Wie Städte zu Marken werden

Stadtmarken zielgerichtet und umsichtig entwickeln
Buch | Softcover
IX, 241 Seiten
2023
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-41455-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie Städte zu Marken werden - Eric Häusler, Jürgen Häusler
54,99 inkl. MwSt
Dieses Buch beschreibt, wie der fragile und langwierige Prozess der Entwicklung einer Stadtmarke umsichtig gestaltet werden kann. Notwendige Hintergründe werden erläutert, von zahlreichen Erfahrungen wird berichtet, zielführendes Stadtmarkenmachen wird vielfältig inspiriert.

Der Traum jeder Markenmacher*in: eine Stadt zu einer starken Stadtmarke – vielleicht sogar zu einem Mythos – zu entwickeln. Dabei bleibt die Mythenbildung ein Kuriosum. Erfolgt sie zielgerichtet, existieren einschlägige Erfolgsrezepte, können die Verantwortlichen identifiziert werden? Vor allem: Lässt sich der Prozess nachbilden? Wie gehen Markenmacher*innen mit der Komplexität der Phänomene Stadt und Stadtmarke handwerklich um? Wie verleihen sie dem mühevollen Prozess der Entstehung einer Stadtmarke vernünftige Erfolgsaussichten? Wie begegnen Markenmacher*innen der häufig beißenden Kritik von außen und den nagenden Selbstzweifeln?

Erfolgreiche Stadtbilder entspringen den Irrungen und Wirrungen komplexer und mitunter zufälliger Prozesse. Im Zuge des globalen Städtewettbewerbs wird dieser evolutionäre Prozess mit den Errungenschaften des Handwerks des Markenmachens angereichert. Dies ist noch keine Erfolgsgarantie. Der Erfolg hängt von zahlreichen Voraussetzungen ab, die ausführlich thematisiert werden. Abschließend werden Handwerksregeln für gutes und zugleich sensibles Stadtmarkenmachen genannt.

Eric Häusler ist Historiker mit großem Interesse an sozialwissenschaftlichen Konzepten. Aktuell führt er ein Habilitationsprojekt zu Urbanisierungsprozessen in Tokio, New York und Zürich in den 1960er-Jahren durch. Längere Forschungsaufenthalte brachten ihn an die Sophia University in Tokio und gegenwärtig an The New School und die New York University in New York City. Zuletzt veröffentlichte er seine Dissertation unter den Titel „Ökonomisches Scheitern. Solidarische Praktiken in Bern 1750-1900 (im transcript Verlag).

Jürgen Häusler ist im Ruhestand. Am Anfang seines beruflichen Werdegangs stand eine sozialwissenschaftliche Forschungstätigkeit. Er übernahm dann langjährig Führungsverantwortung in einem global führendem Beratungsunternehmen für Markenentwicklung. Daneben lehrte er an der Universität Leipzig und veröffentlichte zum Thema.

Beide Autoren eint die Begeisterung für die multidisziplinäre, theoriegeleitete und praxisnahe Beschäftigung mit den Phänomenen Stadt und Stadtmarke.

Geleitwort von Ivo Gönner, Oberbürgermeister a.
D. der Stadt Ulm
1.Einleitung: Die Stadt als Kaleidoskop

2.Die Beobachtung: Städte sind Marken

2.1Unterschiedliche Städte
2.2Fiktionale Städte
2.3Evolutionäre Städte
2.4Umkämpfte Städte
2.5Gestaltete Städte
2.6Unterscheidbare Städte
2.7Fazit: Stadtmarken existieren
3.Die Behauptung: Stadtmarken werden gemacht

3.1Die Stadt im Wettbewerb
3.2Die unternehmerische Stadt
3.3Die nachgefragte Stadt
3.4Die Stadt als Angebot
3.5Die Vermarktung der Stadt
3.6Fazit: Stadtmarken müssen gemacht werden
4.Die Beschreibung: So werden Stadtmarken gemacht

4.1Das Spielfeld: Die städtische Öffentlichkeit


  • 4.11 Unbegrenztes Spielfeld

  • 4.12 Begrenzte Rollen

4.2Der Prozess: Die Stadtpolitik

  • 4.21 Theoretische Möglichkeiten

  • 4.22 Praktische Voraussetzungen

  • 4.23 Lösbare Probleme

4.3Die Idee: Die eigensinnige Stadt

  • 4.31 Imaginierte Zukünfte

  • 4.32 Verfügbare Zukünfte

  • 4.33 Beispielhafte Zukünfte

  • 4.34 Gemachte Zukünfte

4.4Die Struktur: Das städtische Angebot

  • 4.41 Das Portfolio

  • 4.42 Die Struktur

  • 4.43 Das Instrumentarium

  • 4.44 Der Prozess

4.5Die Gestalt: Das Stadtbild

  • 4.51 Das gestaltete Bild

  • 4.52 Das gesendete Bild

  • 4.53 Das empfangene Bild

4.6Das Erlebnis: Das städtische Leben

  • 4.61 Eine Stadt erleben

  • 4.62 Das Typische einer Stadt

  • 4.63 Die Stadterlebnisse gestalten?

  • 4.64 Powerbrands und hidden champions

4.7Fazit: Stadtmarken können gemacht werden

5.Fazit: Soll die Stadt zur Marke werden?

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 9 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 391 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte City branding • Kommunale Wirtschaftsförderung • Markenentwicklung Stadt • Mythos Stadt • Stadt der Zukunft und Stadtgeschichte • Städtetourismus • Stadtmarken und Stadtmarketing • Stadtpolitik und Stadtentwicklung • Storytelling Stadt • Venedig, Paris, London, New York, Berlin, Rom, Tokio, Ulm
ISBN-10 3-658-41455-3 / 3658414553
ISBN-13 978-3-658-41455-9 / 9783658414559
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Organisationen steuern, Strukturen schaffen, Prozesse gestalten

von Andreas Gourmelon; Michael Mroß; Sabine Seidel

Buch | Softcover (2024)
Rehm Verlag
38,00
Grundzüge der öffentlichen Auftragsvergabe

von Daniel Naumann

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
14,99
Kommunistin, Mutter, Topspionin

von Ben Macintyre

Buch | Hardcover (2022)
Insel (Verlag)
26,00