Wiederverwendung qualitativer Daten

Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte
Buch | Softcover
165 Seiten
2010 | 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15571-5 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
Grundlagenbuch zur empirischen Sozialforschung
Die Wiederverwendung bereits erhobener Interviewdaten als die am häufigsten verwendete qualitative Methode ist in Deutschland noch wenig verbereitet. Daher werden zunächst die Strategie und der Ertrag von qualitativen Sekundäranalysen zusammen mit Beispielen vorgestellt. Befunde einer Machbarkeitsstudie über Erfahrungen von Projektleitern mit Sekundäranalysen, Vorstellungen bzgl. zukünftiger Verwendungen von solchen Analysen, die Bereitschaft, eigene Daten einem Archiv zu überlassen und die Absicht, fremde Daten selbst zu nutzen, bilden das Fundament für das organisatorische Konzept und die Funktionen einer bundesweiten Serviceeinrichtung für Datennutzer und -geber

Dr. Irena Medjedovi ist Leiterin der Forschungseinheit Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb des Instituts Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen.

Dr. Andreas Witzel (im Ruhestand), Archiv für Lebenslaufforschung der Bremen International School of Social Sciences (BIGSSS) an der Universität Bremen.

Ekkehard Mochmann ist Geschäftsführer des Zentralarchivs für Empirische Sozialforschung.

Reiner Mauer, Mitarbeiter am Datenarchiv für Sozialwissenschaften (ehemals Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung) der GESIS in Köln.

Oliver Watteler, Mitarbeiter am Datenarchiv für Sozialwissenschaften (ehemals Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung) der GESIS in Köln.

Potenziale der Wiederverwendung qualitativer Forschungsdaten.- Ein empirisches Beispiel: Die Studie "Berufsfindung und Berufsberatung".- Besonderheiten und Bedingungen qualitativer Sekundäranalysen.- Sekundärnutzung und Archivierung: Empirische Untersuchung der Situation in Deutschland.- Konsequenzen aus den empirischen Befunden der Machbarkeitsstudie.- Ausblick.

"Es handelt sich um ein präzise geschriebenes Buch, das den Nutzen qualitativer Sekundäranalysen einsichtig macht. Es lässt ebenso klar nachvollziehen, welchen erheblichen Nutzen für die Forschung ein zentrales, dauerhaftes Datenarchiv mit einem professionellen Wissensmangement erbringen könnte." www.socialnet.de, 29.11.2010

"Es handelt sich um ein präzise geschriebenes Buch, das den Nutzen qualitativer Sekundäranalysen einsichtig macht. Es lässt ebenso klar nachvollziehen, welchen erheblichen Nutzen für die Forschung ein zentrales, dauerhaftes Datenarchiv mit einem professionellen Wissensmangement erbringen könnte." www.socialnet.de, 29.11.2010

Erscheint lt. Verlag 11.6.2010
Co-Autor Reiner Mauer, Oliver Watteler
Vorwort Ekkehard Mochmann
Zusatzinfo 165 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 230 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Befragung • Empirie • Empirische Untersuchung • Interview • Interviewdaten • Methoden • Sekundäranalyse • Sekundäranalysen • Sozialforschung • Statistik
ISBN-10 3-531-15571-7 / 3531155717
ISBN-13 978-3-531-15571-5 / 9783531155715
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00