Biokraftstoffe aus Abfall -  Hans Uhlig

Biokraftstoffe aus Abfall (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
257 Seiten
Goldegg Verlag GmbH
978-3-901880-88-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,20 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Steigende Benzin- und Dieselpreise, schwindende Vorräte und versiegende Ölquellen – es ist kein Geheimnis, dass unsere Kraftstoffreserven zur Neige gehen. Not macht erfinderisch und in den U.S.A. ist der Trend zu alternativen Kraftstoffen nicht mehr aufzuhalten.

Vorwort 6
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 12
I. Biodiesel – Grundlagen 20
1. Herstellung von Biodiesel 20
2. Lagerung von Biodiesel 43
3. Nutzung von Biodiesel 44
II. Biodiesel – Praxis 50
1. Standardrezept von Mike Pelly 50
2. Zwei-Stufen-Modifikation nach Aleks Kac 61
3. Drittes Biodieselrezept nach Aleks Kac 66
4. Herstellung von Ethanol-Biodiesel 75
5. Weitere Teilrezepte 78
III. Pflanzenöl – Grundlagen 104
1. Allgemeines 104
2. Aufbereitung des Speiseöls 106
3. Kommerzielle Produkte 119
4. Weitere Verwendungen von Biodiesel 123
IV. Pflanzenöl – Praxis 126
1. Steuerventile (Solenoid Ventile) 126
2. Wasser-Test 127
3. Mischungen aus Speiseöl und Benzin 128
V. Ethanol (Trinkalkohol) – Grundlagen 134
1. Allgemeines 134
2. Verwendung von Ethanol im Auto 137
3. Herstellung von Ethanol 140
4. Lagerung von Ethanol 143
VI. Ethanol (Trinkalkohol) – Praxis 144
1. Vergärung von Zucker zu Alkohol durch Hefen 144
2. Preisgünstige Quellen für vergärbares Material 144
3. Destillation 145
4. Zeolithe 148
I. Biogas – Grundlagen 152
1. Allgemeines 152
2. Erzeugung und Nutzung von Biogas 153
3. Verwendung von Biogas 157
II. Biogas – Praxis 164
1. Biogasanlage von Jean Pain 164
2. Biogas aus Hühnermist 165
3. Biogasanlage aus Metallschrott 166
III. Holz-, Produkt- und Generatorgas – Grundlagen 172
1. Allgemeines über Holzgas 172
2. Prinzip der Holzvergasung 177
3. Holzvergaser heute 181
IV. Holzgas – Praxis 188
1. Allgemeines 188
2. Bauanleitung eines Vergasers 190
3. Fluidyne Holzvergaser Pioneer Class 206
4. Holzvergaser aus Ferrozement 213
1. Kraftstoffe aus Abfall für Stirling Motoren 218
2. Kompostwärme aus Abfall 221
3. Schema des IMBERT Generators 224
Literatur 228
Glossar 230
Stichworte 244
Danksagungen 256
Mehr eBooks bei www.ciando.com 0

II. Biodiesel – Praxis (S. 49-50)

1. Standardrezept von Mike Pelly

Mike Pelly kommt aus dem Nordwesten der U.S.A. Sein Motto ist: „Ich für erneuerbare Energie-Projekte". In den letzten fünf Jahren hat er sich seinen eigenen Kraftstoff aus gebrauchtem Speiseöl hergestellt und ihn in mehreren Autos gefahren. Er findet ihn deutlich besser, als den herkömmlichen, fossilen Kraftstoff.

Mike hat einen vollständigen Bericht verfasst, in dem er beschreibt, was in den vergangenen fünf Jahren an praktischer Erfahrung über die eigene Dieselherstellung gemacht hat. Weiters hat er Beiträge von anderen Experimentatoren mit eingebracht und stellt diesen Gesamtbericht allen Interessierten zur Verfügung.

Gebrauchtes Speiseöl, Bratfett, tierische Fette und Talg sind oft kostenlos haben. Alles was man zusätzlich noch braucht, sind einige gewöhnliche Chemikalien und eine Ausrüstung, die man günstig kaufen oder selber machen kann. Das Ergebnis ist ein billiger, sauber brennender, ungiftiger, erneuerbarer, qualitativ hochwertiger Diesel-Autokraftstoff, den man ohne Bedenken in einem normalen Dieselmotor verwenden kann.

Vorsicht! Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, Kittel und eine Schutzbrille für die Augen.

Atmen Sie keine Dämpfe ein: Methanol kann schon beim bloßen Einatmen zu Erblindung und Tod führen, zudem kann er auch über die Haut aufgenommen werden. Natriumhydroxid (Natronlauge) kann schwere Verbrennungen erzeugen und sogar töten. Zusammen bilden diese beiden Chemikalien Natrium-Methoxid, eine extrem ätzende Chemikalie. Diese Chemikalien sind gefährlich. Behandeln Sie sie daher auch so und sorgen Sie dafür, dass Sie immer einen Wasseranschluss in der Nähe haben. Der Verwendungsort muss gut belüftet sein und weder Kinder, noch Haustiere sollten Zutritt haben
.

Zutaten für das Gemisch: Gebrauchtes Speiseöl, Methanol (99 %) und Natriumhydroxid (verwenden Sie Natronlaugeperlen, denn das Natriumhydroxid muss trocken sein).
Zutaten für die Titration: Isopropanol (99 %) und eine Phenolphthalein Lösung, die nicht älter als ein Jahr ist.
Zutaten fürs Waschen: Essig und Wasser.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2007
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
ISBN-10 3-901880-88-7 / 3901880887
ISBN-13 978-3-901880-88-9 / 9783901880889
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 12,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von Beuth Verlag GmbH

eBook Download (2023)
BEUTH VERLAG GMBH
86,00
Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen …

von Wolfram Scheiding; Peter Grabes; Tilo Haustein …

eBook Download (2021)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
44,99