Kant, das Prinzip "Vorsorge" und die Wiederentdeckung der "Allmende" -

Kant, das Prinzip "Vorsorge" und die Wiederentdeckung der "Allmende"

Zum Verhältnis von Wissenschaft, Umwelt und Rechtsstaat vor dem Hintergrund der Agro-Gentechnik-Debatte

Berthold Lange (Herausgeber)

Buch
198 Seiten
2007 | 1., Aufl.
Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
978-3-89913-555-8 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der vorliegende Band erscheint aus Anlass der Verleihung des Kant-Weltbürger-Preises 2006 an den ehemaligen britischen Umweltminister Michael Meacher und die deutsche Biologin und Umweltaktivistin Christine von Weizsäcker. Grundlage für die Förderarbeit der Freiburger Kant-Stiftung ist die von I. Kant ethisch und rational begründete existentielle Notwendigkeit einer Organisation der Freiheit und Verantwortung der einzelnen in einem friedlichen, rechtsstaatlich geordneten Zusammenleben aller Menschen - unter Respektierung ihrer natürlichen und kulturellen Lebensgrundlagen. Die von großen transnationalen Saatgutkonzernen mittels WTO initiierte Durchsetzung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der europäischen und deutschen Landwirtschaft - entgegen dem realen Bedarf und der Nachfragehaltung der Bevölkerung - stellt in exemplarischer Weise das Verhältnis von Wissenschaft, Umwelt und Rechtsstaat auf die Probe. Welches Verständnis von Vorsorge, welcher Umgang mit dem Gemeinschaftsbesitz der Allmende liegt einer Politik zugrunde, die solcher Bevormundung Vorschub leistet? Die Beiträge der Preisträger sowie von Erhard Eppler, Klaus Töpfer, Beatrix Tappeser, Hermann Scheer u.a.m. kreisen um diese zentralen Begriffe der sozialen Verantwortung und beleuchten kritisch die Rolle des modernen Verfügungswissens und seine rechtsstaatliche Einbettung. Dem Bürger und Leser soll durch zusätzliche fachliche Informationen die Vernetzung der mit der Agro-Gentechnik oder auch der Energieversorgung verbundenen politischen Probleme deutlicher werden. Mit der Publikation verbindet sich zugleich die Hoffnung, dass die politischen Entscheidungsträger selbst - im Lichte solcher Aufklärung - ihre Technikfolgenabschätzung womöglich zugunsten eines ethisch nachhaltigeren Vorsorgeprinzips noch einmal überdenken.
Vor dem Hintergrund von Kants prinzipiellen Überlegungen zum "Recht (an) der Oberfläche der Erde" (und ihren Ressourcen), "welches der Menschengattung gemeinschaftlich zukommt", sowie zur Freiheit und Öffentlichkeit des Aufklärungsprozesses der Menschheit, könnte die Wiederentdeckung eines systemischen Modells von Allmende im Übrigen vielleicht einen Weg weisen, wie den akuten Bedrohungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen in Zukunft besser zu begegnen ist.

Der vorliegende Band erscheint aus Anlass der Verleihung des Kant-Weltbürger-Preises 2006 an den ehemaligen britischen Umweltminister Michael Meacher und die deutsche Biologin und Umweltaktivistin Christine von Weizsäcker. Grundlage für die Förderarbeit der Freiburger Kant-Stiftung ist die von I. Kant ethisch und rational begründete existentielle Notwendigkeit einer Organisation der Freiheit und Verantwortung der einzelnen in einem friedlichen, rechtsstaatlich geordneten Zusammenleben aller Menschen - unter Respektierung ihrer natürlichen und kulturellen Lebensgrundlagen. Die von großen transnationalen Saatgutkonzernen mittels WTO initiierte Durchsetzung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der europäischen und deutschen Landwirtschaft - entgegen dem realen Bedarf und der Nachfragehaltung der Bevölkerung - stellt in exemplarischer Weise das Verhältnis von Wissenschaft, Umwelt und Rechtsstaat auf die Probe. Welches Verständnis von Vorsorge, welcher Umgang mit dem Gemeinschaftsbesitz der Allmende liegt einerPolitik zugrunde, die solcher Bevormundung Vorschub leistet?

Erscheint lt. Verlag 1.2.2007
Reihe/Serie Spektrum Politikwissenschaft ; 37
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 355 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Allmende • Gentechnologie • Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte • HC/Politikwissenschaft/Politische Theorien, Ideengeschichte • Kant • Technikfolgenabschätzung • Vorsorge
ISBN-10 3-89913-555-5 / 3899135555
ISBN-13 978-3-89913-555-8 / 9783899135558
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00