Handbuch Bildungsfinanzierung

Heiner Barz (Herausgeber)

Buch | Softcover
540 Seiten
2010 | 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-16185-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Bildungsfinanzierung -
99,99 inkl. MwSt
Kompendium zur Bildungsfinanzierung

Mit einem Geleitwort von Hans-Ludwig Schmidt und Bernd Birgmeier
Das „Handbuch Bildungsfinanzierung“ gibt einen systematischen Überblick: Grundlagen und Status Quo der Bildungsfinanzierung werden nach Bildungsbereichen und Kostenträgern differenziert nachgezeichnet und hochaktuelle Problembereiche wie Studiengebühren, Krippenfinanzierung oder die staatliche Privatschulpolitik kritisch beleuchtet. Wichtige Themen werden erstmals zusammenhängend abgehandelt – etwa die Finanzierung kultureller und religiöser Bildung oder steuerrechtliche Aspekte der Bildungsfinanzierung. Internationale Perspektiven zur Globalisierung von Bildungsmärkten und zur Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen runden das Kompendium ab.

Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Bildungsforschung, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Einführung: Finanzierung von Bildung.- Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unschärfen.- Das deutsche Bildungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und Erweiterungen.- Bildungsfinanzierung: Ideologie, Tradition, Innovation.- Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung.- Ökonomische Perspektiven auf Bildung - Beobachtungen zu deutschen Widerständen.- Bildungsfinanzierung neu denken! Alternative Modelle der Bildungsfinanzierung..- Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz?.- Gender Budgeting in der Bildungsfinanzierung.- Bildungsfinanzierung: Politische Zuständigkeiten und soziale Benachteiligungen.- Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen.- Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten.- Humankapital und Bildungsrendite - Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften.- Bildungsfinanzierung - eine staatliche Aufgabe? Die Perspektiven der Finanz- und der Verwaltungswissenschaft.- Bildung und Ökonomisierungskritik - Die Perspektive der Erziehungswissenschaften.- Bildungsungleichheit - Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive.- Bildungspolitik - Perspektiven der Politikwissenschaft.- Bildungsfinanzierung aus der Perspektive des Bildungsrechts.- Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland.- Finanzierung der Elementarbildung.- Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens.- Hochschulfinanzierung.- Finanzierung beruflicher Bildung.- Finanzierung von Weiterbildung.- Privatschulfinanzierung.- Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf.- Zur Finanzierung von kulturellen Bildungsangeboten - Zwischen den Stühlen odereine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe.- Finanzierung kirchlicher Bildung.- Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kostenträgern.- Beiträge privater Haushalte.- Beiträge der Wirtschaft.- Beiträge von Verbänden und Kirchen zur Bildungsfinanzierung.- Beiträge staatlicher Stellen.- Internationale Perspektiven.- Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich.- Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten - Stand und Perspektiven.- Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen.- Privatwirtschaftliche Finanzierung beruflicher Erstausbildung.- Studiengebühren und -subventionen im internationalen Vergleich.- Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung.- Bildungsmarketing.- Bildungscontrolling.- Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie.- Anreizstrukturen in der Finanzierung von Hochschullehre.- Bildungsfundraising - private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept?.- Hochschulbildung als Geschäftsfeld?.- "Weiterbildungsindustrie": Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage?.- Steuerrecht und Bildungsfinanzierung.- Support.- Supportstrukturen: Studiengänge - Institutionen - Ressourcen.

Erscheint lt. Verlag 17.9.2010
Zusatzinfo 540 S. 31 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1010 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildung • Bildungsbereiche • Bildungsfinanzierung • Bildungsmanagement • Bildungsmarketing • Bildungspolitik • Bildungswerbung • Erziehungswissenschaft • Finanzierung • Internationale Perspektiven
ISBN-10 3-531-16185-7 / 3531161857
ISBN-13 978-3-531-16185-3 / 9783531161853
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00