die genannten Fragen, dies jedoch auf dem Boden detaillierter Analysen der aktuellen Entwicklungen in Russland selbst. Wenn auch Putins Politik nur in Reflexion zu den Entwicklungen und Positionen in Deutschland, Europa und der übrigen Welt umfassend analysierbar ist, geht es im Hauptteil des hier vorgelegten Bandes vor allem um die innenpolitischen Dimensionen Putins zweiter Amtszeit 2004-2008. Die in diesem Band publizierten Analysen sind nach drei Themenschwerpunkten - ordnet. Ein erster Themenkreis befasst sich mit der Rezentralisierung der politischen Macht.

Dr. Matthes Buhbe ist Leiter der Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau.

Gabriele Gorzka, Dr. phil., ist Leiterin des Ost-West-Wissenschaftszentrums der Universität Kassel.

Russland richtig verstehen.- Russland richtig verstehen.- Hybride Regime-Politikwissenschaftliches Chamäleon oder neuer Regimetypus? Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zum neuen Pessimismus in der Transitologie.- Personenvertrauen und Stabilität: die russische Gesellschaft und das System Putin.- Russlands Regionen und die Zentralisierung politischer Macht.- Die Entwicklung des russischen Föderalismus #x2014; eine Zwischenbilanz.- Handlungsfähiges Zentrum und dezentralisierte Verantwortung: eine für Russland akzeptable Formel?.- Die Putinschen Reformen und die Positionierung der regionalen Eliten.- Unternehmerverbände in der Politik: ein Testfall für die Beziehungen zwischen Staat und Zivilgesellschaft.- Das Verhältnis der regionalen Eliten im Kaukasus zu Moskau.- Rechtliche und wirtschaftliche Modernisierung im Bündnis mit der Bürokratie?.- Wirtschaftswachstum: Erfolge und Probleme in der Putin-Zeit.- Einige Thesen zu "Wirtschaftswachstum unter Putin".- Die Makroökonomie in der zweiten Amtszeit Putins: Abgleiten in die Systemkrise.- Wirtschaftspolitische Entwicklungen Russlands in der zweiten Amtszeit Putins und ihre Konsequenzen für westliche Kooperationen.- Eigentum und Macht in Russland nach den Reformen: Erfahrungen und soziologische Analyse.- Das Russische Verfassungsgericht zwischen Recht und Politik.- Putins "gelenkte Demokratie": "Vertikale der Macht" statt Gewaltenteilung.- Gelenkte Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2007 und 2008?.- Gelenkte Wahlen 2007-2008: Gesetzgebungsreform und Veränderungen innerhalb der Regierung.- Das Mehrparteiensystem im neuen Russland.- Souveräne Demokratie: Kampfbegriff oder Hilfskonstruktion für einen eigenständigen Entwicklungsweg? - die ideologische Offensive des VladislavSurkov.

"Insgesamt bietet dieser Sammelband einen guten Überblick über die Entwicklungen unter Vladimir Putin. Positiv ist hervorzugeben, dass neben diesem Kernbereich immer wieder Rückblenden in die Jelzin-Ära eingearbeitet werden. Dadurch sind die tief greifenden Veränderungen, die Russland in den letzten Jahren erfahren hat, besser verständlich. [...] eine gute Lektüre für ein wichtiges Wahljahr." WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik, März-April/2008

"Der Gewinn des Sammelbandes liegt [...] in seinen empirisch fundierten Analysen. Diese umfassen alle relevanten Bereiche des politischen Lebens in Russland - von der Rolle Putins über Entwicklungen des russischen Föderalismus und wirtschaftspolitische Tendenzen bis hin zur Lage zivilgesellschaftlicher Akteure." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2007

Erscheint lt. Verlag 16.1.2007
Zusatzinfo VI, 308 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 600 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte GUS • Kremlführung • Modernisierung • Modernisierungsschub • Privatisierung • Putin, Wladimir • Russland • Russland; Politik/Zeitgeschichte • Verstaatlichung
ISBN-10 3-531-15269-6 / 3531152696
ISBN-13 978-3-531-15269-1 / 9783531152691
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00