Mauerwerk-Kalender 2022 -

Mauerwerk-Kalender 2022 (eBook)

Schwerpunkte: Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen

Detleff Schermer, Eric Brehm (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
XXII, 654 Seiten
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-61101-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
142,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In seinem 47. Jahrgang begleitet der Mauerwerk-Kalender die erfolgreiche Bauart als verlässliches Nachschlagewerk mit den Eigenschaftswerten von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen, mit der aktuellen Übersicht über die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau. In diesem Zusammenhang wird in einem gesonderten Kapitel auf die Besonderheiten bei bauvorhabenbezogenen Bauartgenehmigungen (Zustimmungen im Einzelfall) eingegangen.

Mauerwerk bietet hervorragende Möglichkeiten zur Gestaltung, was ausführlich in einem Beitrag zur Fassadengestaltung bei Sichtmauerwerk herausgearbeitet wird.

Weitere Beiträge beschäftigen sich mit bauphysikalischen Themen, wie der Energieeffizienz von Gebäuden nach GEG, dem aktuellen Stand der Planung von schallschutzgerechten Konstruktionen in Mauerwerk auf Basis von DIN 4109 und dem Erschütterungsschutz.

Auch die Untersuchung und der Umgang mit Bestandsbauwerken wird behandelt in Beiträgen zur Ermittlung der Druckfestigkeit an bestehendem Mauerwerk und der Nachrechnung von Gewölbebrücken nach der Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken.

Auch Innovationen im Mauerwerksbau werden in Beiträgen behandelt, die sich mit der digitalen Transformation, großformatigen und bewehrten Porenbetonelementen sowie generellen Innovation im Ziegelmauerwerksbau befassen.

Herr Prof. Schermer ist Professor für Bauwerke des Massivbaus und Baustatik an der Technischen Hochschule Regensburg und leitet das angegliederte Labor für den Konstruktiven Ingenieurbau. Zudem ist er Prüfingenieur für Massivbau als Partner im Ingenieurbüro Schermer & Weber Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB und arbeitet in zahlreichen Normengremien mit. Herr Prof. Brehm ist Geschäftsführer der BREHM Bauconsult GmbH und vertritt den Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule Karlsruhe. Er ist außerdem Vorstandsvorsitzender des Deutschen Ausschuss für Mauerwerk e.V., geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros BREHM Bauconsult GmbH und arbeitet in zahlreichen Normungsgremien mit. Beide sind gleichermaßen in Forschung und Lehre aktiv, wie auch im unmittelbaren Alltag der Baupraxis zuhause und bringen diese Erfahrungen in ihrer Tätigkeit als Herausgeber des Mauerwerk Kalenders ein.

A Normen und Baustoffe
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk
(Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels)
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG)
(Ludwig Wingerter)
Mauerwerksbau mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung bzw. mit Zustimmung im Einzelfall
(Hans-Alexander Biegholdt)
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.05.2021)
(Benjamin Purkert)

B Gestaltung und Konstruktion (Neubau)
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen
(Johann Jakob Marx, Erhard Gunkler)
Die Beschwingte Fläche
(Koen Mulder)
Zweischalig und nachhaltig Bauen mit Verblendmauerwerk
(Juliane Nisse)
Ausführung von Mauerwerk
(David Ostendorf)

C Konstruktive Details (Bauphysik)
Energieeffiziente Gebäude ? Das Gebäudeenergiegesetz ? GEG
(Michael Gierga)
DIN 4109 ?Schallschutz im Hochbau? und Anwendungsbeispiele für den Mauerwerksbau
(Michael Flieger, Markus Hofmann, Oliver Kornadt)
Erschütterungen bei Mauerwerksbauten ? Aspekte zur dynamischen Gebrauchstauglichkeit
(Andreas Gömmel, Andreas Lackner)
Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung
(Jürgen Küenzlen, Eckehard Scheller)

D Mauerwerk im Bestand
Berechnung und Bemessung bestehender Gewölbebrücken mit der Nachrechnungsrichtlinie für Straßenbrücken
(Frank Purtak, Gero Marzahn, Matthias Müller)
Eisenbahngewölbebrücken in Sachsen
(Johanna Monka, Gregor Schacht, Steffen Marx)
Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk
(Birger Gigla)

E Innovationen im Mauerwerksbau
Digitale Transformation im Bauwesen ? von der Theorie zur Anwendung
(Mathias Obergrießer, Michael A. Kraus)
Innovationen im Ziegelmauerwerksbau
(Andreas Jäger, Mario Kubista, Meysam Taghavi, Stefan Puskas, Karina Breitwieser, Stephan Fasching, Clemens Kuhlemann, Gülnaz Atila)
Mauerwerk in XXL ? Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertikal und horizontal
(Markus Heße, Mario Schmitz, Andreas Radischewski)

F Forschung
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau
(Jonathan Schmalz, Ludwig Wingerter)

Erscheint lt. Verlag 22.12.2021
Reihe/Serie Mauerwerk-Kalender
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Bautenschutz • Bautenschutz u. Bausanierung • Mauerwerk • Mauerwerkbau • Tragwerke
ISBN-10 3-433-61101-7 / 3433611017
ISBN-13 978-3-433-61101-2 / 9783433611012
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 59,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99